Skip to main content
  • 362 Accesses

Zusammenfassung

Das eigentliche Ziel wissenschaftlicher Analysen besteht darin, strukturelle und dynamische Kausalgesetzmäßigkeiten aufzudecken. Deshalb sollten sowohl die Hauptstrukturen der Empirie als auch jene der Theorie schematisch so differenziert werden, dass sie als theoretisches Gerüst für kausalorientierte Analysen dienen können. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei einerseits die Definition von Tatsachen mit festgelegter Wirkungsstruktur von Indikatoren und andererseits die Einführung von multiplen Relationen als theoretisches Gerüst für die Formulierung von Gesetzmäßigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

     Zur Frage der Repräsentativität einer Stichprobe meint Schäffer (1996): „Die noch immer häufig anzutreffende Vorstellung, eine wie auch immer gezogene Stichprobe sei ein verkleinertes Bild der Gesamtheit, das … als 'repräsentativ' für die Gesamtheit interpretiert werden könne, ist grundsätzlich nicht haltbar …“, weil die Struktur der Stichprobe zwangsläufig von der Struktur der Gesamtheit abweiche.

  2. 2.

     So etwa steht das Merkmal Alter in der Effekthierarchie (nicht aber in der Effektstärke) über jenem der Bildung, weil das Alter die Bildung beeinflussen kann, aber nicht umgekehrt.

  3. 3.

    Für eine sehr genaue Charakterisierung der Wirkungsbeziehungen zwischen Variablen müssten allerdings – wie schon erwähnt – für alle Variablenpaare die Möglichkeiten für eine einseitige oder zweiseitige, direkte oder indirekte Wirkungsübertragung in einer Wirkungsmatrix angegeben werden.

  4. 4.

     Ein Verfahren für den Ersatz fehlender Werte in Variablen (Imputation) ist im RELAN-Programm nicht vorgesehen.

  5. 5.

     Statistisch bedeutet die Einführung einer Fallgewichtung den Versuch einer Korrektur der empirischen Aussagekraft eines Falles. Konkret hat dies zur Folge, dass sich der Umfang der Stichprobe verringert und dass sich die Fallbesetzungen in den Variablenausprägungen und – was für die Hypothesenprüfung noch wichtiger ist – auch in den Ausprägungskombinationen der Variablen ändern. Im Sinne der Fuzzy-Logik (Zadeh 1965) charakterisieren solche Fallgewichte die (unscharfe) Zugehörigkeit eines Falles zur Menge der optimalen Fälle.

  6. 6.

     Alle übrigen möglichen aussagenlogischen Funktionen zwischen zwei Variablen sind entweder trivial (z. B. Tautologie, Widerspruch) oder Negationen einiger dieser sechs Grundfunktionen (z. B. negierte Implikationen).

  7. 7.

     Diese Art von Aggregation ist auch die Grundlage der Korrelationsrechnung, bei der das Ausmaß der Gleichheit zweier Variablen mit dem Korrelationskoeffizienten zum Ausdruck gebracht wird.

  8. 8.

     „Eine operationale Definition standardisiert einen Begriff durch die Angabe der Operationen, die zur Erfassung des durch den Begriff bezeichneten Sachverhaltes notwendig sind, oder durch Angabe der messbaren Ereignisse, die das Vorliegen dieses Sachverhaltes anzeigen (Indikatoren).“ (Bortz und Döring 1995, S. 63).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Maderthaner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maderthaner, R. (2022). Ein relationsanalytisches Strukturschema empirischer Forschung. In: Relationsanalyse (RELAN) - Aussagenlogische, statistische und kausale Analyse von Daten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65579-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65579-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65578-8

  • Online ISBN: 978-3-662-65579-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics