Skip to main content

Affektrationalität und Affektmoderation in Gryphius’ Übertragung von Vondels Gebroeders

  • Chapter
  • First Online:
Spielräume des Affektiven
  • 286 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel konzentriert sich auf den Umgang mit den Affekten in Andreas Gryphius’ Übertragung von Vondels Gebroeders. Gezeigt wird, wie Affekte zunächst den tragischen Konflikt prägen und wie sehr das Bemühen von König David darauf zielt, die Affekte verschiedener Interessensgruppen zu befrieden. Affekte werden dabei in Die Gibeoniter zunächst beurteilt, der politischen Rationalität untergeordnet und sodann moderiert. Der König scheint dabei außerhalb dieser Affektlogik zu stehen. Gleichwohl zeigt sich am Ende des Dramas, dass auch ihm unter bestimmten Bedingungen affektives Handeln zugestanden werden kann. Diese konkreten Textbeobachtungen werden abschließend auf zeitgenössische geschlechtergeschichtliche Positionen sowie auf die Fragestellung des vorliegenden Bandes nach den ‚Spielräumen des Affektiven‘ bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die genealogische Frage, ob sich Vondel an einer konkreten griechischen Tragödie orientiert hat oder die mythische Geschichte dramatisiert hat, berührt die Diskussion des vorliegenden Artikels nicht und wird deswegen nicht weiterverfolgt.

  2. 2.

    Vgl. Bremer 2009; Bremer 2020. Grundlegend Parente 1987.

  3. 3.

    Vondels Bibeldrama wurde wiederholt ins Deutsche übersetzt, gut zu greifen in folgender Ausgabe: Kryspin 1987.

  4. 4.

    Vgl. Kuhn 2016.

  5. 5.

    Für den vorliegenden Artikel wurde das Exemplar der BSB München (Res/P.o.germ. 529) konsultiert, aus diesem Exemplar wird im Folgenden zitiert; es ist digital zugänglich. Gryphius 1698, S. 543-604. Ob bzw. inwieweit Christian Gryphius in den Text seines Vaters eingegriffen hat, lässt sich kaum zuverlässig beantworten. Immerhin legt Christian Gryphius in der Vorrede nahe, die „Härtigkeiten“ (Gryphius 1698, Vorrede unpaginiert) der Übersetzung zu verzeihen, was vermuten lässt, dass der Sohn die Handschrift unverändert in den Druck gegeben hat.

  6. 6.

    Vgl. Gryphius 1698, S. 546.

  7. 7.

    Gryphius 1698, S. 546.

  8. 8.

    Gryphius 1698, S. 546.

  9. 9.

    Gryphius 1698, S. 547.

  10. 10.

    Gryphius 1698, S. 552.

  11. 11.

    Gryphius 1698, S. 522.

  12. 12.

    Gryphius 1698, S. 557.

  13. 13.

    Gryphius 1698, S. 557.

  14. 14.

    Gryphius 1698, S. 560.

  15. 15.

    Gryphius 1698, S. 560.

  16. 16.

    Gryphius 1698, S. 560.

  17. 17.

    Gryphius 1698, S. 570.

  18. 18.

    Gryphius 1698, S. 571.

  19. 19.

    Gryphius 1698, S. 579.

  20. 20.

    Vgl. Gryphius 1698, S. 591.

  21. 21.

    Das Trauerspiel ist also durch den Wechsel der Konfliktkonstellation gekennzeichnet. Wenn es schließlich aber auf den Konflikt innerhalb des Volkes Israel konzentriert wird, verläuft die Handlung sehr linear. Das ist deswegen eine wichtige Beobachtung, weil den Gibeonitern damit die Peripetie fehlt, die Gryphius’ erstes deutsches Trauerspiel, Leo Armenius, auszeichnet, das er 1646 fertigstellte und 1650 publizierte. Diese Beobachtung spricht dafür, dass Gryphius die Übersetzung von Vondels Bibeltragödie tatsächlich vor Leo Armenius angefertigt hat.

  22. 22.

    Vgl. Gryphius 1698, S. 602.

  23. 23.

    Gryphius 1698, S. 603.

  24. 24.

    Die seit Benjamins Der Ursprung des deutschen Trauerspiels (zuerst 1928) virulente Debatte, ob zwischen Trauerspiel und Tragödie zu unterscheiden ist, soll hier nicht fortgeführt werden. Festgehalten werden kann aber zweifellos, dass Die Gibeoniter durch diese Schlussszene klar im Sinne Benjamins als Trauerspiel begriffen werden kann. Grundlegend zum Verhältnis von ‚Trauerspiel‘ und ‚Tragödie‘ weiterhin Schings 1988.

  25. 25.

    Gryphius 1698, S. 604.

  26. 26.

    Gryphius 1698, S. 546.

  27. 27.

    Gryphius 1698, S. 602.

  28. 28.

    Vgl. Arend 2016.

  29. 29.

    Vgl. Salatowsky 2006, S. 103–158, bes. S. 137–140.

  30. 30.

    Arend 2020.

  31. 31.

    Vgl. Smith 2008, S. 49–51.

  32. 32.

    Vgl. Bremer 2022.

Literatur

  • Arend, Stefanie. 2020. Figuren des Paradoxen in Andreas Gryphius’ Trauerspielen: Catharina von Georgien und Papinian. In Andreas Gryphius (1616–1664). Zwischen Tradition und Aufbruch, Hrsg. Oliver Bach und Astrid Dröse, 71–84. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Arend, Stefanie. 2016. Neustoizismus. In Gryphius-Handbuch, Hrsg. Nicola Kaminski und Robert Schütze, 682–691. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bremer, Kai. 2022. Konfessionalisierung – Konfessionskultur – Konversionalisiersierung. Thesen zum interdisziplinären Dialog am Beispiel von Gryphius’ Leo Armenius. In Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Hrsg. Maximilian Benz und Gideon Stiening, 341–363. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bremer, Kai. 2020. „Wy schricken voor het endt des treurspels“. Joost van den Vondels und Johns Miltons Samson-Dramen im Kontext der europäischen Bibeltragödie. Germanisch-romanische Monatsschrift 70: 133–149.

    Google Scholar 

  • Bremer, Kai. 2009. Bibel und Tragödie. Jeftah-Dramatik in der Frühen Neuzeit. Euphorion 103: 293–326.

    Google Scholar 

  • Gryphius, Andreas. 1698. Die Sieben Brüder/Oder Die Gibeoniter/Aus Vondels Niederländischen in das Hoch-Deutsche übersetzet. Trauerspiel. In: Andreas Gryphius. Andreae Gryphii um ein merckliches vermehrte Teutsche Gedichte, 543–604. Breslau/Leipzig: Fellgiebel.

    Google Scholar 

  • Krispyn, Egbert, Hrsg. 1987. Joost van den Vondel: Gebroeders 1648. Andreas Gryphius: Die Gibeoniter 1698. David Elias Heidenreich: Die Rache zu Gibeon 1662. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans. 2016. Die Gibeoniter. In Gryphius-Handbuch, Hrsg. Nicola Kaminski und Robert Schütze, 289–299. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parente, James A. 1987. Religious Drama and the Humanist Tradition. Christian Theatre in Germany and in the Netherlands 1500–1680. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Salatowsky, Sascha. 2006. Dic cur hic? Die Philosophische Ethik der Lutheraner im frühen 17. Jahrhundert. Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 11: 103–158.

    Article  Google Scholar 

  • Sching, Hans-Jürgen. 1988. Walter Benjamin, das barocke Trauerspiel und die Barockforschung. In Daß eine Nation die andere verstehen möge! Festschrift für Marian Szyrocki, Hrsg. Norbert Honsza und Hans Gert Roloff, 663–676. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Smith, Bruce R. 2008. Shakespeare and Masculinity. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Bremer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bremer, K. (2023). Affektrationalität und Affektmoderation in Gryphius’ Übertragung von Vondels Gebroeders. In: Bremer, K., Grewe, A., Rühl, M. (eds) Spielräume des Affektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66151-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66151-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66150-5

  • Online ISBN: 978-3-662-66151-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics