Skip to main content

Zusammenfassung

Dass Ernst Machs Konzepte einen starken Einfluss auf die Entstehungsgeschichte der Allgemeinen Relativitätstheorie hatten, ist allgemein bekannt. Wissenschaftstheoretisch und -geschichtlich war jedoch wichtig die Frage zu stellen, worin er genau bestand. Um einen Beitrag zu dieser Fragestellung leisten zu können, war es wesentlich den zweiten Teil von Einsteins Kyoto-Rede, wo es um die Entstehungsgeschichte der ART geht, zu rekonstruieren, da er darin Mach mehrmals erwähnt.

Siehe dazu Abschnitt „4.1.4.4. Die Analyse von Einsteins Rede: Teil II“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen Vortrag zu diesem Thema, wo ich besonders auf die Astronomiegeschichte eingegangen bin, habe ich 2018 auf der Kuffner-Sternwarte gehalten – der Artikel „The First and Second Mach Principle – How Einstein Created the Theory of General Relativity“ (Simsek, 2020) dazu wurde bereits veröffentlicht.

  2. 2.

    Interessant ist, dass es in The Collected Papers of Albert Einstein gar keine Kommentare dazu gibt, wodurch wir einen Beitrag zum Forschungsstand leisten konnten.

  3. 3.

    Siehe dazu auch (Reichenbach, 1928, pp. 247–248) und allgemein (Renn, 2007a, p. 42–50).

  4. 4.

    Vergleiche (Einstein, 1916c, pp. 102–103) mit (Mach, 2012, pp. 250–252, 254–255, 258–259, 261).

  5. 5.

    Siehe Abschnitt „2.1.1.2. Das A von Einsteins ,Zur Elektrodynamik bewegter Körper‘“.

  6. 6.

    Siehe dazu Abschnitt „4.1.4.5.2.1. Einsteins Gedankenexperiment zum Äquivalenzprinzip und Machs möglicher Einfluss“.

  7. 7.

    Dabei dürfte der Titel eine Anlehnung an Machs Buch Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Historisch-kritisch dargestellt gewesen sein – siehe (CPAE 7; 31; p. 279, fn. 2).

  8. 8.

    Siehe beispielsweise nächsten Abschnitt „7.2.2. Gedankenexperiment: Lichtablenkung am Gravitationsfeld“.

  9. 9.

    Siehe dazu auch (Einstein, 1983, p. 24).

  10. 10.

    Für ein besser Verständnis der Seiten (Mach, 2012, pp. 233–234) sei der Leser auf (Wolters, 1987, pp. 63–65)

    (Reichenbach, 1928, pp. 257–262) hingewiesen.

  11. 11.

    Zum Machs Einfluss auf das Äquivalenzprinzip siehe auch allgemein (Renn, 2007a, p. 45–46).

  12. 12.

    Siehe Abschnitt „4.1.4.5.2.2. Gedankenexperiment: Lichtablenkung am Gravitationsfeld“.

  13. 13.

    Siehe Abschnitt „4.1.4.5.2.3. Gedankenexperiment: Gravitationsbedingte Rotverschiebung“.

  14. 14.

    Siehe Abschnitt „4.1.4.5.1. Thema I: Die Allgemeine Kovarianz [45]–[48]“.

  15. 15.

    Siehe dazu auch allgemein (Renn, 2007a, p. 47–48).

  16. 16.

    Siehe dazu drittes Kapitel (Abschnitt „3.1.1. E. Machs publizierte Äußerungen zu Einsteins Relativitätstheorie“).

  17. 17.

    Siehe zum Maschen Prinzip den Anhang „5.3. Anhang III: Das Machsche Prinzip – was meinte Mach?“ und allgemein auch (Meinel, 2016, pp. 21–22, 86–88, 260).

  18. 18.

    Siehe dazu Abschnitt „4.1.4.5.1. Thema I: Die Allgemeine Kovarianz [45]–[48]“ und „Allgemeine Kovarianz“ (Wolters, 1987, pp. 57–63).

  19. 19.

    Siehe dazu Abschnitt „4.1.4.5.2.1. Einsteins Gedankenexperiment zum Äquivalenzprinzip und Machs möglicher Einfluss“ und „Äquivalenzprinzip“ (Wolters, 1987, pp. 63–65).

  20. 20.

    Siehe dazu „Machsches Prinzip und Relativität der Trägheit“ (Wolters, 1987, pp. 52–57).

  21. 21.

    Siehe dazu „Nahwirkungstheorie“ (Wolters, 1987, pp. 65–70).

  22. 22.

    Siehe dazu Abschnitt „4.1.4.5.3. Thema III: Der Widerspruch: Machs Ansatz und die vierdimensionale Raum-Zeit [66]–[77]“.

  23. 23.

    Siehe dazu den Brief von Einstein an de Sitter (am 24. März 1917) (CPAE 8, Part A; 317; p. 421–422) und an Gustav Mie (CPAE 8, Part B; 460; p. 638–640).

  24. 24.

    Siehe dazu auch allgemein (Renn, 2007a, p. 50–53).

  25. 25.

    Ich habe in meiner Arbeit „The First and Second Mach Principle – How Einstein Created the Theory of General Relativity“ (Simsek, 2020) bereits unter anderem darauf hingewiesen, dass über die Korrespondenz zwischen Hugo von Seeliger (einem der wichtigsten Astronomen seiner Zeit) und Karl Schwarzschild (Begründer der Astrophysik) usw. keine Untersuchungen durchgeführt wurden (Simsek, 2020, p. 286). Eine Forschung in diesem Bereich wäre interessant, weil Mach wahrscheinlich einen Einfluss auf Seeliger hatte, da sie in freundschaftlicher Korrespondenz standen und Seeliger Mach als Person und ebenso seine Arbeit schätzte (Simsek, 2020, pp. 284–285).

  26. 26.

    Siehe dazu Abschnitt „5.3. Anhang III: Das Machsche Prinzip – was meinte Mach?“.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eren Simsek .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Simsek, E. (2022). Allgemeine Relativitätstheorie. In: Einsteins Relativitätstheorie – ihre Entstehung und Machs Einfluss darauf. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65678-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65678-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65677-8

  • Online ISBN: 978-3-662-65678-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics