Skip to main content

Das Problem und seine Hintergründe

  • Chapter
  • First Online:
Der Weg des Mediums Buch im Zeitalter der Digitalisierung

Zusammenfassung

Die Mehrheit der Medientheoretiker und Literaten stand der Computerisierung und der damit einhergehenden Digitalisierung um die Jahrtausendwende skeptisch gegenüber, da sie um den kulturellen papiergeprägten Zeitgeist und seinen Hauptträger – das Medium Buch – bangten. Zu der Zeit beschäftigt sich die Literaturwissenschaft intensiv damit, wie sie mit den medialen Veränderungen durch die Informationstechnologie umgeht, da sie viele neue mediale Produkte hervorbringt, und ist darum mehr oder weniger dazu gezwungen, ihre Situation und Funktion in der Mediengesellschaft zu reflektieren. Daran hat sich bis heute, zwanzig Jahre danach, nicht viel verändert, da digitale Technologien stetig neue Entwicklungen, neue Möglichkeiten sowie neue Produkte hervorbringen, die nicht nur die Konkurrenz des Buches, sondern auch das Buch selbst in seiner Produktion, Distribution und Rezeptionsmodi verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gernhardt, Robert (2002): Das Buch, in: Im Glück und anderswo. Gedichte, Frankfurt am Main: Fischer, S. 236.

  2. 2.

    Vgl. Groeben, Norbert (2000): Fragen zur (gesellschaftlichen) Funktion der Literaturwissenschaft als Sozialgeschichte des medialen Wandels, in: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, hrsg. von Martin Huber und Gerhard Lauer. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 305.

  3. 3.

    Definition: „‚Industrie 4.0‘ ist ein Marketingbegriff, der auch in der Wissenschaftskommunikation verwendet wird, und steht für ein ‚Zukunftsprojekt‘ der deutschen Bundesregierung. Die sog. vierte industrielle Revolution zeichnet sich durch Individualisierung bzw. Hybridisierung der Produkte und die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in die Geschäftsprozesse aus.“ (Bendel, Oliver: Revision von Industrie 4.0, 13.07.2021 um 12:57 Uhr, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Springer Gabler, URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/industrie-40-54032/version-384598, abgerufen am 12.05.2021 um 12:01 Uhr).

  4. 4.

    Schließlich ist diese Frage auch aus betriebswirtschaftlicher oder medizinischer Sicht äußerst interessant. So sind die Herausforderungen für die Augen und das Gehirn durch digitales Lesen ein bereits dicht besiedeltes Forschungsfeld, ebenso wie die Zahlen zum veränderten Buchmarkt und seinen Distributionskanälen.

  5. 5.

    Hiermit ist die Verfasserin dieser Dissertation bezeichnet.

  6. 6.

    Magerski, Christine/ Karpenstein-Eßbach, Christa (2019): Literatursoziologie. Grundlagen, Problemstellungen und Theorien, Wiesbaden: Springer VS, S. 69.

  7. 7.

    Siehe hierzu: Picot, Arnold/ Janello, Christoph (2007): Wie das Internet den Buchmarkt verändert, Ergebnisse einer Delphi-Studie, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, bes. S. 18–26.

  8. 8.

    Bendel, Oliver: Revision von Digitalisierung, 13.07.2021 um 14:25, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Springer Gabler, URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/digitalisierung-54195/version-384620, abgerufen am 11.09.2020 um 19:40.

  9. 9.

    Ebd.

  10. 10.

    Rarisch, Ilsedore (1976): Industrialisierung und Literatur. Buchproduktion, Verlagswesen und Buchhandel in Deutschland im 19. Jahrhundert in ihrem statistischen Zusammenhang. Historische und Pädagogische Studien, Band 6, hrsg. von Otto Büsch und Gerd Heinrich. Berlin: Colloquium Verlag, S. 79.

  11. 11.

    Grond-Rigler, Christine (2013): Der literarische Text als Buch und E-Book, in: Literatur und Digitalisierung, hrsg. von Christine Grond-Rigler und Wolfgang Straub, Berlin/ Boston: de Gruyter, S. 7.

  12. 12.

    Ebd.

  13. 13.

    Rautenberg, Ursula (Hrsg.) (2013): Reclams Sachlexikon des Buches, Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 160–162.

  14. 14.

    Weiter wird nicht auf die veränderten Druckmöglichkeiten eingegangen, da oberflächliches Wissen der veränderten Druckverfahren für das Verständnis des weiteren Verlaufs ausreicht.

  15. 15.

    Rosa, Hartmut (2012): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, 9. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 336 f.

  16. 16.

    Ebd., S. 339.

  17. 17.

    Rautenberg (2003): Reclams Sachlexikon des Buches, S. 190 f.

  18. 18.

    Boyken, Thomas (2020): Medialität des Erzählens, Die Wiederentdeckung des Buches im Roman, in der Reihe: Ästhetik des Buches 13, Die Buchform und das Buch als Form, hrsg. von Klaus Detjen, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 21.

  19. 19.

    Interessanterweise wird das Pilotprojekt in Kapitel 3 zeigen, dass im Sprachgebrauch eBook und eBook-Reader gleichbedeutend verwendet werden.

  20. 20.

    Vgl. Boyken (2020): Medialität des Erzählens, S. 21 f.

  21. 21.

    Um mehr über die Historie des eBook-Readers zu erfahren wird folgende Lektüre empfohlen: Roesler-Graichen, Michael (2008): Das E-Book zwischen Enttäuschung und Euphorie, in: Gutenberg 2.0 Die Zukunft des Buches. Ein aktueller Reader zum E-Book, hrsg. von Ronald Schild, Börsenblatt, Frankfurt am Main, bes. S. 11, oder PricewaterhouseCoopers/ Christina Müller et al. (Hrsg) (2010): E-Books in Deutschland. Der Beginn einer neuen Gutenberg-Ära, S. 15.

  22. 22.

    Vgl. PricewaterhouseCoopers/ Christina Müller et al. (Hrsg) (2010): E-Books in Deutschland. Der Beginn einer neuen Gutenberg-Ära, S. 18–20, URL: https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/assets/e-books_in_deutschland_-_beginn_einer_neuen_gutenberg-aera.pdf, abgerufen am 17.09.2021 um 23:44 Uhr.

  23. 23.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Branchenumsatz und Branchenentwicklung https://www.boersenverein.de/markt-daten/marktforschung/wirtschaftszahlen/branchenumsatz-und-branchenentwicklung/, abgerufen am 12.07.21 um 17:05 Uhr.

  24. 24.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Hrsg.): Börsenblatt. Schwerpunkt Markt und Macht, Heft 42, 16. Oktober 2019, S. 19, URL: https://archiv.mvb-online.de/media/beitrag_roentgenblick_auf_den_kunden_boesenblatt_42-2019.pdf, abgerufen am 12.07.2021 um 17:17 Uhr.

  25. 25.

    Vgl. Schulte, Christina: Röntgenblick auf den Kunden, in: Börsenblatt. Schwerpunkt Markt und Macht, Heft 42, 16. Oktober 2019, S. 18.

  26. 26.

    Ebd., S. 19.

  27. 27.

    Ebd., S. 13.

  28. 28.

    Ebd.

  29. 29.

    Vgl. ebd., S. 12–15.

  30. 30.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 2018. Zahlen, Fakten, Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung, Frankfurt am Main, S. 35, bezieht sich auf die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2017, Institut für Demoskopie Allensbach (Hrsg.), Allensbach 2017.

  31. 31.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 2019. Zahlen, Fakten, Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung, Frankfurt am Main, S. 35.

  32. 32.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 2018, S. 5.

  33. 33.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 2019, S. 25.

  34. 34.

    Börsenblatt, Schwerpunkt Markt und Macht, Heft 42, 16. Oktober 2019, S. 18.

  35. 35.

    Ebd.

  36. 36.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 2019, S. 35.

  37. 37.

    Vgl. ebd., S. 36 f.

  38. 38.

    Ebd., S. 36.

  39. 39.

    Vgl. ebd., S. 33.

  40. 40.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 2018, S. 5.

  41. 41.

    Vgl. ebd., S. 5 f.

  42. 42.

    Hofer, Joachim / Siebenhaar, Hans-Joachim: „E-Books werden zu digitalen Ladenhütern“, Handelsblatt, 06.10.2010 um11:28 Uhr, München/ Frankfurt, URL:

    http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/buchmesse-frankfurt-e-books-werden-zu-digitalen-ladenhuetern/3555786.html, abgerufen am 04.03.2018 um 15:10 Uhr.

  43. 43.

    Ebd.

  44. 44.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 2018, S. 10.

  45. 45.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 2019, S. 10.

  46. 46.

    Börsenverein den Deutschen Buchhandels: Wirtschafts-Pressekonferenz, Zurück zu den Lesern –Der Buchmarkt in Deutschland 2018/19, 06.06.2019, Frankfurt am Main, S. 15, URL: https://www.boersenverein.de/tx_file_download?tx_theme_pi1%5BfileUid%5D=2246&tx_theme_pi1%5Breferer%5D=https%3A%2F%2Fwww.boersenverein.de%2Fmarkt-daten%2Fmarktforschung%2Fwirtschaftszahlen%2F&cHash=0fe717b93f8a4be00e8d15a3deace29f, abgerufen am 12.07.2021 um 17:32 Uhr.

  47. 47.

    Vgl., ebd.

  48. 48.

    Ebd.

  49. 49.

    Siehe Anhang B.4 im elektronischen Zusatzmaterial.

  50. 50.

    Bspw. Chen, G., Cheng, W., Chang, TW. et al. (2014): A comparison of reading comprehension across paper, computer screens, and tablets: Does tablet familiarity matter? J. Comput. Educ. 1, 213–225 (2014). https://doi.org/10.1007/s40692-014-0012-z

  51. 51.

    Savi, Katre: Research: Evolution of reading in the age of digitisation (E-READ), European Commision, on 22 April 2020, URL: https://epale.ec.europa.eu/en/resource-centre/content/research-evolution-reading-age-digitisation-e-read, abgerufen am 26.07.2021 um 19:33 Uhr.

  52. 52.

    Vgl. E-READ COST, ©2016, URL: https://ereadcost.eu.

  53. 53.

    Bischoff, Michael: „Zur Zukunft des Lesens. Erklärung von 130 Forschern“, FAZ.net, aktualisiert am 22.01.2019 um 14:10 Uhr, URL:

    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/stavanger-erklaerung-von-e-read-zur-zukunft-des-lesens-16000793.html, abgerufen am 13.05.2021 um 19:07 Uhr.

  54. 54.

    The Stavanger Declaration on the Future of Reading: Press Release: The new importance of reading, Stavanger / Leiden / Ljubljana, 22.01.2019, URL: https://ereadcost.eu/wp-content/uploads/2019/01/StavangerDeclarationPressRelease.pdf, abgerufen am 13.05.2021 um 19:09 Uhr.

  55. 55.

    Bischoff, Michael: „Zur Zukunft des Lesens. Erklärung von 130 Forschern“, FAZ.net, aktualisiert am 22.01.2019 um 14:10 Uhr, URL:

    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/stavanger-erklaerung-von-e-read-zur-zukunft-des-lesens-16000793.html, abgerufen am 13.05.2021 um 19:10 Uhr.

  56. 56.

    The Stavanger Declaration on the Future of Reading: Press Release: The new importance of reading, Stavanger / Leiden / Ljubljana, 22 January 2019 https://ereadcost.eu/wp-content/uploads/2019/01/StavangerDeclarationPressRelease.pdf, abgerufen am 13.05.2021 um 19:10 Uhr.

  57. 57.

    Bischoff, Michael: „Zur Zukunft des Lesens. Erklärung von 130 Forschern“, FAZ.net, aktualisiert am 22.01.2019 um 14:10 Uhr, URL:

    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/stavanger-erklaerung-von-e-read-zur-zukunft-des-lesens-16000793.html, abgerufen am 13.05.2021 um 19:11 Uhr.

  58. 58.

    Baden-Württemberg.de: „Realschulabschlussprüfungen 2019 starten“, 29.04.2019, URL: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/realschulabschlusspruefungen-2019-starten/, abgerufen am 26.06.2021 um 19:44 Uhr.

  59. 59.

    Ingendaay, Paul (2018): Ungefesselte Phantasie, FAZ.net, aktualisiert am 17.10.2018, URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/lob-des-lesens-ungefesselte-phantasie-15840004.html, abgerufen am 25.08.2021 um 23:02 Uhr.

  60. 60.

    Vgl. Die Bundesregierung: „Kulturgut Buch mehr als bloßes Handelsobjekt“, 21.10.2016, URL: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/10/2016-10-18-gruetters-buchmesse.html, abgerufen am 25.08.2021 um 23:04 Uhr.

  61. 61.

    Repräsentativ sind folgende Artikel zu nennen: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/das-buch-ist-eine-starke-waffe-fuer-die-demokratie-15369153.html, https://www.literatur-wissen.net/bedeutung-lesen.html, https://www.deutschlandfunkkultur.de/zur-bedeutung-von-buechern-ich-glaube-dass-das-buch-ein.1270.de.html?dram:articleid=409010

  62. 62.

    Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. (Hrsg): „Das Buch in Zeiten von Corona –Veränderte Mediennutzung und Kaufverhalten“, Sonder-Analyse der GfK zur Frankfurter Buchmesse 2020, 13.10.2020, S. 3, URL zur Sonderanalyse: https://www.boersenverein.de/markt-daten/marktforschung/studien-umfragen/lesen-in-der-corona-krise-2020/, abgerufen am 25.08.2021 um 23:11 Uhr.

  63. 63.

    Ebd., S. 4.

  64. 64.

    Ebd., S. 5.

  65. 65.

    Börsenverein des Deutschen Buchmarkts e. V.: „Buchmarkt 2020: Zweiter Shutdown belastet Jahresbilanz im Buchhandel“, 07.01.2021, URL: https://www.boersenverein.de/presse/pressemitteilungen/detailseite/buchmarkt-2020-zweiter-shutdown-belastet-jahresbilanz-im-buchhandel/, abgerufen am 25.08.2021 um 23:13 Uhr.

  66. 66.

    Escarpit, Robert (1967): Die Revolution des Buches. Schriften zur Buchmarktforschung, hrsg. von P. Meyer-Dohm und W. Strauß. Gütersloh: Bertelsmann Verlag, S. 12.

  67. 67.

    Lange, Wilhelm H. (1951): Das Buch im Wandel der Zeiten. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, S. 266.

  68. 68.

    Siehe https://www.projekt-gutenberg.org.

  69. 69.

    Hörisch, Jochen (2003): Einleitung, in: Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien, hrsg. von Peter Ludes, Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, S. 11.

  70. 70.

    Ebd., S. 12.

  71. 71.

    Ebd., S. 12 f.

  72. 72.

    Daly, Liza (2012): What We Can Do with “Books”?, in: Book: A Futurist’s Manifesto. A collection of Essays from the Bleeding Edge of Publishing, hrsg. von McGuire, Hugh & O´Leary, Bria. Boston: O´Reilly Media, S. 36.

  73. 73.

    Reuß, Roland (2014): Die perfekte Lesemaschine. Zur Ergonomie des Buches. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 6.

  74. 74.

    Giesecke, Michael (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschung zur kulturellen Medienökologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 48.

  75. 75.

    Vgl. ebd.

  76. 76.

    Ebd., S. 49.

  77. 77.

    Rätze, Martin: Steuersenkung für eBooks – Mehr Gewinn für Unternehmer, Versandhandelsrecht.de, 31. Juli 2019: https://www.versandhandelsrecht.de/2019/07/fernabsatzrecht/mwst-ebooks/, abgerufen am 27.06.2021 um 15: 45 Uhr.

  78. 78.

    Vgl. Bolz, Norbert (1990): Theorie der neuen Medien, Serie: Raben Streifzüge, hrsg. von Frank Böckelmann, München: Raben Verlag von Wittern. S. 112.

  79. 79.

    An dieser Stelle sei angemerkt, dass trotz nur einer Sinnesaktivierung eine Art der Interaktion stattfindet. Durch die Schrift ist es möglich „die Grenze der Interaktion unter Anwesenden zu überschreiten“. Durch die Schrift können „Informationen auch für Abwesende und ins situativ Unbekannte“ transportiert werden (Bolz, Norbert (1993): Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München: Wilhelm Fink, S. 183.)

  80. 80.

    Bolz (1990): Theorie der neuen Medien, S. 112.

  81. 81.

    Zeitgleich zuckt der Finger und möchte weiterklicken. McLuhan bezeichnet das neue menschliche Medienverhalten, dass „wir dauernd Radio hören und es uns so schwer fällt den Fernseher auszustellen – also unser fanatischer Gebrauch der neuen Medien – […] als objektivierte Lust am Sinnengebrauch“ (Bolz (1990): Theorie der neuen Medien, S. 112.)

  82. 82.

    Rautenberg (2003): Reclams Sachlexikon des Buches, S. 83–86.

  83. 83.

    „Buch“ auf Duden online, URL: https://www.duden.de/node/26026/revision/26055, abgerufen am 21.03.18 um 14:53 Uhr.

  84. 84.

    „E-Book“ auf Duden online, URL: https://www.duden.de/node/36278/revision/36307, abgerufen am 21.03.18 um 15:18 Uhr.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

1.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krieger, J. (2022). Das Problem und seine Hintergründe. In: Der Weg des Mediums Buch im Zeitalter der Digitalisierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65674-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65674-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65673-0

  • Online ISBN: 978-3-662-65674-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics