Skip to main content

Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion

Zu den Potenzialen der Critical Cartography für die Auseinandersetzung mit städtischer Ungleichheit im Geographieunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Geographiedidaktik
  • 3047 Accesses

Zusammenfassung

Städte sind seit jeher Knotenpunkte gesellschaftlichen Zusammenlebens und wirtschaftlicher Aktivitäten. Sie eröffnen Freiräume für individuelle Entfaltung, soziale Teilhabe und emanzipatorische Praktiken, geben ihren Bewohner*innen jedoch auch vielfach zu spüren, was es heißt, am Rande zu stehen und von gesellschaftlichen Prozessen ausgeschlossen zu sein. Zur Auseinandersetzung mit städtischen Ungleichheitsverhältnissen sowie individuellen und kollektiven Erfahrungen von Teilhabe und Ausgrenzung leisten Mapping-Verfahren und Ansätze aus dem Feld der reflexiven Kartendidaktik einen wichtigen Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alisch, M. (2018). Sozialräumliche Segregation: Ursachen und Folgen. In EU. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 503–522). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) (Hrsg.). (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss (10. aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Bonn.

    Google Scholar 

  • Dorsch, C., & Kanwischer, D. (2020). Mündigkeit in einer Kultur der Digitalität. Geographische Bildung und „Spatial Citizenship“. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2, 23–40.

    Google Scholar 

  • Gordon, E., Elwood, S., & Mitchell, K. (2016). Critical spatial learning. Participatory mapping, spatial histories, and youth civic engagement. Children‘s Geographies, 14(5), 558–572.

    Google Scholar 

  • Gryl, I. (Hrsg.). (2016). Diercke Methoden. Reflexive Kartenarbeit. Westermann.

    Google Scholar 

  • Harley, J. B. (1989). Deconstructing the map. Cartographica, 26(2), 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, D. (2013). Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häussermann, H. (2009). Die soziale Dimension unserer Städte. In: K. Biedenkopf, H. Bertram, & E. Niejahr (Hrsg.), Starke Familie – Solidarität, Subsidiarität und kleine Lebenskreise (S. 147–156). https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/Starke_Familie_2_Kommissionsbericht_ganz_final.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2021.

  • Heeg, S. (2013). Fragmentierung. In: J. Lossau, T. Freytag, & R. Lippuner (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie (S. 67–80). UTB Ulmer.

    Google Scholar 

  • kollektiv orangotango+ (Hrsg.). (2019). This is not an atlas. A global collection of counter-cartographies. Transcript. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/15/bd/b4/oa9783839445198.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2021.

  • Lehner, M., Pokraka, J., Gryl, I., & Stuppacher K. (2018). Re-reading spatial citizenship and re-thinking Harley‘s deconstructing the map. GI_Forum 1, 143–155.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (2013). Geographische Sichtweise. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung, (S. 303–311). Westermann.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1996). Whose city is it? Globalization and the formation of new claims. Public Culture, 8(2), 205–223.

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber, V. (2022). Countermapping als Werkzeug des Geographieunterrichts – eine Gratwanderung zwischen kritischem Kartieren und institutionellen Verfügungen. In B. Michel & F. Dammann (Hrsg.), Handbuch Kritisches Kartieren (S. 265–277). Transcript.

    Google Scholar 

  • Schreiber, V., & Carstensen-Egwuom, I. (2021). Feministisch Lehren und Lernen. In: Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (Hrsg.), Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte (S. 97–117). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, U., Gryl, I., & Kanwischer, D. (2015). Spatial Citizenship – Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 43(2), 139–164.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2012). Stadt und soziale Ungleichheit. Leviathan, 40(3), 462–475.

    Article  Google Scholar 

  • Wood, D. (1992). The power of maps. Guilford.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Schreiber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, V. (2023). Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (eds) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics