Zusammenfassung
In Kap. 2 wurdest du in die Thematik der Karten eingeführt. Die unterschiedlichen Darstellungsformen und auch die verschiedenen Bestandteile einer Karte sind dir dadurch inzwischen vertraut. Lernfeld 7 beschäftigt sich darauf aufbauend mit der Kartenherstellung – der Kartographie.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hrsg) (2021) Windenergie, Windkraft, Windenergieanlage, Potenzial. https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/potenzial.html#windatlas. Zugegriffen: 27. Juni 2022
Bollmann J, Koch WG, Lipinski A (Hrsg) (2001a) Lexikon der Kartographie und Geomatik. https://www.spektrum.de/lexikon/kartographie-geomatik/. Zugegriffen: 15. Mai 2022
Bundesverband WindEnergie e. V. (Hrsg) (2021) Windenergie in Deutschland – Zahlen und Fakten. https://www.wind-energie.de/themen/zahlen-und-fakten/deutschland/. Zugegriffen: 19. Juni 2022
DGfK e. V. (Hrsg) (2021) Portrait – Deutsche Gesellschaft für Kartografie e.V. https://www.dgfk.net/portrait/. Zugegriffen: 9. März 2021
Europäische Kommission, Eurostat (Hrsg) (2021) eurostat – Statistical Atlas. https://ec.europa.eu/statistical-atlas/viewer. Zugegriffen: 4. Juli 2022
Hake G, Grünreich D, Meng L (2002) Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Walter de Gruyter, Berlin
Imhof E (1972) Thematische Kartographie. In: Obst E, Schmitthüsen J (Hrsg) Lehrbuch der allgemeinen Geographie, Bd. 10. De Gruyter, Berlin
Kohlstock P (2018) Kartographie. Schöningh, Paderborn
Kommission Aus- und Weiterbildung DGfK (Hrsg) (2004) Focus. Kartographie. Grundlagen der Geodatenvisualisierung. Ausbildungsleitfaden Kartograph/in. CD-ROM im PDF-Format
Mittag H-J, Schüller K (2020) Statistik. Eine Einführung mit interaktiven Elementen. Springer Spektrum, Berlin
Spektrum (Hrsg) (2001b) Lexikon der Kartographie und Geomatik. https://www.spektrum.de/lexikon/kartographie-geomatik/choroplethenkarte/739. Zugegriffen: 19. Juni 2022
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg) (2015) Zensus 2011. Zensus Kompakt. Endgültige Ergebnisse. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart
Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2022a) Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste, Zeitreihe – Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Verdienstunterschiede/Tabellen/liste-bruttomonatsverdienste.html. Zugegriffen: 9. Juni 2022
Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2022b) Eine neue Datenbasis für Deutschland – Zensus 2022. https://www.zensus2022.de/DE/Home/_inhalt.html. Zugegriffen: 25. Mai. 2022
Werner M, Hurni L, Demarmels S, Spiess E, Schenkel R (2006) Thematische Kartographie. http://gitta.info/ThematicCart/de/html/index.html. Zugegriffen: 25. Sept. 2021
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Miehlbradt, J. (2023). Geobasisdaten mit Fachdaten verknüpfen und visualisieren. In: Klaus, J. (eds) Geomatik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66274-8_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66274-8_7
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-66273-1
Online ISBN: 978-3-662-66274-8
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)