Zusammenfassung
Wer sich den Relativitätstheorien mit einem philosophischen Blick nähert, stellt fest, dass die mehr als einhundert Jahre seit ihrer Entdeckung eine schwer überschaubare Vielzahl von Interpretationen hervorgebracht haben, die noch immer die Frage aufwerfen, was diese Theorien über die Natur von Raum und Zeit aussagen. Wer hat Recht, der Einstein des Jahres 1916, der in seinem Aufsatz Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie behauptet, die allgemeine Relativitätstheorie nehme „Raum und Zeit den letzten Rest physikalischer Gegenständlichkeit“ (Einstein 1916, S. 776), Tim Maudlin (2012), der in Philosophy of Physics. Space and Time fast einhundert Jahre später ausführt, die Theorie schreibe der Raumzeit eine objektive, intrinsische Geometrie zu, oder Harvey Brown (2005), der in Physical Relativity: Space-time structure from a dynamical perspective die Annahme einer intrinsischen geometrischen Natur von Raum und Zeit zurückweist und stattdessen die relativistischen Effekte bei Maßstäben und Uhren auf die Lorentz-Invarianz der Gesetze materieller Wechselwirkungen zurückführt?
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Bartels, A.: Der ontologische Status der Raumzeit in der allgemeinen Relativitätstheorie. In: Esfeld, M. (Hrsg.): Philosophie der Physik, S. 32-49. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (2012).
Brown, H. R.: Physical Relativity. Space-Time Structure from a Dynamical Perspective. Oxford University Press, Oxford (2005).
Brown, H. R., Pooley, O.: Minkowski space-time: A glorious non-entity. In: Dieks, D. (Hrsg.), The Ontology of Spacetime, S. 67-89. Elsevier, Amsterdam (2006).
Brown, H. R., Read, J.: The dynamical approach to spacetime theories. In: Knox, E., Wilson, A. (Hrsg.), The Routledge Companion to Philosophy of Physics, S. 70-85. Routledge, London (2021).
Einstein, A.: Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie. Ann. Phys. 49, 769–822 (1916).
Galilei, G.: Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, hrsg. von R. Sexl und K. von Meyenn. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1982).
Lehmkuhl, D.: The equivalence principle(s). in: Knox, E., Wilson, A. (Hrsg.), The Routledge Companion to Philosophy of Physics, S. 125-144. Routledge, London (2021).
Maudlin, T.: Philosophy of Physics: Space and Time. Princeton University Press, Princeton (2012).
Nerlich, G.: What Spacetime Explains. Cambridge University Press. Cambridge (1994).
Pauli, W.: Relativitätstheorie. B.G. Teubner, Leipzig (1921).
Read, J.: On miracles and spacetime. Studies in History and Philosophy of Modern Physics 65, 103–111 (2019).
Read, J., Brown, H. R., Lehmkuhl, D.: Two miracles of general relativity. Studies in History and Philosophy of Modern Physics 64, 14–25 (2018).
Synge, J. L.: Relativity: The General Theory. North Holland, Amsterdam (1960).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Bartels, A. (2023). Vom geometrischen zum dynamischen Ansatz: Relativitätstheorien und die Natur von Raum und Zeit. In: Fink, H., Kuhlmann, M. (eds) Unbestimmt und relativ?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65644-0_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65644-0_3
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-65643-3
Online ISBN: 978-3-662-65644-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)