Skip to main content

Naturwissenschaftliches Experimentieren im Geographieunterricht

Bodengefährdung durch Winderosion

  • Chapter
  • First Online:
Geographiedidaktik
  • 3759 Accesses

Zusammenfassung

Durch Winderosionsprozesse können in Deutschland auf unbedeckten Ackerflächen jährlich bis zu 45 t/ha fruchtbarer Boden verloren gehen (Wurbs & Steininger, 2017). Weitere Folgen sind Pflanzenschädigungen und die Gefährdung des Verkehrs durch Sichtbehinderungen. Winderosionsprozesse und deren Folgen sind jedoch regional sehr unterschiedlich. Mit der Methode des Experimentierens können Schüler*innen den Einflussfaktoren der Winderosion nachgehen und damit neben dem Erwerb methodischer Kompetenzen eine räumlich unterschiedliche Erosionsgefährdung von Böden erklären und Schutzmaßnahmen ableiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Botschek, J. (2013). Bodenerosion – Wirkungen, Prozessgeschehen und Bekämpfung. Geographische Rundschau, 4, 10–15.

    Google Scholar 

  • Broll, G., Leser, H., & Anschlag, K. (Hrsg.). (2017). Diercke Wörterbuch Geographie. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Drieling, K. (2006). Der experimentelle Algorithmus: Das Beispiel Bodenversalzung. Praxis Geographie, 36(11), 18–22.

    Google Scholar 

  • Duttmann, R., Hassenpflug, W., Bach, M., Lungershausen, U. & Frank, J.-H. (2011). Winderosion in Schleswig-Holstein – Kenntnisse und Erfahrungen über Bodenverwehungen und Windschutz. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR).

    Google Scholar 

  • Emden, M., & Sumfleth, E. (2012). Prozessorientierte Leistungsbewertung. Zur Eignung einer Protokollmethode für die Bewertung von Experimentierprozessen. MNU, 65(2), 68–75.

    Google Scholar 

  • Faust, D. (2020). Definition und Bodenbildungsfaktoren und Bodenbestandteile. In H. Gebhardt, R. Glaser, U. Radtke, & P. Reuber (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie (S. 480–485). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Glawion, R., Glaser, R., Saurer, H., Gaede, M., & Weiler, M. (2017). Physische Geographie. Ein Lehr- und Übungsbuch. Westermann.

    Google Scholar 

  • Kroker, H. (2015): Deutschlands Boden verschwindet. Veröffentlicht am 24.12.2015 in Welt, https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article150306740/Deutschlands-Boden-verschwindet.html (19.05.2021).

  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie [LBEG] (o. J.). https://www.lbeg.niedersachsen.de (02.12.2020).

  • Mönter, L., & Otto, K.-H. (2016). Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse. Konsequenzen. Geographie aktuell und Schule, 38(219), 4–13.

    Google Scholar 

  • Mönter, L., Otto, K.-H., & Peter, C. (2017). Experimentelles Arbeiten. Beobachten, untersuchen, experimentieren (S. 5–9). Westermann.

    Google Scholar 

  • Otto, K.-H. (2009). Experimentieren als Arbeitsweise im Geographieunterricht. Geographie und Schule, 31(180), 4–15.

    Google Scholar 

  • Otto, K.-H., Mönter, L., Hof, S. & Wirth, J. (2010). Das geographische Experiment im Kontext empirischer Lehr-/Lernforschung. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 38 (133–145).

    Google Scholar 

  • Peter, C., & Haffer, S. (2015). Warum die Schichtung einen Sprung hat: Den Einfluss von Salzgehalt und Wassertemperatur auf das hydrologische System Nordpolarmeer im Experiment erfahren. Geographie heute, 26(322), 28–31.

    Google Scholar 

  • Regenbogen, A., Meyer, U., Kirchner, F., Michaelis, C., & Hoffmeister, J. (1998). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Philosophische Bibliothek. Meiner.

    Google Scholar 

  • Ries, J. (2020). Bodenerosion. In H. Gebhardt, R. Glaser, U. Radtke, & P. Reuber (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie (S. 513–524). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Rinschede, G., & Siegmund, A. (2020). Geographiedidaktik. Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Schubert, J. C. (2016). Kognitiv aktivierend und eigenständig experimentieren. Schülerinnen und Schüler erforschen das Wasserhaltevermögen von Böden. Geographie aktuell und Schule, 38(219), 24–34.

    Google Scholar 

  • Strahler, A. H., & Strahler, A. N. (2009). Physische Geographie. Eugen Ulmer KG.

    Google Scholar 

  • Wurbs, D., & Steininger, M. (2017). Bodenerosion durch Wind. Sachstand und Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr. Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Rosendahl .

Editor information

Editors and Affiliations

5.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rosendahl, N., Peter, C. (2023). Naturwissenschaftliches Experimentieren im Geographieunterricht. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (eds) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65730-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics