Skip to main content

Psychologische Konsistenz und Reaktanz

  • Chapter
  • First Online:
Werbe- und Konsumentenpsychologie
  • 4646 Accesses

Zusammenfassung

Wichtige Treiber hinter unserem Verhalten sind zum einen unser Bedürfnis nach Stimmigkeit und Konsistenz, zum anderen unsere Tendenz uns bedrohte Optionen zu sichern. Ersteres äußert sich unter anderem darin, dass wir versuchen, im Einklang mit unseren Einstellungen und vor allem mit unseren öffentlichen Äußerungen zu handeln. Aber auch unser vorheriges Verhalten kann unser späteres Verhalten beeinflussen, denn die einmal eingeschlagene Richtung eines Verhaltens wird ohne Gründe nicht geändert. Für die Beibehaltung der Verhaltensrichtung sind dagegen keine weiteren Gründe erforderlich. Wenn Optionen bedroht sind oder gar ganz verloren gehen, werden sie für uns stark aufgewertet. Das erklärt, dass Produkte durch limitierte Stückzahlen oder enge Fristen für Sonderverkäufe besonders attraktiv erscheinen. Beide Mechanismen, also sowohl das Streben nach Konsistenz wie auch die Aufwertung knapper Güter, hängen allerdings von bestimmten Bedingungen ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Bindungsbegriff ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff des Attachment (Bowlby 1969), der ebenfalls mit „Bindung“ übersetzt wird.

  2. 2.

    Im Zusammenhang mit der Gegenseitigkeitsregel wurde auch die Tür-ins-Gesicht-Technik beschrieben (Abschn. 10.3.2). Gelegentlich mache ich die Erfahrung, dass Studierende in Klausuren die den beiden Techniken gemeinsame Tür quasi herauskürzen und die Verfahren zur „Fuß-ins-Gesicht-Technik“ verschmelzen. Ich bin überzeugt, dass auch eine solche Beeinflussungstechnik wirksam ist, jedoch stelle ich mir ihren Einfluss eher physisch und deutlich weniger subtil vor.

  3. 3.

    Ungeeignet sind als Beispiele jedoch Fälle, in denen Reaktanzphänomene nur erwähnt, aber nicht benutzt werden. Ein solches Beispiel bringt Kroeber-Riel (1992, S. 216, Abb. 49; vgl. auch Kroeber-Riel und Meyer-Hentschel 1982, S. 105 f.). Der Werbetext lautet: „Ich will mich selbst entscheiden können.“ Es folgen einige Argumente, die darlegen, dass für die Wahl der Krankenversicherungen genau dieselben Freiheiten erstrebenswert sind wie für die Wahl des Urlaubsorts. Natürlich wird hier, wie Kroeber-Riel (1992, S. 216) anmerkt, „mit den Reaktanzgefühlen der Umworbenen [gespielt]“. Aber die Werbung benutzt nicht wirklich die Reaktanz, sondern andere psychologische Mechanismen (z. B. Abschn. 10.1.4).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Felser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Felser, G. (2023). Psychologische Konsistenz und Reaktanz. In: Werbe- und Konsumentenpsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65471-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65471-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65470-5

  • Online ISBN: 978-3-662-65471-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics