Zusammenfassung
Mit dem sog. Open Marxism ist Marx und die Marxrezeption als Referenz für Digitalisierungskritik wieder zugänglich. Das Marxsche Technologieverständnis ist deutungsoffen und erlaubt den Rückbezug verschiedener Modelle gegenwärtiger Digitalisierungskritik. In einer Kritik der ökonomischen Folgen der Digitalisierung wird das Digitale gleichzeitig utopisch und dystopisch beschrieben, sozialer Ausgleich wird gefordert. In einer Künstler- oder Sportlerkritik werden kreative und agile Formen digitalen Arbeitens vor dem Hintergrund einer Theorie des guten Lebens fraglich. Mit einer Kritik an soziokulturellen Verwerfungen werden schließlich die kulturellen Auswirkungen der Digitalisierung auf das soziale Miteinander zum Problem. Diese letzte Form der Kritik gibt es in unterschiedlichen Stärken, je nachdem wie die Wirkung der Technologie auf die soziokulturelle Realität eingeschätzt wird. Ein moderates Modell lässt sich auf Walter Benjamin beziehen.
Schlüsselwörter
- Karl Marx
- Marxismus
- Ökonomie
- Arbeit
- Gutes Leben
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Adorno, Theodor W. 1977a. Charakteristik Walter Benjamins. In Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen/Ohne Leitbild. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 10,1, 238–253. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. 1977b. Kulturkritik und Gesellschaft. In Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen/Ohne Leitbild. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 10,1, 11–30. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Anders, Günther. 2018. Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, Bd. 1. München: Beck.
Arnold, Darrell P., und Andreas Michel. 2017. Introduction. In Critical theory and the thought of Andrew Feenberg, Hrsg. P. Darrell und Arnold und Andreas Michel, 1–14. Cham: Palgrave Macmillan.
Art Review. 2020. Power 100. Art review. https://artreview.com/power-100/. Zugegriffen: 2. Jan. 2021.
Baecker, Dirk. 2016. Wahr ist nur, dass alles falsch ist: Zur Kritik in der nächsten Gesellschaft. In Systemtheorie und Gesellschaftskritik, Hrsg. Kolja Möller und Jasmin Siri, 223–242. Bielefeld: transcript.
Bayertz, Kurt, und Michael Quante. 2013. Marxistische Technikphilosophie. In Handbuch Technikethik, Hrsg. Armin Grunwald und Melanie Simonidis-Puschmann, 89–93. Stuttgart: J.B. Metzler.
Bock, Wolfgang. 2019. Neue Medien und Ideologie: Zur Dialektik der digitalisierten Aufklärung. In Handbuch Kritische Theorie, Hrsg. Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović, und Tatjana Freytag, 1213–1246. Wiesbaden: Springer.
Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Bonefeld, Werner, Richard Gunn, und Kosmas Psychopedis. 1992. Open marxism. Volume 1. Dialectics and history. London: Pluto Press.
Breyman, Steve, Nancy Campbell, Virginia Eubanks, und Abby Kinchy. 2017. STS and social movements: Pasts and futures. In The Handbook of science and technology studies, Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark A. Miller und Laurel Smith-Doerr, 289–318. Cambridge: The MIT Press.
Carroll, Noël. 1998. A Philosophy of mass art. Oxford [England]: Clarendon Press.
Daum, Timo. 2020. Agiler Kapitalismus: Das Leben als Projekt. Hamburg: Edition Nautilus.
Delanty, Gerard. 2020. Critical theory and social transformation. Crises of the present and future possibilities. London: Routledge.
Delanty, Gerard, und Neal Harris. 2021. Critical theory and the question of technology: The Frankfurt school revisited. Thesis Eleven 166(1):88-108.
Dries, Christian. 2009. Günther Anders. München: Fink[utb].
Dries, Christian. 2018. Editorial: Günther Anders aktuell. Behemoth 11(1):1–7.
Düfel, Stefan. 2013. Jürgen Habermas in Schulbüchern des Philosophie- und Ethikunterrichts. Ein Überblick. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 34(4):12–15.
Feenberg, Andrew. 1981. Lukács, Marx and the sources of critical theory. Totowa: Rowman and Littlefield.
Feenberg, Andrew. 1991. Critical theory of technology. New York [u. a.]: Oxford University Press.
Feenberg, Andrew. 1996. Marcuse or Habermas: Two critiques of technology. Inquiry 39:45–70.
Feenberg, Andrew. 2005. Heidegger and Marcuse: The catatstrophe and redemption of history. New York: Routledge.
Feenberg, Andrew. 2010a. Between reason and experience: Essays in technology and modernity. Cambridge: MIT Press.
Feenberg, Andrew. 2010b. Marxism and the critique of social rationality: From surplus value to the politics of technology. Cambridge Journal of Economics 34(1):37–49.
Feenberg, Andrew. 2017. Technosystem: The social life of reason. Cambridge: Harvard University Press.
Feige, Daniel Martin. 2018. Videospiele im Spannungsfeld von Kunst und Kulturindustrie. In „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff, Hrsg. Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser, 201–219. Wiesbaden: Springer.
Felt, Ulrike, Rayvon Fouché, Clark A. Miller, und Laurel Smith-Doerr. 2017. Introduction to the fourth edition of the handbook of science and technology studies. In The handbook of science and technology studies, Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark A. Miller und Laurel Smith-Doerr, 1–26. Cambridge: MIT Press.
Forst, Rainer. 2007. Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fromm, Erich. 1980. Die Furcht vor der Freiheit (1941a). In Analytische Sozialpsychologie. Gesamtausgabe, Bd. I., 217–392. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Fuchs, Christian. 2002. Zu einigen Parallelen und Differenzen im Denken von Günther Anders und Herbert Marcuse. In Geheimagent der Masseneremiten – Günther Anders, Hrsg. Dirk Röpcke und Raimund Bahr, 113–127. St. Wolfgang: Ed. Art & Science.
Fuchs, Christian. 2016. Critical theory of communication: New readings of Lukács, Adorno, Marcuse, Honneth and Habermas in the age of the internet. London: University of Westminster Press.
Fuchs, Christian. 2019. Rereading Marx in the age of digital capitalism. London: Pluto Press.
Habermas, Jürgen. 1968. Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. In Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, 48–103. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen. 2020. Moralischer Universalismus in Zeiten politischer Regression. Jürgen Habermas im Gespräch über die Gegenwart und sein Lebenswerk. Leviathan 48(1):7–28.
Han, Byung-Chul. 2020. Palliativgesellschaft: Schmerz heute (Fröhliche Wissenschaft 169). Berlin: Matthes & Seitz.
Han, Byung-Chul. 2013. Digitale Rationalität und das Ende des kommunikativen Handelns. Berlin: Matthes & Seitz.
Han, Byung-Chul. 2016a. Burnoutgesellschaft. In Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit (Fröhliche Wissenschaft 98), 33–44. Berlin: Matthes & Seitz.
Han, Byung-Chul. 2016b. Müdigkeitsgesellschaft. In Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit (Fröhliche Wissenschaft 98), 3–32. Berlin: Matthes & Seitz.
Han, Byung-Chul. 2021. Undinge. Umbrüche der Lebenswelt. Berlin: Ullstein.
Henning, Christoph. 2013. Entfremdung lebt: Zur Rettung der Künstlerkritik. Drei Wege aus einer sozialtheoretischen Selbstverhedderung. https://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/wp3_2013.pdf.
Hickman, Larry A. 2019. Pragmatism as post-postmodernism. New York: Fordham University Press.
Honneth, Axel. 2010. Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Ihde, Don. 1993. Philosophy of technology. An introduction. New York: Paragon House.
Ihde, Don. 2010. Heidegger’s technologies: Postphenomenological perspectives. New York: Fordham University Press.
Illouz, Eva. 2018. Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Berlin: Suhrkamp.
Jasanoff, Sheila. 2017. Science and democracy. In The handbook of science and technology studies, Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark A. Miller, und Laurel Smith-Doerr, 259–287. Cambridge: MIT Press.
Kensmann, Bodo. 2020. Lebenswelt- und Problemorientierung – Zwei didaktische Formeln und einige Überlegungen dazu. In Philosophische Bildung und Didaktik: Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven, Hrsg. Christian Thein, 151–173. Stuttgart: Metzler.
Kieserling, André. 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Lenin, Vladimir Ilʹič. 1978. Unsere aussen- und innenpolitische Lage und die Aufgaben der Partei. Rede auf der Moskauer Gouvernementskonferenz der KPR(B). 21. Nov. 1920. In Werke. Ins Deutsche übertragen nach der vierten russischen Auflage. Bd. 31, 402–424. Berlin: Dietz.
Liessmann, Konrad Paul. 2002. Günther Anders: Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen. München: Beck.
Luhmann, Niklas. 2017. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer.
Marx, Karl. 1991. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1890. MEGA Bd. II,10. Hrsg. Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin: Dietz.
Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1962. Deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie und ihrer Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. In MEW. Bd. 3. Berlin: Dietz.
Müller, Christopher John. 2016. Prometheanism: Technology, digital culture, and human obsolescence. London: Rowman & Littlefield International.
Müller, Eva. 2016. Material Extra zum Themenheft Medienethik (3/2016). Ethik und Unterricht 26(3), Beiheft: 1–12.
Peters, Michael A. 2006. Towards philosophy of technology in education: Mapping the field. In The International Handbook of Virtual Learning Environments, Hrsg. Joel Weiss, Jason Nolan, Jeremy Hunsinger, und Peter Trifonas, 95–116. Dordrecht: Springer Netherlands.
Pfeifer, Markus. 2016. Homo digitalis. Digitale Medien zwischen Befreiung, Optimierung und Verblendung. Ethik und Unterricht 26(3): 47–52.
Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.
Precht, Richard David. 2018. Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. München: Goldmann.
Quante, Michael, und David P. Schweikard. 2016. Marx-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler.
Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut. 2019. Erich Fromm-Lecture 2018: Die Quelle aller Angst und die Nabelschnur zum Leben: Erich Fromms Philosophie aus resonanztheoretischer Sicht. Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437–0956), 23/2019, Tuebingen (Selbstverlag), 144–160. d23/2019k.
Rosa, Hartmut, Stephan Lessenich, Margrit Kennedy, und Theo Waigel. 2014. Weil Kapitalismus sich ändern muss: Im Gespräch mit Hartmut Rosa und Stephan Lessenich. In Weil Kapitalismus sich ändern muss, Hrsg. Hartmut Rosa, Stephan Lessenich, Margrit Kennedy, und Theo Waigel, 21–65. Wiesbaden: Springer.
Schmidt, Donat. 2008. Nicht mehr zu Fuß. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 29(2):103–115.
Schmitt, Peter. 2020. Medienkritik zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie zur Aktualität von Günther Anders und Theodor W. Adorno. Paderborn: Fink.
Schweppenhäuser, Gerhard. 2019. Kulturindustrie. In Handbuch Kritische Theorie, Hrsg. Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović, und Tatjana Freytag, 1079–1104. Wiesbaden: Springer.
Stahl, Titus. 2012. Verdinglichung und Herrschaft. Technikkritik als Kritik sozialer Praxis. In Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie, Hrsg. Christian Lotz, Hans Friesen, Jakob Meier und Markus Wolf, 299–324. Leiden: Fink.
Stahl, Titus. 2020. Privacy in public: A democratic defense. Moral philosophy and politics 7(1):73–96.
Thompson, Paul B. 2020. Ihde’s Pragmatism. In Reimagining philosophy and technology, reinventing Ihde, Hrsg. Glen Miller und Ashley Shew, 43–61. Cham: Springer.
Vogel, Steven. 2017. What is the „Philosophy of Praxis“? In Critical theory and the thought of Andrew Feenberg, Hrsg. P. Darrell und Arnold und Andreas Michel, 17–45. Cham: Springer International Publishing.
Zuboff, Shoshana. 2018. The age of surveillance capitalism. The fight for a human future at the New Frontier of Power. Frankfurt a. M: Campus.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Bohlmann, M. (2022). Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism. In: Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Digitalitätsforschung / Digitality Research. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65792-8_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65792-8_6
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-65791-1
Online ISBN: 978-3-662-65792-8
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)