Skip to main content

Rechtsmittel im Motorsport

  • Chapter
  • First Online:
Motorsport-Management
  • 1167 Accesses

Zusammenfassung

Wie auch in anderen Sportarten gibt es auch im Motorsport Regeln zu beachten. Werden die Regeln von den Teilnehmern nicht beachtet können Strafen ausgesprochen werden bzw. die Nichtbeachtung der Regeln zum Ausschluss aus der Veranstaltung führen. Jedoch hat der Teilnehmer auch hier die Möglichkeit die Strafe von einem unabhängigen Organ überprüfen zulassen. Im Motorsport gibt es zwei Rechtsbehelfmittel – den Protest und die Berufung. Je nachdem gegen was sich der Teilnehmer wehren möchte und abhängig davon um welchen Sachverhalt es sich handelt ist der Protest oder Berufung die richtige Wahl. Wie legt man jedoch erfolgreich einen Rechtsbehelf im Motorsport ein? Genau hierbei soll das folgende Kapitel helfen. Die beiden Rechtsbehelfe und ihre Anwendungsgebiete werden anschaulich und detailliert erklärt. Dabei wird auf die einzelnen Verfahrensschritte eingegangen. Vorlagen für Check-Listen und Beispiele für Vorlagen verhelfen zu einer leichten Übertragung in die Praxis. Zur Vertiefung helfen Beispielfälle mit Lösungen, um sich die Thematik der Rechtsbehelfe schnell zu verinnerlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ISC: International Sporting Code, Internationales Sportgesetz der FIA.

  2. 2.

    DMSB: Deutscher Motorsport Bund.

  3. 3.

    ADAC: Allgemeiner Deutsche Automobil-Club e. V.

  4. 4.

    FIA, Internationaler Sporting Code, Paris 01.01.2014, Art.1.1.1 ISC.

  5. 5.

    Adolphsen, Nolte, Hoefer: Sportrecht in der Praxis, Stuttgart 2012, Rn. 132 ff.

  6. 6.

    ASN (franz.: Autorité Sportive Nationale): Träger der nationalen Sporthoheit.

  7. 7.

    DMSB-Veranstaltungsreglement im folgenden DMSB-VeranstR abgekürzt.

  8. 8.

    Race Control: Einsatzzentrum für die Rennstrecke, hier sitzt der Rennleiter und sein Team bei der Durchführung des Wettbewerbs.

  9. 9.

    RuVO: Rechts- und Verfahrensordnung des DMSB, ergänzt im Geltungsbereich des DMSB die Berufungsvorschriften des ISC.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Catharina Golz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Golz, C. (2022). Rechtsmittel im Motorsport. In: Reuter, B. (eds) Motorsport-Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65698-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65698-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65697-6

  • Online ISBN: 978-3-662-65698-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics