Skip to main content

Wie schützt das Immunsystem bei Infektionen?

  • Chapter
  • First Online:
Grundwissen Immunologie

Zusammenfassung

Der Vielfalt der Erreger und ihres Verhaltens muss die Immunantwort angepasst sein, um ein Optimum in der Balance zwischen wirksamer Abwehr und unvermeidlichem Begleitschaden für den Organismus zu erzielen. Es sind folglich verschiedene Qualitäten der Immunantwort notwendig, wobei das Habitat der Infektionserreger die optimale Abwehrstrategie bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das inflammatorische Effektormodul Typ 1 darf nicht mit der Hypersensitivitätsreaktion Typ I nach Gell und Coombs verwechselt werden, bei der IgE eine entscheidende Rolle spielt (Abschn. 16.1, besonders die Box zur Nomenklatur).

  2. 2.

    Singular: das Virus (Neutrum).

  3. 3.

    Resilienz ist abgeleitet vom lateinischen Verb resilire: zurückspringen, abprallen.

  4. 4.

    Neuraminsäure ist synonym mit Sialinsäure; ebenso bezeichnen Neuraminidase und Sialidase dieselbe Enzymaktivität: Endständige Sialinsäure wird von eukaryotischen Glykanstrukturen abgespalten.

  5. 5.

    H bezeichnet die Variante des Hämagglutinins, N die der Neuraminidase.

  6. 6.

    Virusspezifische Antikörper deuten auf klinischen Schutz vor dem Virus hin, sind jedoch nicht streng mit ihm korreliert, da auch viele andere Faktoren Einfluss auf die Infektion nehmen: die Funktion der Antikörper – neutralisierend oder nicht –, spezifische T-Zellen, die Virusvariante und die Virusdosis.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara M. Bröker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bröker, B.M., Fleischer, B. (2023). Wie schützt das Immunsystem bei Infektionen?. In: Grundwissen Immunologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66424-7_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics