Skip to main content

Burckhardts Stellung zu Hegels Geschichtsphilosophie

  • Chapter
Sämtliche Schriften
  • 248 Accesses

Zusammenfassung

Burckhardt betrachtet die Weltgeschichte weder mit den Vorurteilen eines Philosophen, noch mit denen eines Historikers, sondern mit dem unbefangenen Blick eines philosophisch besonnenen Beobachters, als Mensch, aber nicht als Denker, wenngleich als ein denkender Mensch, dessen Vorurteile den Vorzug haben, allgemein menschlicher Natur zu sein. Primär interessieren ihn nicht die antiquarischen »Tatsachen« der Historie und noch weniger die »Ideen« der Philosophie, sondern das ernste Schauspiel menschlicher Geschicke, wie es nach Burckhardts Worten »immer war, ist und sein wird«. Von der Philosophie überhaupt und von der Geschichtsphilosophie insbesondere dachte Burckhardt gering. Er schreibt an den Studenten Brenner: »Wenn Sie philosophieren, so höre ich zu, bis es vorüber ist, wie in einer Predigt, und sage nichts dazu. Ich habe überhaupt nichts mehr gegen diese Art von Zeitvertreib einzuwenden, wenn Sie nur Eins versprechen wollen, nämlich in den Momenten philosophischen Hochgefühls […] jedesmal dreimal im Stillen zu sagen: ›Und ich bin doch nur ein armer Tropf gegenüber den Mächten der äußeren Welt.‹ — ›Und dieses Alles wiegt doch keinen Gran realer Anschauung und Empfindung auf.‹ — ›Und die Persönlichkeit ist doch das Höchste, was es gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Siehe F. Overbeck, Christentum und Kultur, Basel 1919, S. 184ff. über J. Burckhardts Stellung zum Christentum.

    Google Scholar 

  2. Siehe Burckhardts Gedichte Ferien, Basel 1918, S. 36 und 37.

    Google Scholar 

  3. Siehe A. Kaehler, W. v. Humboldt und der Staat, München 1927, S. 55.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Löwith, K. (2022). Burckhardts Stellung zu Hegels Geschichtsphilosophie. In: Sämtliche Schriften. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65941-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65941-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65940-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65941-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics