Skip to main content

Reflexion im digitalen Zeitalter

Geographien der Information im Kontext von Partizipation und Repräsentation

  • Chapter
  • First Online:
Geographiedidaktik
  • 3051 Accesses

Zusammenfassung

Informationen sind der Rohstoff des digitalen Zeitalters. Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia stellt diesen Rohstoff bereit, systematisiert ihn und ist häufig die erste Anlaufstelle für Schüler*innen und Lehrkräfte bei der Recherche nach Informationen. Dieses Phänomen wird im Folgenden aufgegriffen. Hierbei wird thematisiert, wie und wo welche räumlichen Informationen entstehen, welche Machtasymmetrien damit verbunden sind und welche Auswirkungen dies auf konkrete Orte haben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Dewey, J. (1951). Wie wir denken. Morgarten.

    Google Scholar 

  • DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie) (Hrsg.) (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. DGfG.

    Google Scholar 

  • Dorsch, C., & Kanwischer, D. (2019). Mündigkeitsorientierte Bildung in der geographischen Lehrkräftebildung. Zum Potential von E-Portfolios. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 47(3), 98–116.

    Google Scholar 

  • Graham, M. (2015). Information geographies and geographies of information. New Geographies, 7, 159–166.

    Google Scholar 

  • Graham, M., & Zook, M. (2014). Augmentierte Geographien: Zur digitalen Erfahrung des städtischen Alltags. Geographische Rundschau., 65(6), 18–25.

    Google Scholar 

  • Graham, M., De Sabbata, S., & Zook, M. (2015). Towards a study of information geographies: (Im)mutable augmentations and a mapping of the geographies of information. Geo: Geography and Environment, 2(1), 88–105.

    Google Scholar 

  • Hilzensauer, W. (2008). Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. Bildungsforschung, 5(2), 1–18.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1996). Reflexivität und ihre Doppelungen. Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In U. Beck, A. Giddens, & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung: Eine Kontroverse (S. 195–286). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Kanwischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kanwischer, D. (2023). Reflexion im digitalen Zeitalter. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (eds) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_26

Download citation

Publish with us

Policies and ethics