Skip to main content

Schallausbreitung und Schallschutz in Räumen

  • 1028 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten zur schalltechnischen Optimierung von Arbeitsräumen, wie z. B. Großraumbüros sowie Werk- und Industriehallen anhand von vielen praktischen Beispielen sehr ausführlich vorgestellt. Dazu wird im ersten Teil zunächst die verlustbehaftete Schallausbreitung von Punkt-, Linien- und Flächenquellen im Freien behandelt. Diesen Ausführungen schließt sich dann die Beschreibung der Schallausbreitung in Räumen unterschiedlichster Geometrie, wie z.B. Rechteck-, Lang- oder Flachräumen, an. Innerhalb dieser Diskussion werden dabei wichtige akustische Eigenschaften eines Raumes, z. B. die Lage der Eigenmoden, der mittlere Schallabsorptionsgrad, die Schröder Eckfrequenz, die Nachhallzeit oder auch das Diffuse Schallfeld näher behandelt. Im Anschluss werden Maßnahmen zur schalltechnischen Optimierung der Räume und deren Wirksamkeit vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf das Einbringen von Trenn- und Teiltrennwänden, auf den Einbau absorbierender Wandauskleidungen oder auch auf das Aufstellen von Schallschirmen oder Kapselungen eingegangen. Diesen Ausführungen folgt die Vorstellung der Verfahren zur Berechnung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen nach VDI 3760. Darüber hinaus wird das Stochastisches Schallstrahl- oder -teilchenverfahren ausführlich beschrieben. Die Wirksamkeit dieses in Software implementierten Verfahrens wird dabei anhand von Beispielen, wie dem Absorber in „Kulissenanordnung“, dem Einbau von Trennwänden, Kapseln und Kabinen oder auch bei der Einbeziehung von ausgedehnten Maschinen als Schallquellen, ausführlich gezeigt. Das Kapitel schließt mit der Darstellung der praktischen Herangehensweise bei der Planung schalltechnisch optimierter Arbeitsstätten.

 Dies ist mit den Abschnitten 7.1 – 7.8 die Überarbeitung eines Beitrags von S. Gruhl und U. J. Kurze durch J. Hübelt sowie mit Abschnitt 7.9 ein Beitrag von W. Probst

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Clairbois, J. P. 2013. Quietening the Environment for a Sustainable Surface Transport.

    Google Scholar 

  • Cremer, L. und H. A. Müller. 1978. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Cremer, L., H. A. Müller und T. J. Schultz. 1982. Principles and Applications of Room Acoustics. Appl. Sci. Publ..

    Google Scholar 

  • DIN 18005. 1987. Schallschutz im Städtbau. Deutsche Norm, Bd. 18005,1, 1987. Aufl. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN 18041. 2016. Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN 4102. Normenreihe. Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11546-2. 2010. Akustik – Bestimmung der Schalldämmung von Schallschutzkapseln: Teil 2: Messungen im Einsatzfall. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11690, 1-3. Normenreihe. Normenreihe DIN EN ISO 11690: Akustik, Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten Teil 1: Allgemeine Grundlagen 2021-04 Teil 2: Lärmminderungsmaßnahmen 2020–02 Teil 3: Schallausbreitung und -vorausberechnung in Arbeitsräumen 1999–01. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11690-2. 2020. Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten – Teil 2: Lärmminderungsmaßnahmen. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11821. 1997. Akustik, Messung der Schalldämpfung von versetzbaren Schallschirmen im Einsatzfall. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 15667. 2001. Akustik – Leitfaden für den Schallschutz durch Kapseln und Kabinen. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17624. 2005. Akustik – Leitfaden für den Schallschutz in Büros und Arbeitsräumen durch Schallschirme (ISO 17624:2004). Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 354. 2003. Akustik – Messung der Schallabsorption in Hallräumen (ISO 354:2003). Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 3744. 2011. Akustik – Bestimmung des Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9613-1. 1993. Akustik; Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien; Teil 1: Berechnung der Schallabsorption durch die Luft. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9613-2. 1999. Acoustics, Attenuation of Sound During Propagation Outdoors. Part 2 General method of calculation. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Fasold, W. (Hrsg.). 1984. Taschenbuch Akustik, Bd.1 und 2. Berlin: Verl. Technik.

    Google Scholar 

  • Fasold, W. und E. Veres. 2003. Schallschutz und Raumakustik in der Praxis, 2. Aufl. Berlin: Huss-Medien-GmbH, Verlag Bauwesen.

    Google Scholar 

  • FgSV. 2019. Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen. RLS-19: Richtlinien zum Ersatz der RLS-90 mit der Verabschiedung der Änderung der 16. BlmSchV, 2019. Aufl. FGSV R1, Bd. 052. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H. V. 2010. Schallabsorber und Schalldämpfer. Innovative akustische Konzepte und Bauteile mit praktischen Anwendungen in konkreten Beispielen, 3. Aufl. VDI. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gruhl, S. 1976. Schallausbreitung in Räumen mit Quellenfeldern. Diss., Tech. Univ., Dresden.

    Google Scholar 

  • GSGV 9. 2008. Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung).

    Google Scholar 

  • Hadden, J. W. und A.D Pierce. 1981. Sound diffraction around screens and wedges for arbitrary point source locations. JASA..

    Google Scholar 

  • Heutschi, K. 2005. SonRoad: Neues Schweizer Straßenlärmmodell. Zeitschrift für Lärmbekämpfung..

    Google Scholar 

  • Hübelt, J. und E. Sarradj (Hrsg.). 1997. Schallschirmversuchsstand. DAGA Fortschritte der Akustik. DAGA.

    Google Scholar 

  • Hübelt, J. und Ch. Schulze. 2007. Reflexion von Schall an seitlichen Hindernissen. Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, H. 973. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.

    Google Scholar 

  • ISO/TR 17534-3. 2015. Acoustics – Software for the calculation of sound outdoors – Part 3: Recommendations for quality assured implementation of ISO 9613–2 in software according to ISO 17534-1.

    Google Scholar 

  • Kluth, S., Ch. Schulze und J. Hübelt. 2012. Emission of Galleries, Trenches etc. (Emission von Galerien, Trögen etc.). Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr Bau und Stadtentwicklung. Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik.

    Google Scholar 

  • Kraak, W. 1971. Schallausbreitung in flachen Werkhallen mit Streukörpern. Hochfrequenztechnik und Elektroakustik..

    Google Scholar 

  • Kurze, U. J. und G. S. Anderson. 1971. Sound attenuation by barriers. Applied Acoustics..

    Google Scholar 

  • Kurze, U. J. und H. Nürnberger. 2000. Schallschirme für Fertigungs- und Büroräume. Schriftenreihe der BAuA, Fb 896. Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Kuttruff, H. 1971. Simulierte Nachhallkurven in Rechteckräumen mit diffusem Schallfeld. Acustica..

    Google Scholar 

  • Kuttruff, H. 1985. Stationäre Schallausbreitung in Flachräumen. Acustica..

    Google Scholar 

  • Kuttruff, H. 1989. Stationäre Schallausbreitung in Langräumen.

    Google Scholar 

  • Lam, Y. W. 1994. Using Maekawa’s Charts to Calculate Finite Length Barriers Insertion Loss. Applied Acoustics (1).

    Google Scholar 

  • Lärm VibrationsArbSchV. 2007. Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibration und Synopse (19.11.2016). (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – Lärm VibrationsArbSchV), 1. Aufl. Köln, Berlin, München: Heymann.

    Google Scholar 

  • Lazarus, H. 1987. Schallausbreitung in Flachräumen. S. 157–178. Dt. Phys. Ges.

    Google Scholar 

  • Lindner, P., B. Hartmann, Ch. Schulze und J. Hübelt. 2019. Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Heft V 316. Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik.

    Google Scholar 

  • Maekawa, Z. 1968. Noise reduction by Sreens. Applied Acoustics..

    Google Scholar 

  • Maschinenrichtlinie. 2006. Richtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Maschinenrichtlinie).

    Google Scholar 

  • Mechel, F. P. Schallabsorber – Band 1 bis 3: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Mechel, F. P. 1995. Schallabsorber, Band II: Innere Schallfelder, Strukturen. Mit 44 Tabellen. Schallabsorber. Stuttgart: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Müller, G. und M. Möser (Hrsg.). 2016. Taschenbuch der Technischen Akustik. Springer NachschlageWissen. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Pierce, A. D. 1974. Diffraction of Sound Around Corners and Over Wide Barriers. JASA..

    Google Scholar 

  • Plovsing, B. und J. Kragh. 2001. Nord2000 Comprehensive Outdoor Sound Propagation Model. Part 1: Propagation in an Atmosphere without Significant Refraction. DELTA Acoustics & Vibration Report AV 1849/00.

    Google Scholar 

  • Probst, F. 2015. Neue Techniken bei der computergestützten Planung von Lärmminderungsmaßnahmen für maschinenbestückte Arbeitsstätten: In: Fortschritte der Akustik, DAGA 2015.

    Google Scholar 

  • Probst, W. 2016. Strategien zur Lärmprognose für Arbeitsstätten mit Maschinen,: Fortschritte der Akustik, DAGA 2016.

    Google Scholar 

  • Probst W. 2008. Die Schallabsorption von Kulissendecken. Lärmbekämpfung..

    Google Scholar 

  • Rathe E. J. 1969. Note on two common problems of sound propagation. J. Sound, Vib.

    Google Scholar 

  • Reichardt, W. 1968. Grundlagen der technischen Akustik. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Geest u. Portig.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. 1986. Schallausbreitung und Schalldämpfung in Flachräumen. Acustica.

    Google Scholar 

  • Schubert, s. und J. Hübelt. 2011. Minderung des Verkehrslärms durch den Einsatz aktiver Lärmschutzwände für Anwendung im Straßen- und Schienenverkehr. Abschlussbericht für das durch das SMWK geförderte Projekt mit AZ: 4- 7531.60-02-5140-09/4. HOCHSCHULE MITTWEIDA.

    Google Scholar 

  • Schulze, Ch., L. Eckert und J. Hübelt. 2021. Untersuchungen zur Schallimmissionsprognose bei tieffrequenten Geräuschen. Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 09/2021. Dresden: Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.

    Google Scholar 

  • Steinborn, Volker. 2015. Verordnung über Arbeitsstätten. Mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten, Baustellenverordnung – mit Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen – Arbeitsschutzgesetz, Bildschirmarbeitsverordnung, Lastenhandhabungsverordnung und PSA-Be, 20. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Tarabini, M. und A. Rour. 2008. Modeling influencing parameters in active noise control on an enclosure wall. J. Sound. Vib.

    Google Scholar 

  • Tatge R. B. 1972. Noise radiation by plane arrays of incoherent sources. J. Acoust. Soc. Amer.

    Google Scholar 

  • TRLV Lärm. 2017. Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung -TRLV Lärm – Allgemeines: GMBI.

    Google Scholar 

  • VDI 2569. 2019. Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros: Sound protection and acustical design in offices. VDI-Richtlinien. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • VDI 2720. 1997. Schallschutz durch Abschirmung: Blatt 1: im Freien Blatt (März 1997); 2: in Räumen (April 1983). Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • VDI 3760. 1996. Berechnung und Messung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen: VDI 3760:1996–02. VDI-Richtlinien, Bd. 3760. Düsseldorf: Beuth Verlag GmbH 3760.

    Google Scholar 

  • Volz, R. und M. Möser (Hrsg.). 2000. Aufsätze für Schallschirme – verschieden abgestimmte Resonatoren. DAGA Fortschritte der Akustik. DAGA 2000, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Walerian, E. 1993. Multiple diffraction at edges and right angle wedges. Acustica 78 (1993) (4): 201–209.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Hübelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hübelt, J., Probst, W. (2023). Schallausbreitung und Schallschutz in Räumen. In: Schirmer, W., Hübelt, J. (eds) Technischer Lärmschutz. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65668-6_7

Download citation