Skip to main content

Management des Wandels

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Unternehmensführung

Part of the book series: BA KOMPAKT ((BAKOMPAKT))

  • 6878 Accesses

Zusammenfassung

Die Unternehmensumwelt mit Wettbewerbern, Kunden, Lieferanten (und deren Verhalten) auf der Marktebene und anderen Stakeholdern (z. B. in einem PEST-Umweltmodell) ist eine wesentliche Einflussgröße auf die Unternehmensführung. Die Analyse der Mikro- und der Makroumwelt (bspw. mittels Branchenstruktur- und PEST-Analyse, s. Abschn. 5.1 und 6.1) und die Ableitung strategischer Konsequenzen (z. B. die Normstrategien der Portfolios) sind daher zentralen Tätigkeiten im Rahmen der strategischen Unternehmensführung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apel, J. (2012): Change Management an Bibliotheken, in: Perspektive Bibliothek 1.1, Heidelberg, S. 169–195.

    Google Scholar 

  • Bamberger, I./Wrona, T. (2004): Strategische Unternehmensführung, München.

    Google Scholar 

  • Becker, H./Langosch, I. (1995): Produktivität und Menschlichkeit, Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bergmann, R./Garrecht, M. (2021): Organisation und Projektmanagement, 3. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1991): Organisation. Strategien – Strukturen – Kulturen, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bogaschewsky, R/Rollberg, R. (1998): Prozessorientiertes Management. Berlin und Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bosshart, D./Frick, K. (2003): Megatrends Basic: Trends und Gegentrends für Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum, Zürich.

    Google Scholar 

  • Capgemini Consulting (Hrsg., 2008): Change Management Studie 2008, Business Transformation – Veränderungen erfolgreich gestalten, München, www.de.capgemini.com/consulting, Abfrage vom 10.03.2010.

  • Capgemini Consulting (Hrsg., 2010): Change Management Studie 2010, Business Transformation – Veränderungen erfolgreich gestalten, München, www.de.capgemini.com/consulting, Abfrage vom 10.03.2010.

  • Doppler, K./Lauterburg, C. (2002): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 10. Aufl., Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Eichenberg, T./Hahmann, M./Hördt, O./Luther, M./Stelzer-Rothe, T. (2019): Personalmanagement, Führung und Change-Management. Berlin und Boston.

    Google Scholar 

  • Gabele, E. (1992): Reorganisation, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 2196–2211.

    Google Scholar 

  • Gomez, P./Zimmermann, T. (1993): Unternehmensorganisation. Profile, Dynamik, Methodik, 2. Aufl., Frankfurt am Main und New York.

    Google Scholar 

  • Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1998): Organisationslehre, Bern u. a.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1996): Moden & Mythen des Organisierens, in: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg., Heft 1, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Klimmer, M. (2012): Unternehmensorganisation, 3. Aufl., Herne.

    Google Scholar 

  • Klug, C. (2009): Erfolgsfaktoren in Transformationsprozessen öffentlicher Verwaltungen. Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Veränderungsmanagements. Dissertation. Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1962): Organisation der Unternehmung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (1994): Organisation der Unternehmung, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (2006): Excellence in Change – Wege zur strategischen Erneuerung, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lang, R./ Alt, R. (2003): Organisationale Transformation, in: Weik, E./Lang, R. (Hrsg.): Moderne Organisationstheorien 2. Strukturorientierte Ansätze. Wiesbaden, S. 279–306.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947): Frontiers in Group Dynamics. Concept, Method and Reality in Social Science; Social Equilibria and Social Change, in: Human Relations, 1. Jg., Heft 1, S. 5–41.

    Google Scholar 

  • Lievegoed, B. (1974): Organisationen im Wandel, Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marr, R./ Kötting, M. (1992): Implementierung, organisatorische, in: Frese, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation., 3. Aufl., Stuttgart, Spalte 827–841.

    Google Scholar 

  • Mohr, N. (1997): Kommunikation und organisatorischer Wandel – Ein Einsatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozeß, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J. /Aburdene, P. (1992): Megatrends 2000: Zehn Perspektiven für den Weg ins nächste Jahrtausend, 2. Aufl., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Scherm, E./Pietsch (2007): Organisation – Theorie, Gestaltung, Wandel, München und Wien.

    Google Scholar 

  • Schertler, W. (1995): Unternehmensorganisation. Lehrbuch der Organisation und strategischen Unternehmensführung, 7. Aufl., München und Wien.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G./Noss, C. (1995): Organisatorischer Wandel – von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg., Heft 2, S. 169–185.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. (2002): Ressourcen optimieren – Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess, Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Erfolgreich verändern‘ in Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Springer, R. (2004): Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen – Erfolgreiches Management organisatorischer Veränderungen, Berlin u. a.

    Book  Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999): Management – Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H./Schreyögg, G. (1993): Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. (2012): Organisation, Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, 8. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vorwerk, K. (1994): Die Akzeptanz einer neuen Organisationsstruktur in Abhängigkeit von Implementierungsstrategie und Merkmalen der Arbeitssituation: eine Fallstudie aus der Versicherungswirtschaft. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Welch, J./Welch S. (2007): Winning – Das ist Management, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bergmann, R., Bungert, M. (2022). Management des Wandels. In: Strategische Unternehmensführung. BA KOMPAKT. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65424-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65424-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65423-1

  • Online ISBN: 978-3-662-65424-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics