Skip to main content

Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz übernehmen – CSR realisieren

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2022

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2022))

  • 5602 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blume A (2010) Integration von BGM. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 276–288

    Google Scholar 

  • Blume A (2016) Prävention durch Gefährdungsbeurteilung. In: Faber U, Feldhoff K, Nebe K, al (Hrsg) Gesellschaftliche Bewegungen. Recht unter Beobachtung und in Aktion – Festschrift für Wolfhard Kohte. Nomos, Baden-Baden, S 383–400

    Google Scholar 

  • Blume A, Faber U (2018) Kommentierung der §§ 3,4,5 und 6 ArbSchG. In: Kohte W, Faber U, Feldhoff K (Hrsg) Gesamtes Arbeitsschutzrecht, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 110–267 (die 3. Auflage erscheint im Herbst 2022)

    Google Scholar 

  • Blume A, Martinovic A, Paternoga M (2022) Factsheet: Worin besteht der Nutzen einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen? Eine empirische Studie

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e V (2018) DIN EN ISO 26000:2021-04. Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Beuth, Berlin Wien Zürich

    Google Scholar 

  • Eichhorn D, Schuller K (2017) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Reine Pflichterfüllung oder Nutzen für die Betriebe? Sich Ist Sich 68(10):428–433

    Google Scholar 

  • EU-OSHA (2019) Dritte Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER-3). https://osha.europa.eu/de/publications/third-european-survey-enterprises-new-and-emerging-risks-esener-3. Zugegriffen: 13. Apr. 2022

  • GDA (2017) Empfehlungen zur Umsetzung der GfB psychischer Belastungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Google Scholar 

  • Gregersen S, Vincent-Höper S, Nienhaus A (2018) Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitsmerkmalen und psychischer Gesundheit der Beschäftigten. In: Trimpop R, Fischbach A, Seliger I et al (Hrsg) 20. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Asanger, Kröning, S 271–275

    Google Scholar 

  • Klamar A, Felfe J, Krick A et al (2018) Die Bedeutung von gesundheitsförderlicher Führung und Commitment für die Mitarbeitergesundheit. Wehrmed Monatsschr 62:260–265

    Google Scholar 

  • Montano D, Reeske-Behrens A, Franke F (2016) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Führung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Roth I (2015) Die Arbeitsbedingungen der Führungskräfte im Dienstleistungssektor. ver.di, Berlin

    Google Scholar 

  • RWE (2021) Corporate Responsibility Berichterstattung. Nichtfinanzieller Bericht

    Google Scholar 

  • Schmitt B, Hammer A (2015) Für welche betrieblichen Kontexte ist der Prozess der Gefährdungsbeurteilung anschlussfähig? Wsi Mitteilungen 3(2015):202–211

    Article  Google Scholar 

  • Sommer S (2019) Warum führen Betriebe keine Gefährdungsbeurteilungen durch. Sich Ist Sich 4:185–187. https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.04.09

    Article  Google Scholar 

  • Sommer S, Kerschek R, Lenhardt U (2018) Gefährdungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis: Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragungen 2011 und 2015. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Blume .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blume, A., Martinovic, A., Paternoga, M. (2022). Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz übernehmen – CSR realisieren. In: Badura, B., Ducki, A., Meyer, M., Schröder, H. (eds) Fehlzeiten-Report 2022. Fehlzeiten-Report, vol 2022. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65598-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65598-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65597-9

  • Online ISBN: 978-3-662-65598-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics