Skip to main content

Teams

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Projektmanagement

Zusammenfassung

Damit Zusammenarbeit gelingt, braucht jedes Team – so wie eine Fußballmannschaft – eine Aufstellung. Diese erfolgt im Projektmanagement über die Rollenklärung. Der Mensch muss als nichttriviales System in diesem Prozess einen Teil seiner Selbststeuerung aufgeben und seine eigenen Interessen und Überzeugungen den gemeinschaftlichen Zielen unterordnen können.

Die Autoren Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann, Robert Lippmann und Patrick Schneider behandeln in diesem Kapitel die grundsätzlichen Aspekte von Teams und Gruppen und die Dynamik, die sich in diesen während der Projektarbeit entfalten kann. Im Zentrum stehen Vorgehensweisen, wie die Rollenklärung gelingen kann, wie die Grundsätze der Positiven Psychologie auf ein Team wirken können und welches die Merkmale von Hochleistungsteam sind. Der Umgang mit Veränderungen und Widerstand sowie eine umfassende Vertiefung zu Konfliktmanagement und Krisen schließen das Kapitel ab. Die Themenbereiche sind gegliedert nach ihrer Relevanz für den agilen und den klassischen Ansatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alter, U. (2018). Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ballreich, R., & Hüther, G. (2009). Du gehst mir auf die Nerven! Neurobiologische Aspekte der Konfliktberatung. Stuttgart: Concadora Verlag.

    Google Scholar 

  • Berkel, K. (2014). Konflikttraining. Hamburg: Windmühle Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Claßen M. (2019). Spannungsfelder im Change Management. Düsseldorf: Handelsblatt Fachmedien GmbH

    Google Scholar 

  • Doppler, Klaus & Lauterburg, Christoph. (13. Auflage 2014) Change Management, den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Edmondson A.C. (2020) Die angstfreie Organisation. München: Franz Vahlen Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Gellert, M., & Nowak, C. (2007). Teamarbeit – Teamentwicklung – Teamberatung (3. Auflage Ausg.). Meezen: Limmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2004). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte (8. Auflage.). Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2008). Selbsthilfe in Konflikten. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Peter & Limberg-Strohmaier, Sigrid (2012). Das Aufstellungsbuch – Familienaufstellung, Organisationsaufstellung und neuste Entwicklungen. Wien: Braumüller Verlag.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R., & Hillebrand, M. (2004). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreyenberg, J. (2005). Konflikt-Management. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2008). Konfliktmanagement. In: T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.), Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte (Bd. II). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Little J. (2014). Lean Change Management. Rotterdam: Happy Melly Express

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (2003). Diffusion of Innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rosselet, C. und Senoner, G. (2010). Management macht Sinn – Organisationsaufstellungen in Managementkontexten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Satir, V. et al. (1995). Das Satir-Modell. Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. R., & Berg, H. G. (2008). Beraten mit Kontakt. Frankfurt: Gabal Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Seliger, R. (2014). Positive Leadership – Die Revolution in der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag .

    Google Scholar 

  • Seligman Martin (2012). Wie wir aufblühen – Die fünf Säulen des persönlichen Wohlbefindens (4. Auflage, 2015 Ausgabe). München: Wilhelm Goldman Verlag

    Google Scholar 

  • Steiger, T. und Lippmann, E. (Hrsg), (2008. 3. Auflage Ausg., Bd. I&II). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Tamm, J. und Luyet, R. (2005). Radical Collaboration. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Wastian, M. et al. (2009). Angewandte Psychologie für Projektmanager. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2004). Anleitung zum Unglücklich sein. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, G. (2016). Basics des Aufstellens von Organisationen und Arbeitsbeziehungen, Grundlagen und Vorgehensweisen. In: Weber, G. und Rosselet, C. (Hrsg.) Organisationsaufstellungen – Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Zaninelli, S. (2005). Chancen und Herausforderungen weltweiter Zusammenarbeit über die Entfernung. In: Wissensmanagement in der IHK-Organisation, Geschäftsfeld International, 1/2005. Lübeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R., Schneider, P. (2022). Teams. In: Handbuch Projektmanagement. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65473-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65473-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65472-9

  • Online ISBN: 978-3-662-65473-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics