Skip to main content

#Saubere Energie

Mit Hilfe digitaler (Geo-)Medien zur mündigen Teilhabe im Rahmen einer kritischen Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Geographische Bildung in digitalen Kulturen

Zusammenfassung

Eine mündige Teilhabe an der digitalen Welt zu unterstützen, ist ein wichtiges Ziel von Geographieunterricht und damit eine wesentliche Anforderung an die universitäre Lehrkräftebildung.

Anhand eines Seminarkonzeptes wird die Rolle sozialer Netzwerke und Onlinedienste zum Thema „Saubere Energie“ im Kontext einer kritischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dargestellt, indem die Lehramtsstudierenden die mediale Repräsentation von Wirtschafts- und Energieunternehmen analysieren sowie kritisch mit Blick auf die Nachhaltigkeitsdebatte sowie das Konzept BNE reflektieren. Dazu werden ein Stufenmodell kritisch-reflexiven Denkens für die Lehrkräftebildung genutzt sowie partizipativ Handlungsempfehlungen für die zukünftige Unterrichtstätigkeit sowie die eigene Professionalisierung von Lehrkräften abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brendel, N. (2017). Reflexives Denken im Geographieunterricht. Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mit Hilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens. Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brendel, N. (2018). Reflexives Denken im Globalen Lernen fördern. Eine qualitative Studie zu Weblogs im Geographieunterricht. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(1), 10–16.

    Google Scholar 

  • Budke, A. (2016). Potenziale der politischen Bildung im Geographieunterricht. In A. Budke, & M. Kuckuck (Hrsg.), Politische Bildung im Geographieunterricht (S. 11–23). Franz Steiner.

    Chapter  Google Scholar 

  • Budke, A., Kuckuck, M., & Wienecke, M. (2016). Bedeutung der politischen Bildung im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften. GW-Unterricht, 142/143(2/3), 26–38.

    Google Scholar 

  • DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie). (2020). Bildungsstandards Geographie für den Mittleren Schulabschluss (10. Aufl.). DGfG.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung. (2021a). Bezahlbare und saubere Energie. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/bezahlbare-und-saubere-energie-1581908. Zugegriffen am 22.07.2021.

  • Die Bundesregierung. (2021b). Die UN-Nachhaltigkeitsziele. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/die-un-nachhaltigkeitsziele-1553514#open-embed-toggle-7. Zugegriffen am 22.07.2021.

  • DIPF (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation). (2021). Deutscher Bildungsserver. https://www.bildungsserver.de/. Zugegriffen am 28.03.2021.

  • Dorsch, C. (2019). Mündigkeit und Digitalität: E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung. Dissertation, Frankfurt am Main: Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dorsch, C., Gryl, I., Hermes, A., Jekel, T., Lehner, M., Mayer, C., Pettig, F., Pokraka, J., Schrüfer, G., & Schulz, U. (2020). Der Beitrag des Fachs Geographie zur Bildung in einer durch Digitalisierung und Mediatisierung geprägten Welt. Positionspapier des HGD. http://geographiedidaktik.org/wp-content/uploads/2020/11/Positionspapier_Geographische_Bildung_und_Digitalisierung_2020.pdf. Zugegriffen am 22.07.2021.

  • Egtved, P. (2019). Digitalisierung und Teilhabe. Fachdidaktische Überlegungen. Unterricht Wirtschaft und Politik, 9(3), 2–7.

    Google Scholar 

  • GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). (2004). Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen – Ein Entwurf. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gryl, I., & Jekel, T. (2012). Re-centering GI in secondary education: Towards a spatial citizenship approach. Cartographica, 47(1), 18–28.

    Article  Google Scholar 

  • Harley, J. B. (1989). Deconstructing the map. Cartographica, 26(2), 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Kanwischer, D. (2014). Digitale Geomedien und Gesellschaft. Zum veränderten Status geographischen Wissens in der Bildung. Geographische Rundschau, 66(6), 12–17.

    Google Scholar 

  • KMK, & BMZ (Kultusministerkonferenz & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Cornelsen.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf. Zugegriffen am 08.07.2021.

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2019). Empfehlungen zur Digitalisierung der Hochschullehre. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_03_14-Digitalisierung-Hochschullehre.pdf. Zugegriffen am 28.07.2021.

  • Kramer, R.-T., & Pallesen, H. (2019). Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lauffenburger, M., Biersack, J., Kanwischer, D., & Schulze, U. (2020). Partizipation im Kontext digitaler Geomedien und geographischer Lehrkräftebildung. Eine explorative Studie zu den Gelingensbedingungen für die Förderung partizipativer Fähigkeiten. OpenSpaces, 2, 4–15.

    Google Scholar 

  • Pettig, F. (2021). Transformative Lernangebote kritisch-reflexiv gestalten. Fachdidaktische Orientierungen einer emanzipatorischen BNE. GW-Unterricht, 162(2), 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Pettig, F., & Kuckuck, M. (2021). Narratives of sustainability on energy-related topics: Empirical findings from German geography textbooks for secondary school. RIGEO, 11(2), 605–628. https://doi.org/10.33403/rigeo.810603

    Article  Google Scholar 

  • Schorb, B. (2008). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 75–86). Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulze, U., Kanwischer, D., Gryl, I., & Budke, A. (2020). Mündigkeit und digitale Geomedien – Implementation eines digitalen Fachkonzeptes in der geographischen Lehrkräftebildung. AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 6, 114–123.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (2019). Ist atomstrom wirklich CO2-neutral? https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/ist-atomstrom-wirklich-co2-frei. Zugegriffen am 08.07.2021.

  • Venjakob, J. (2020). Zukunftsfeld Energie. Die Energiewende aus geographischer Perspektive. Praxis Geographie, 50(11), 4–9.

    Google Scholar 

  • Wals, A. E. J., Geerling-Eijf, F., Hubeck, F., van der Kroon, S., & Vader, J. (2008). All mixed up? Instrumental and emancipatory learning toward a more sustainable world: Considerations for EE policymakers. Applied Environmental Education and Communication, 8(3), 55–65. https://doi.org/10.1080/15330150802473027

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Kathrin Lindau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuckuck, M., Lindau, AK. (2023). #Saubere Energie. In: Pettig, F., Gryl, I. (eds) Geographische Bildung in digitalen Kulturen . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics