Skip to main content

Die Kapitaltheorie

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomik und Wirtschaft
  • 1617 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man sich erneut fragt, warum die klassische politische Ökonomie im 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor und die Neoklassik sie als neues Paradigma ablöste, darf man die Verteilungsfragen, die im Zuge der industriellen Revolution debattiert wurden, nicht ignorieren. Vor allem durch die Marxsche Kritik an der kapitalistischen Wirtschaftsweise trat die Frage in den Vordergrund, was eigentlich Kapital ist und wieso man durch Kapitalbesitz und Kapitalakkumulation wohlhabend, ja sprichwörtlich reich und sehr vermögend werden konnte. Bislang waren ja vor allem die Landbesitzer durch große Vermögen aufgefallen, nun gab es zunehmend reiche Unternehmer und Händler.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. „Philip Henry Wicksteed“ in: Faccarello, G. und Kurz, H.D. (Hrsg.), Handbook of the History of Economic Analysis, Vol I., (2016), Cheltenham: Edward Elgar, S. 311–313.

  2. 2.

    Ebenda, S. 320–322.

  3. 3.

    Schefold, B. (2004), Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen, S. 291–322.

  4. 4.

    Böhm-Bawerk, E. von (1961, [1888]), Kapital und Kapitalzins, 3 Bde., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

    Kurz, H.D. (1994), Auf der Suche nach dem „erlösenden Wort“: Eugen von Böhm-Bawerk und der Kapitalzins, in: Schefold, B. (Hrsg), Vademecum zu einem Klassiker der Theoriegeschichte: Eugen von Böhm-Bawerks „Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorien“, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen.

  5. 5.

    Böhm-Bawerk, E. von (1961, [1888]), Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorien, Stuttgart: G. Fischer Verlag. S. 1.

  6. 6.

    Wicksell, K. (1923), Realkapital och Kapitalränta, Ekonomisk Tidskrift, 25(5/6), S. 145–180.

  7. 7.

    Es darf vermutet werden, dass die Rezeption der Walrasschen Theorie von Gustav Cassels Lehrbuch Theoretische Sozialökonomie beeinflusst wurde, denn dort findet sich das Kapitalbildungsmodell nicht.

  8. 8.

    Walras, L. (1954), S. 274.

  9. 9.

    Ebenda, S. 281.

  10. 10.

    Clark, J.B. (1899), The Distribution of Wealth, N.Y.: Macmillan.

  11. 11.

    Clark, (1899), S. 117.

  12. 12.

    Clark, (1899), S. 118.

  13. 13.

    Ebenda, S. 119.

  14. 14.

    Walras, L. (1954), S. 495.

  15. 15.

    Siehe Schumpeter, J. (1934, [1911]), Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker & Humblot.

  16. 16.

    Wicksell, (1984, [1913]), Vorlesungen über Nationalökonomie, Bd. 1, Aalen: Scientia Verlag, S. 272–273.

  17. 17.

    Hayek, F.A von. (1928), Das intertemporale Gleichgewichtssystem der Preise und die Bewegungen des „Geldwertes“, Weltwirtschaftliches Archiv, 28, S. 33–76.

  18. 18.

    Lindahl, E. (1929), Prisbildningsproblemets uppläggning från kapitalteoretisk synpunkt. Ekonomisk Tidskrift, 31(2), S. 31–81.

  19. 19.

    Siehe hierzu das Interview mit Edmond Malinvaud in: Krueger, Alan B. (2003), An Interview with Edmons Malinvaud, Journal of Economic Perspectives, 17, S. 181–198, hier S. 188.

  20. 20.

    Interessanterweise hat er in späteren Jahren wesentliche Beiträge zur rationierungstheoretischen Version des Neokeynesianismus geschrieben und auch ein Lehrbuch zur Ökonometrie verfasst. Er war lange Jahre Generaldirektor des INSEE (Institut national de la statistique et des études économiques) und Professor am Collège de France.

  21. 21.

    Kurz, H.D. und Salvadori, N. (1993), Von Neumann’s growth model and the ‘classical’ tradition, The European Journal of the History of Economic Thought, 1(1), S. 129–160.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Caspari .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Caspari, V. (2022). Die Kapitaltheorie. In: Ökonomik und Wirtschaft. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65497-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65497-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65496-5

  • Online ISBN: 978-3-662-65497-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics