Skip to main content

Luftschalldämmung

  • 1000 Accesses

Zusammenfassung

Die Dämmung von Luftschall mittels einer geschlossenen Wand ist ein hochwirksames Prinzip des sekundären Lärmschutzes. Je nach der Ausführung dieser Wand sind Unterschiede des Schalldruckpegels zwischen zwei benachbarten Räumen von etwa 10 bis 60 dB, z. T. auch bis zu 70 dB, möglich. Die hierbei zum Einsatz kommenden Trennwände werden in biegesteif, z. B. Mauerwerk und beigeweich, z. B. Gipskarton unterteilt. Dabei spielt die Koinzidenzfrequenz, bei der sich das Schalldämm-Maß der Wand bedeutend verschlechtert, eine entscheidende Rolle. Die wichtigsten Größen zur Auslegung von Wänden sind die flächenbezogene Masse und die Biegesteifigkeit. Jedoch können auch die Abmessungen, die Materialdämpfung und die Einspannbedingungen das Schalldämm-Maß beeinflussen. Bei kleinen Trennwänden, gekrümmten Schalen und Rohren, Doppelwänden und sogenannten biegeweichen Vorsatzschalen sind besondere Gesetzmäßigkeiten zu beachten. Außer dem unmittelbaren Trennelement beeinflusst die Nebenwegübertragung auf flankierenden Bauteilen das Schalldämm-Maß. In diesem Kapitel werden die physikalische Grundlagen der Berechnungsmethoden, die Messverfahren nach z. B. DIN EN ISO 16283 und beispielhaft Schalldämm-Maße wichtiger Bauteile behandelt.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Beranek, L. L. 1960. Noise reduction. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Bericht Nr. 299. 1967. Untersuchung der Schalldämmung von engen Blechkapseln und Blechverkleidungen, Bericht Nr. 299, (unveröffentlicht). Dresden.

    Google Scholar 

  • Bericht Nr. 60029002. 1981. Schallschutz bei Freiluftanlagen. Bericht Nr. 60029002, VEB Komplette Chemieanlagen, 1981 (unveröffentlicht). Dresden.

    Google Scholar 

  • Bruckmayer, F. 1962. Handbuch der Schalltechnik im Hochbau: Schall-, Lärm-, Erschütterungsschutz, Raumakustik. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Cremer, L. 1952. Näherungsweise Berechnung der von einem schwimmenden Estrich zu erwartenden Verbesserung. Fortschr. u. Forsch. i. Bauwesen, RD (2): 123.

    Google Scholar 

  • Cremer, L. 1955. Theorie der Luftsehalldämmung zylindrischer Schalen. Acta acustica united with acustica 5 (5): 245–256.

    Google Scholar 

  • DIN 4109–2. 2018. Schallschutz im Hochbau – Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen, Bd. 91.120.20. Berlin: Beuth Verlag GmbH 91.120.20.

    Google Scholar 

  • DIN 4109–33. 2016. Daten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) – Holz-, Leicht- und Trockenbau, Bd. 91.120.20. Berlin: Beuth Verlag GmbH 91.120.20.

    Google Scholar 

  • DIN 4109–34. 2016. Schallschutz im Hochbau – Teil 34: Daten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) – Vorsatzkonstruktionen vor massiven Bauteilen, ICS 91.120.20. Berlin: Beuth Verlag GmbH ICS 91.120.20.

    Google Scholar 

  • DIN EN 29052. 1992. Akustik; Bestimmung der dynamischen Steifigkeit; Teil 1: Materialien, die unter schwimmenden Estrichen in Wohngebäuden verwendet werden, Deutsche Fassung, EN 29052–1:1991. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10140–5. 2021. Akustik – Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand – Teil 5: Anforderungen an Prüfstände und Prüfeinrichtungen (ISO 10140–5:2021); Deutsche Fassung EN ISO 10140–5:2021, Bd. 91.120.20. Berlin: Beuth Verlag GmbH 91.120.20.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 12354–1. 2017. Bauakustik – Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften – Teil 1: Luftschalldämmung zwischen Räumen (ISO 12354–1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 12354–1:2017, Bd. 91.120.20. Berlin: Beuth Verlag GmbH 91.120.20.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 16283–1. 2014. Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 16283–1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16283–1:2014, Bd. 91.120.20. Berlin: Beuth Verlag GmbH 91.120.20.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 717–1. 2021. Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717–1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 717–1:2020, Bd. 91.120.20. Berlin: Beuth Verlag GmbH 91.120.20.

    Google Scholar 

  • Fahy, F. und P. Gardonio. 2007. Sound and structural vibration. Radiation, transmission and response, 2. Aufl. ScienceDirect. Amsterdam: Elsevier Acad. Press.

    Google Scholar 

  • Fasold, W. (Hrsg.). 1984. Taschenbuch Akustik, Bd.1 und 2. Berlin: Verl. Technik.

    Google Scholar 

  • Fasold, W., E. Sonntag und H. Winkler. 1987. Bauphysikalische Entwurfslehre, Bd. Bau-und Raumakustik. Berlin: Verl. f. Bauwesen.

    Google Scholar 

  • Fasold, W. und E. Veres. 2003. Schallschutz und Raumakustik in der Praxis, 2. Aufl. Berlin: Huss-Medien-GmbH, Verlag Bauwesen.

    Google Scholar 

  • Gösele, K. 1952. Der Schallschutz von Decken und Wänden: zusammenfassende Darstellung neuerer Erkenntnisse. Forschungen und Fortschritte im Bauwesen. Reihe D (2): 50.

    Google Scholar 

  • Gösele, K. 1968. Zur Luftschalldämmung von einschaligen Wänden und Decken. Acustica. 1968.

    Google Scholar 

  • Gösele, K. und P. K. Panday. 1971. Einfluss der Hohlraumdämpfung auf die Schalldämmung von doppelschaligen Wänden. Berichte Inst. f. Tech. Physik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heckl, M. 1957. Schallabstrahlung und Schalldämmung von Zylinderschalen. Dissertation, Technische Universität Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heckl, M. 1958. Experimentelle Untersuchungen zur Schalldämmung von Zylindern. Acta acustica united with acustica 8 (4): 259–265.

    Google Scholar 

  • Heckl, M. und U. Donner. 1985. Schalldämmung dicker Wände. Rundfunktechnische Mitteilungen 29 (6): 287–291.

    Google Scholar 

  • Lotze, E. 1980. Gerichtete Schallabstrahlung von Außenwänden des Industriebaus bei und oberhalb der Grenzfrequenz. Dissertation, TU Dresden, Dresden.

    Google Scholar 

  • Möser, M. und W. Kropp. 2010. Körperschall. Physikalische Grundlagen und technische Anwendungen, 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Müller, G. und M. Möser (Hrsg.). 2004. Taschenbuch Technische Akustik, 3. Aufl. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rau, G. 1969. Entwicklung akustischer Vorsatzschalen für Großtransformatoren zur Verminderung der Abstrahlung des magnetischen Geräusches. Bericht Nr. 474 (unveröffentlicht). Dresden.

    Google Scholar 

  • Sonntag, E. 1965. Der Einfluss des Verlustfaktors auf das Schalldämmaß von Blechkapseln. Hochfrequenztech. u. Elektroakustik: 206–211.

    Google Scholar 

  • Sonntag, E. 1966. Das Schalldämmaß von Blechkapseln. Hochfrequenztech. u. Elektroakustik: 18–24.

    Google Scholar 

  • VDI 3733. 1996. Geräusche bei Rohrleitungen, Bd. 17.140.20: Beuth Verlag GmbH 17.140.20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Hübelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schirmer, W., Hübelt, J. (2023). Luftschalldämmung. In: Schirmer, W., Hübelt, J. (eds) Technischer Lärmschutz. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65668-6_5

Download citation