Zusammenfassung
Mit Relativitätstheorie und Quantentheorie hat die Physik im 20. Jahrhundert zwei große Revolutionen erlebt. Auf der Grundlage dieser mathematisch formulierten Theorien sind ehemals festgefügte Überzeugungen vom Aufbau der Natur ins Wanken geraten, so etwa der universelle Zeitbegriff und der Determinismus der klassischen Physik. Gleichwohl ist weder „alles relativ“ noch „alles unbestimmt“. In dieser Einleitung wird das Ringen um Fragen des physikalischen Weltbildes umrissen und die nützliche Rolle erläutert, die die Philosophie der Physik dabei spielt. In kurzen Zusammenfassungen der behandelten Einzelthemen wird schließlich der gedankliche Bogen deutlich, dem die Reihung der Beiträge im Aufbau des Buches folgt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsWeiterführende Literatur
Die folgenden Literaturtipps nennen knappe populärwissenschaftliche Einführungen zu den physikalischen Grundlagen der in diesem Buch behandelten Themen, die trotz ihres Alters weiterhin empfehlenswert bleiben:
Audretsch, Jürgen: Die sonderbare Welt der Quanten. Eine Einführung. Beck’sche Reihe, C.H. Beck, München (2008).
Giulini, Domenico: Spezielle Relativitätstheorie. Reihe Fischer Kompakt, S. Fischer, Frankfurt a. M., 2. Aufl. (2006), unv. Nachdruck (2014).
Ingold, Gert-Ludwig: Quantentheorie. Beck’sche Reihe, C.H. Beck, München, 5. Aufl. (2015).
Kiefer, Claus: Gravitation. Reihe Fischer Kompakt, S. Fischer, Frankfurt a. M. (2003).
Scarani, Valerio: Physik in Quanten. Eine kurze Begegnung mit Wellen, Teilchen und den realen physikalischen Zuständen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2007).
Zeilinger, Anton: Einsteins Schleier. Die neue Welt der Quantenphysik. C.H. Beck, München 2003. Als Taschenbuch: Goldmann, München (2005).
Zu grundlegenden Themen der Philosophie der Physik sei auf die folgenden Buchveröffentlichungen hingewiesen:
Esfeld, Michael (Hrsg.): Philosophie der Physik. Reihe stw, Surkamp, Berlin (2012).
Friebe, Cord, Kuhlmann, Meinard, Lyre, Holger, Näger, Paul, Passon, Oliver und Stöckler, Manfred: Philosophie der Quantenphysik. Einführung und Diskussion der zentralen Begriffe und Problemstellungen der Quantentheorie für Physiker und Philosophen. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg (2014), 2. Aufl. mit neuem Untertitel: Zentrale Begriffe, Probleme, Positionen (2018).
Mittelstaedt, Peter: Philosophische Probleme der modernen Physik. Bibliographisches Institut, Mannheim (1961), 7. Aufl. (1989).
Sieroka, Norman: Philosophie der Physik. Eine Einführung. Beck’sche Reihe, C.H. Beck, München (2014).
Schließlich seien noch zwei einschlägige Veröffentlichungen der Herausgeber dieses Buches genannt:
Fink, Helmut: Die Quantenwelt – unbestimmt und nichtlokal? Physik in unserer Zeit 35(4), 168–173 (2004).
Kuhlmann, Meinard: Was ist real? Spektrum der Wissenschaft, Juli 2014, 46–53 (2014).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Fink, H. (2023). Einleitung: Wechselwirkungen zwischen Physik und Philosophie. In: Fink, H., Kuhlmann, M. (eds) Unbestimmt und relativ?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65644-0_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65644-0_1
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-65643-3
Online ISBN: 978-3-662-65644-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)