Skip to main content

Dokumentation und Aufzeichnungen

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die DEMAR

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zunächst Grundlagen zu den Unterschieden zwischen Dokumenten und Aufzeichnungen dargelegt. Darauf folgt eine Beschreibung behördlicher Dokumente, dies mit Schwerpunkt auf Lufttüchtigkeitsanweisungen, behördliche Urkunden und Formblätter. Im weiteren Verlauf stehen die betrieblichen Dokumente und Aufzeichnungen im Fokus. Dabei erfolgt sowohl eine Darstellung der betrieblichen QM-Dokumentation als auch der Vorgabedokumente des DEMAR 21J-Betriebs, dem im Bereich der Dokumentation eine Schlüsselrolle zukommt.

Teile dieses Kapitels wurden ursprünglich veröffentlicht in: Hinsch, M. (2019): Industrielles Luftfahrmanagement. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg. 2019.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. LufABw (2020a), DEMAR 21, 21.A.3 A.

  2. 2.

    Vgl. BMVg (2021a), Dachvorschrift, A-275/1, #4018.

  3. 3.

    LufABw (2017), AMC und GM zu DEMAR 21, AMC 21.A.3B (b).

  4. 4.

    Die Pflicht zur Zuarbeit des LufABw bei der Formulierung einer Lufttüchtigkeitsanweisung obliegt normalerweise dem HMilMz (vgl. 21.A.44). Da dieser jedoch nicht über eine Genehmigung als Entwicklungsbetrieb verfügt, übernimmt diese Aufgabe ein entsprechend genehmigter Entwicklungsbetrieb (Vgl. Abschn. 6.3.1).

  5. 5.

    vgl. LufABw (2020a), DEMAR 21, 21.A.3B.

  6. 6.

    Hier verwendet die DEMAR die englische Abkürzung für Continuing Airworthiness Management Exposition.

  7. 7.

    Hier verwendet die DEMAR die englische Abkürzung für Maintenance Training Organsiation Exposition.

  8. 8.

    Vgl. z. B. LufABw (2020b), DEMAR M, M.A.704 (b), (c).

  9. 9.

    weitere Strukturen gibt das AMC vor, vgl. LufABw (2022), AMC und GM zu DEMAR 145, AMC 145.A.70 (a) bzw. LufABw (2020c), DEMAR M, M.A.704.

  10. 10.

    Bei einem Wechsel des Accountable Managers ist die Verbindlichkeitserklärung bei der frühestmöglichen Gelegenheit neu zu unterzeichnen. Erfolgt dies nicht, kann die DEMAR-Genehmigung ihre Gültigkeit verlieren. Vgl. LufABw (2022), AMC und GM zur DEMAR 145, GM 145.A.70 (a) 9.

  11. 11.

    Vgl. LufABw (2022), AMC und GM zur DEMAR 145, AMC 145.A.65 (a).

  12. 12.

    Obwohl stets gilt, dass der DEMAR-Betrieb nur an den in der Genehmigungsurkunde angegebenen Standorten tätig werden darf, gibt es bei Einsatz und Übung abweichende Regelungen, vgl. Abschn. 8.1.4

  13. 13.

    Vgl. LufABw (2020c), DEMAR 145, 145.A.85.

  14. 14.

    Vgl. LufABw (2020a), DEMAR 21, 21.A.143. Eine vergleichbare Auflistung gibt es z. B. auch für die Instandhaltung, siehe LufABw (2022) AMC und GM zur DEMAR 145, Anlage V zu AMC 145.A.70.

  15. 15.

    So wurde etwa die Operation des UH Tiger zunächst auf Temperaturen auf unter 43,3°C beschränkt. Ein Betrieb über diesem Wert liegt über den Betriebsgrenzen und der Hubschrauber darf nicht mehr eingesetzt werden. https://www.spiegel.de/politik/ausland/bundeswehr-in-mali-tiger-duerfen-nun-auch-bei-hitze-fliegen-a-1145210.html.

  16. 16.

    Die Notwendigkeit zur Steuerung der technischen Dokumentation ergibt sich für die Herstellung aus der DEMAR 21G und sowie für die Instandhaltung aus DEMAR 145, vgl. LufABw (2020a), DEMAR 21, 21.A.145 sowie LufABw (2020c), DEMAR 145, 145.A.45.

  17. 17.

    in Anlehnung an EN 9100er Reihe (2018) Abschn. 7.5

  18. 18.

    Vgl. LufABw (2020c), DEMAR 145, 145.A.45(c) (1).

  19. 19.

    Vgl. LufABw (2022), AMC und GM zur DEMAR 145, GM 145.A.55 (a).

  20. 20.

    Vgl. LufABw (2020a), DEMAR 21, 21.A.20 (c).

  21. 21.

    Vgl. BMVg (2021a), Dachvorschrift, A-275/1, #4017.

  22. 22.

    Vgl. LufABw (2017), AMC und GM zur DEMAR 21, AMC 21.A.165 (d) und (h), Nr. 7b.

  23. 23.

    Vgl. LufABw (2020c), DEMAR 145, 145.A.55 (c).

  24. 24.

    Vgl. LufABw (2020c), DEMAR 145, 145.A.35 (j) 4.

  25. 25.

    Vgl. LufABw (2017), AMC und GM zur DEMAR 21, AMC 21.A.145 (d) 2 (7).

Literatur

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, 2021a): Grundsätze der Zulassung von Luftfahrzeugen (Dachvorschrift), Nr. A-275/1, Version 1, 2021a

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 9100:2018 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung. Berlin 2018

    Google Scholar 

  • Hinsch, M.: Industrielles Luftfahrt Management. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg. 2019

    Google Scholar 

  • Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw, 2022): AMC und GM zu DEMAR 145, Nr. A1–275/3–8906, Version 2, 2022

    Google Scholar 

  • Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw, 2020a): Zulassung von Produkten, Bau- und Ausrüstungsteilen sowie Genehmigung von Entwicklern und Herstellern DEMAR 21, Nr. A1–275/3–8901, Version 2, 2020

    Google Scholar 

  • Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw, 2020b): Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit DEMAR M, Zentralvorschrift Nr. A1–275/3–8903, Version 2, 2020

    Google Scholar 

  • Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw, 2020c): Anforderungen an den Instandhaltungsbetrieb DEMAR 145, Nr. A1–275/3–8905, Version 2, 2020c

    Google Scholar 

  • Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw, 2017): AMC und GM zur DEMAR 21 – Militärische Zulassung von Luftfahrzeugen und zugehöriger Produkte, Bau- und Ausrüstungsteile sowie Genehmigung von Entwicklungs- und Herstellungsbetrieben, Nr. A1–275/3–8902, Version 1, 2017

    Google Scholar 

  • o.V.: Tiger dürfen nun auch bei Hitze fliegen. Spiegel-Online 28.04.2017. Abgerufen am 02.05.2022: https://www.spiegel.de/politik/ausland/bundeswehr-in-mali-tiger-duerfen-nun-auch-bei-hitze-fliegen-a-1145210.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Hinsch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinsch, M., Klarner, A., Berlinger, C. (2022). Dokumentation und Aufzeichnungen. In: Einführung in die DEMAR . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65676-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65676-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65675-4

  • Online ISBN: 978-3-662-65676-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics