Skip to main content

Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin

  • 406 Accesses

Part of the Digitalitätsforschung / Digitality Research book series (DDR)

Zusammenfassung

Walter Benjamin gilt als ein Klassiker der Medientheorie. Seine journalistische und schriftstellerische Tätigkeit hatte teils direkt Kinder und Jugendliche als Adressaten oder war aus ihrer Perspektive verfasst. In Bezug auf eine Kritik soziokultureller Verwerfungen in der Digitalisierung ergeben sich fünf Problemkontexte, die sich mit der Philosophie Benjamins eröffnen lassen: Die Allgegenwärtigkeit der Medien in der Digitalisierung und damit das vermeintliche Verschwinden der Langeweile, die schwierige Identifikation publizistischer Qualität in den sozialen Medien, die Notwendigkeit einer Ethik des Kopierens durch die Möglichkeit der verlustlosen Reproduktion, die Frage nach Authentizität vor dem Hintergrund von Retusche und Computergenerierung und die soziale Funktion von Technologien wie dem Smartphone im Alltag. Alle Problemkontexte werden direkt am didaktischen Material entfaltet.

Schlüsselwörter

  • Walter Benjamin
  • Ubiquitous Computing
  • Soziale Medien
  • Kopieren
  • Retusche
  • Smartphone

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-662-65792-8_7
  • Chapter length: 17 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-65792-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1977a. Charakteristik Walter Benjamins. In Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen/Ohne Leitbild. Gesammelte Schriften. Band 10,1, Hrsg. Rolf Tiedemann, 238–253. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1977b. Prolog zum Fernsehen. In Kulturkritik und Gesellschaft II. Eingriffe/Stichworte/Anhang. Gesammelte Schriften. Band 10,2, Hrsg. Rolf Tiedemann, 507–517. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bahr, Amrei. 2022. Was ist eine Kopie? Hamburg: Meiner.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1972a. Einbahnstraße. In Gesammelte Schriften. Band IV,1, Hrsg. Tillmann Rexroth, 83–148. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1972b. Hörmodelle. In Gesammelte Schriften. Band IV,2, Hrsg. Tillman Rexroth, 627–720. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1974. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Zweite Fassung). In Gesammelte Schriften. Band I,2, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 471–508. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977a. Der Autor als Produzent. Ansprache im Institut zum Studium des Fascismus in Paris am 27. April 1934. In: Vorträge und Reden. In Gesammelte Schriften. Band II,2, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 683–701. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977b. Die Zeitung. In: Ästhetische Fragmente. In Gesammelte Schriften. Band II,2, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 628–629. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977c. Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker. In Gesammelte Schriften. Band II,2, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 465–505. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977d. Erwiderung an Oscar A. H. Schmitz. In: Kulturpolitische Artikel und Aufsätze. In Gesammelte Schriften. Band II,2, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 751–755. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977e. Kleine Geschichte der Photographie. In: Literarische und ästhetische Fragmente. In Gesammelte Schriften. Band II,I, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 368–385. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1989. Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Fassung letzter Hand. In Gesammelte Schriften. Band VII,1, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 385–434. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991. Briefmarkenschwindel. In: Nachträge. In Gesammelte Schriften. Band VII,1, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 195–200. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blättler, Christine. 2021. Benjamins Phantasmagorie. Wahrnehmung am Leitfaden der Technik. Berlin: DEJAVU Gesellschaft für Fotografie und Wahrnehmung e. V.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad. 2010. Deutsche Rundfunkgeschichte. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Katja. 2018. Der Instagram-Effekt. Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Bielefeld: transcript.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Helmes, Günter., und Werner Köster. 2002. Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens. 2009. Fotografie und Geschichte. 60486 Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen. 2009. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Palmier, Jean-Michel. 2019. Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rezo. 2019. Die Zerstörung der CDU. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZQsyuSQ. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Salonia, Michele. 2011. Walter Benjamins Theorie der Kritik. Berlin: De Gruyter.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schmücker, Reinold. 2016. Normative resources and domain-specific principles for an ethics of copying. ZiF-Mitteilungen (1):28–36.

    Google Scholar 

  • Socialblade. 2021. Top 50 youtube channels. https://socialblade.com/youtube/top/50. Zugegriffen: 1. Okt. 2020.

  • Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul. 1959. Die Eroberung der Allgegenwärtigkeit. In Über Kunst. Essays, Hrsg. Carlo Schmid, 46–51. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • WELT Nachrichtensender. 2019. Zerstörung der CDU: So klar reagiert Union auf YouTuber Rezo. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=8XaGI2YqJEA. Zugegriffen: 4. Jan. 2021.

  • Wiegerling, Klaus. 2013. Ubiquitous computing. In Handbuch Technikethik, Hrsg. Armin Grunwald und Melanie Simonidis-Puschmann, 374–378. Stuttgart: J.B. Metzler.

    CrossRef  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Bohlmann .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohlmann, M. (2022). Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin. In: Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Digitalitätsforschung / Digitality Research. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65792-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65792-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65791-1

  • Online ISBN: 978-3-662-65792-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)