Skip to main content

Mensch

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Projektmanagement

Zusammenfassung

Im Projektmanagement ist der Mensch Akteur. Mehrere Akteure arbeiten in Projekten definitionsgemäß zusammen und kommunizieren miteinander. Deshalb ist es wichtig, den Menschen besser zu verstehen, um ihm die entsprechenden Rahmenbedingungen zu bieten, damit er in der Projektarbeit und im Zusammenwirken sein ganzes Potenzial entfalten und die erwarteten Leistungen erbringen kann. Die Autoren Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann, Robert Lippmann und Patrick Schneider beleuchten den Akteur Mensch aus verschiedenen, für erfolgreiches Projektmanagement wichtigen Winkeln.

Im Taylorismus sollte der Mensch wie eine Maschine funktionieren. Doch wir wissen, dass der Mensch weder ein rationales Wesen ist, noch nach kausalen Wirkungszusammenhängen erklärt werden kann. Vielmehr ist der Mensch ein hochkomplexes Wesen, dessen Identität stark durch seine Umwelt geformt wird und der ein Hirn hat, das zeitlebens seine Form verändert (Neuroplastizität).

Projektarbeit ist immer wieder auch eine persönliche Grenzerfahrung, da innerhalb begrenzter Ressourcen Innovation geschaffen werden muss. Dieses Kapitel erläutert die Grundzüge des modernen Menschenbilds, die Themen Stress und Veränderung, Flow sowie Motivation und Sinn. Diese bilden die Grundlage für das Selbstmanagement, das die selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Entwicklung des persönlichen Lebens zum Ziel hat. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit Aspekten der eigenverantwortlichen Weiterentwicklung und den Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Der Mensch ist immer derselbe, ob er im klassischen oder agilen Projektmanagement unterwegs ist. Die Ausführungen in diesem Kapitel beziehen sich auf beide Ansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ballreich, R., & Hüther, G. (2009). Du gehst mir auf die Nerven! Neurobiologische Aspekte der Konfliktberatung. Stuttgart: Concadora Verlag.

    Google Scholar 

  • Bamberger, G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Biswas, C. (2015). Hier entsteht die Zukunft. Zürich: NZZaS, 20.12.2015.

    Google Scholar 

  • Brand, Ch. (2017). Tausendmal gescheitert. Zürich: NZZ, 4.06.2017.

    Google Scholar 

  • Covey, S. (2014). Der Weg zum Wesentlichen. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (2004). Flow, the secret to happiness. Abgerufen am 23. Januar 2018 von TED: ted.com.

  • Drath, K. (2014). Resilienz in der Unternehmensführung: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Dumetz, Jerome. (2012) Cross-cultural management textbook. CreateSpace Independent Publishing Platform.

    Google Scholar 

  • Dobelli, R. (2017a). Die Kunst des guten Lebens. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Dobelli, R. (2017b). Ergründen Sie Ihre Downside. Zürich: NZZ, 9.09.2017.

    Google Scholar 

  • Esch, T. (2014). Die Neurobiologie des Glücks. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschhausen, E. (2016). Wunder wirken Wunder. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalisch, R. (2020). Der resiliente MENSCH. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2018, 2004, 4. Auflage). Stressbewältigung. Berlin: Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Largo, R. (2017): Das passende Leben. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2013). Coaching. Heidelberg: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, G (2015). Innovation wird von unten erzeugt. Zürich: NZZ, 5.06.2015.

    Google Scholar 

  • Niemiec, R. und McGrath, R. (2019). The Power of Character Strengths. Official Guide from the VIA Institute on Character.

    Google Scholar 

  • Pfläging, N. (2015). Organisation für Komplexität. München: Redline Verlag.

    Google Scholar 

  • Rager, G. und von Brück, M. (2012). Grundzüge einer modernen Anthropologie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmid, W (2010). Auf der Suche nach Glück. Zürich, NZZ Format.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2003). Trau, Schau, Wem. Input DRS 3.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2014). Mythos Motivation. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Stadelmann, U. (2017). Warum unserem Hirn teurer Wein besser schmeckt. Zürich: NZZ, 15.11.2017, S. 25.

    Google Scholar 

  • Steiger, T. und Lippmann, E. (Hrsg.), (2008. 3. Aufl., Bd. I). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Walser C. und Wild P. (2002). Men’s Spirit. Spiritualität für Männer. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R., Schneider, P. (2022). Mensch. In: Handbuch Projektmanagement. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65473-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65473-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65472-9

  • Online ISBN: 978-3-662-65473-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics