Skip to main content

Wachstums- und wertorientierte Unternehmensführung

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Unternehmensführung

Part of the book series: BA KOMPAKT ((BAKOMPAKT))

  • 6949 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung des Wachstums als Ziel wurde bereits im ersten Kapitel dieses Buchs angesprochen. Durch Wachstum sichert das Unternehmen sein Überleben in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld/wachsendem Markt auch durch die notwendige kritische Masse für Innovations- und Internationalisierungsstrategien und um Kostensenkung durch Economies of Scale zu realisieren. Das Wachstum unterstützt so auch die verfolgte Wettbewerbsstrategie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ansoff, I. (1957): Strategies for Diversification, in: Harvard Business Review, 35. Jg., Heft 5, S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Ansoff, I. (1966): Management-Strategie, München.

    Google Scholar 

  • Baum, H.-G./Coenenberg, A./Günther, T. (2007): Strategisches Controlling, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bergmann, R. (2008): Mergers & Acquisitions Management als Erfolgsfaktor in der Unternehmensentwicklung – von der Strategiephase über die Due Diligence bis zum Abschluss der Transaktion, unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMW AG (2021): BMW Group – Bericht 2020. München.

    Google Scholar 

  • Buss, F.-J./Witte, J. (1999): Due Diligence beim Börsengang, in: Berens, W./Brauner, H. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 2. Aufl., Stuttgart, S. 347–391.

    Google Scholar 

  • Dillerup, R./Stoi, R. (2016): Unternehmensführung, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Ewert, R./Wagenhofer, A. (2005): Interne Unternehmensrechnung, 6. Aufl., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gatzki, C./Gatzki, Y. (2006): Economic Value Added. Steigerung des Unternehmenswertes mittels Werttreiberbaum und Maßnahmenkatalog, in: Controller Magazin, 31. Jg., Heft 5, S. 418–426.

    Google Scholar 

  • Glaum, M./Hutzschenreuter (2010): Mergers & Acquisitions. Management des externen Unternehmenswachstums, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Günther, T. (1997): Unternehmenswertorientiertes Controlling, 1. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Hinne, C. (2007): Mergers & Acquisitions Management, Bedeutung und Erfolgsbeitrag unternehmensinterner M&A-Dienstleister, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtbrügge, D./Enßlinger, B. (2005): Initialkräfte und Erfolgsfaktoren von Born Global Firms, Working Paper 02/2005 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Holtbrügge, D./Haussmann, H./Rygl, D./Schillo, K. (2006): Erfolgsfaktoren mittel-ständischer Weltmarktführer, Arbeitspapier Nr. 3/2006. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, Universität Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Honcamp, A./Schulze, S. (2003): Strategien für Value Added Services am Beispiel der Deutschen Bahn AG, Technische Fachhochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Hubik, F. (2020): Nach Milliardenverlust für Daimler und BMW: Kartendienst Here verspricht erstmals Gewinne. Das defizitäre Unternehmen Here soll den Rückstand der deutschen Autobauer beim autonomen Fahren aufholen, in: Handelsblatt vom 21.10.2020. https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/autonomes-fahren-nach-milliardenverlust-fuer-daimler-und-bmw-kartendienst-here-verspricht-erstmals-gewinne/26294656.html, Abfrage vom 10.12.2021.

  • Hürter, T. (2003): Die Firma mit der Maus. Die Geschichten, die Logitech-Gründer Daniel Borel erzählt, fangen nicht selten mit einem Fehlschlag an, in: MIT Technology Review vom 16.12.2003. https://www.heise.de/hintergrund/Die-Firma-mit-der-Maus-280761.html, Abfrage vom 10.12.2021.

  • Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management in Unternehmen, Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, H./Wulf, T. (2015): Grundlagen der Unternehmensführung, 5. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Jansen, S. (2016): Mergers & Acquisitions, Unternehmensakquisitionen und -kooperationen, 6. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kesten, R. (2005): ERIC versus EVA: Zwei wertorientierte Controllingkennzahlen im kritischen Vergleich, Arbeitspapier der Nordakademie Nr. 02-2005, Elmshorn.

    Google Scholar 

  • Knape, A. (2006): Logitech. 25 Jahre mit Mäusen, in: Manager Magazin vom 22.12.2006. https://www.manager-magazin.de/digitales/it/a-455888.html, Abfrage vom 14.12.2021.

  • Kotler, P./Keller, K. L./Opresnik, M. O. (2015): Marketing-Management, 14. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Langguth, H./Marks, I. (2003): Der Economic Value Added – ein Praxisbeispiel, in: Finanz Betrieb, 5. Jg., Heft 10, S. 615–624.

    Google Scholar 

  • Leissing, T. (2002): Controller’s Roadmap. Teil 2: Wertorientiertes, internes und externes Konzernreporting nach IAS und US-GAAP, in: Der Controlling-Berater, 23. Jg., Heft 3, S. 17–39.

    Google Scholar 

  • Logitech (2021): 10-K Annual Report For the fiscal year ended March 31, 2021. https://ir.logitech.com/financial-info/annual-reports/default.aspx, Abfrage vom 14.12.2021.

  • Lombriser, R./Abplanalp, P. (2004): Strategisches Management: Visionen entwickeln; Strategien umsetzen – Erfolgspotentiale aufbauen, 3. Aufl., Zürich.

    Google Scholar 

  • Meissner, H.-G./Gerber, S. (1980): Die Auslandsinvestition als Entscheidungsproblem, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 32. Jg., Heft 3, S. 217–228.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (2001): Produktmanagement: Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozeßorganisation, 3. Aufl., München und Wien.

    Google Scholar 

  • Puck, J. (2004): Unternehmensführung, als Manuskript vervielfältigt, Universität Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1999): Shareholder Value – Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2007): Marketing, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2007): Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt am Main und New York.

    Google Scholar 

  • Simon, H./Ford, J./Butscher (2002): Hidden Champions – from family business to global market leader, in: Families in Business, Heft 2, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Velthuis, L. J. (2004): Value Based Management auf Basis von ERIC, Arbeitspapier Nr. 127, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Venohr, B. (2009): Wachstums-Champions im Mittelstand, Interview in VDI-Nachrichten Nr. 11 vom 13.03.2009, S. 5.

    Google Scholar 

  • Vogel, D. (2002): M & A – Ideal und Wirklichkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Volkswagen AG (2019): Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 2018. Wolfsburg.

    Google Scholar 

  • Volkswagen AG (2021): Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 2020. Wolfsburg.

    Google Scholar 

  • Weiand, A./Kopfer, B. (2008): Kulturelle Integration bei einer Akquisition – Die BP übernimmt Veba Oel und Aral, in: M&A-Review, 18. Jg., Heft 2, S. 71–77.

    Google Scholar 

  • Wessely, B. (2010): Management von Born Global Firms. Initialkräfte – Erfolgsfaktoren – Managementinstrumente. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2003): Mergers & Acquisitions Management. Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Wöhe, G./Döring, U. (2002): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Wolle, J. (2003): Mergers & Acquisitions: Anspruch und Wirklichkeit. Hochschule Zwickau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bergmann, R., Bungert, M. (2022). Wachstums- und wertorientierte Unternehmensführung. In: Strategische Unternehmensführung. BA KOMPAKT. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65424-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65424-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65423-1

  • Online ISBN: 978-3-662-65424-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics