Skip to main content

Ressourcenorientierte Unternehmensführung

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Unternehmensführung

Part of the book series: BA KOMPAKT ((BAKOMPAKT))

  • 6801 Accesses

Zusammenfassung

Vor einer der Analyse des Produkt-Markt-Bereichs zu Strategiegewinnung sind auch die für die Erstellung und marktliche Verwertung von Produkten und Dienstleistungen benötigten Ressourcen zu betrachten. Dies erfordert die hinter den Produkten und Techniken stehenden Ressourcen und Fähigkeiten (Kompetenzen) zu analysieren. Die Begriffe „Ressourcen“ und „Fähigkeiten“ sollen betonen, dass neben den materiellen Ressourcen (Sach- und Finanzkapital) insbesondere immaterielle Ressourcen (bspw. Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter, Markenstärke/-image, Reputation des Unternehmens, Beziehungen zu Kunden und anderen Stakeholdern) eine herausragende Bedeutung bei der strategischen Analyse und Planung besitzen. Aus der ressourcenorientierten Diskussion entwickelte sich der Ansatz der Kernkompetenzen (vgl. Baum et al. 2007, S. 245). Die wichtigsten Elemente des ressourcenorientierten Ansatzes werden nachfolgend dargestellt; zuvor wird einleitend auf die Unternehmensanalyse mittels Wertschöpfungsketten eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barney, J. B. (1986): Types of Competition and the Theory of Strategy: Toward an Integrative Framework, in: Academy of Management Review, 11. Jg., Heft 4, S. 791–800.

    Google Scholar 

  • Barney, J. B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, 17. Jg., Heft 1, S. 99–120.

    Google Scholar 

  • Barney, J. B. (2002): Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 2. Aufl., New York.

    Google Scholar 

  • Baum, H.-G./Coenenberg, A./Günther, T. (2007): Strategisches Controlling, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baumann, D./Maier, J. (2011): Beiersdorf schminkt ab, in: Frankfurter Rundschau vom 03.03.2001, https://www.fr.de/wirtschaft/beiersdorf-schminkt-11398120.html, Abruf vom 17.03.2022.

  • Bergmann, R. (2000): Interkulturelles Lernen als organisationale Fähigkeit international tätiger Unternehmen – ein ressourcenorientierter Ansatz, Dissertation, Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Bergmann, R./Garrecht, M. (2021): Organisation und Projektmanagement, 3. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Bühner, R. (1996): Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 8. Aufl., München und Wien.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J./Kugel, R./Ohlhausen, P./Stanke, A. (1995): Integrierte Produktentwicklung, zehn erfolgreiche Praxisbeispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Conner, K. R. (1991): A Historical Comparison of Resource-based Theory and five Schools of Thought within Industrial Organization Economics, Do we have a new Theory of the Firm?, in: Journal of Management, 17. Jg., Heft 1, S. 121–154.

    Google Scholar 

  • D’Aveni, R. (2008): Die richtige Wettbewerbsposition finden, in: Harvard Business Manager, 30. Jg., S. 78–91.

    Google Scholar 

  • Deutsch, K. J./Diedrichs, E. P./Raster, M./Westphal, J. (1997): Gewinnen mit Kernkompetenzen. Die Spielregeln des Marktes neu definieren, München.

    Google Scholar 

  • Dillerup, R./Stoi, R. (2016): Unternehmensführung, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Dorka, M./Läkamp, S./Potratz, A. (2004): Kernkompetenzmanagement, in: Dorka, M./Potratz, A./Zerres, M. (Hrsg.): Entrepreneurial Management, Tranferanalysen prominenter Konzepte, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Hamburg, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O./Frankenberger, K./Csik, M. (2017): Geschäftsmodelle entwickeln, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1958): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hamel, G./Prahalad, C. K. (1997): Wettlauf um die Zukunft, 2. Aufl., Wien.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H./Friedrich, S. A. (1997): Markt- und ressourcenorientierte Sichtweise zur Steigerung des Unternehmenswertes, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – strategische Unternehmensführung: Stand und Entwicklungstendenzen, 7. Aufl., Heidelberg, S. 988–1016.

    Google Scholar 

  • Homp, C. (2000): Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kasper, H.-H. (1994): Gerberdynastie setzt sich durch, in: Wochenzeitung „Die Wirtschaft“ (Hrsg.): Privatisierte – Was aus ihnen wird, Reportagen aus den neuen Ländern, München, S. 455–458.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1996): Moden & Mythen des Organisierens, in: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg., Heft 1, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Knafl, H. H. (1995): Die Konzentration auf Kernkompetenzen im Unternehmen als Faktor für erfolgreichen Wettbewerb, Dissertation, Technische Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (2001): Kernkompetenzmanagement, in: Bühner, R. (Hrsg.): Management-Lexikon, München und Wien, S. 416–417.

    Google Scholar 

  • Krüger, W./Homp, C. (1997): Kernkompetenz-Management, Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lienemann, C./Reis, T. (1996): Der ressourcenorientierte Ansatz, Struktur und Implikationen für das Dienstleistungsmarketing, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., Heft 5, S. 257–260.

    Google Scholar 

  • Link, W. (1997): Erfolgspotentiale für die Internationalisierung. Gedankliche Vorbereitung - Empirische Relevanz – Methodik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./Wolf, J. (2010): Unternehmensführung, 7. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mahoney, J. T./Pandian, J. R. (1992): The resource-based view within the conversation of strategic management, in: Strategic Management Journal, 13. Jg., Heft 5, S. 363–380.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G./Lechner, C. (2016): Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nolte, H. (1999): Organisation, Ressourcenorientierte Unternehmensgestaltung, München und Wien.

    Google Scholar 

  • Nolte, H./Bergmann, R. (1998): Ein Grundmodell des ressourcenorientierten Ansatzes der Unternehmensführung, in: Nolte, H. (Hrsg.): Aspekte ressourcenorientierter Unternehmensführung, München und Mering, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I./Takeuchi, H. (1997): Die Organisation des Wissens – Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M./Grand, S. (1994): Modelling oder Mapping – Von Rede- und Schweigeinstrumenten in der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung, in: Die Unternehmung, 48. Jg., Heft 4, S. 277–294.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2000): Wettbewerbsvorteile, Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 6. Aufl., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K./Hamel, G. (1990): The core competence of the corporation., in: Harvard Business Review, 68. Jg., Heft 5/6, S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Rasche, C. (1994): Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen, ein ressourcenorientierter Ansatz, Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Raub, S. (1998): Vom Zauber des „ultimative Wettbewerbsvorteils“ – Ein kritischer Blick auf den Kernkompetenzen-Ansatz, in: Zeitschrift für Organisation, 66. Jg., Heft 5, S. 290–293.

    Google Scholar 

  • Reed, R./DeFillippi, R. J. (1990): Causal ambiguity, barriers to imitation, and sustainable competitive advantage, in: Academy of Management Review, 15. Jg., Heft 1, S. 88–102.

    Google Scholar 

  • Rühli, E. (1994): Die Resource-based-View of Strategy – Ein Impuls für einen Wandel im unternehmungspolitischen Denken und Handeln?, in: Gomez, P./Hahn, D./Müller-Stewens, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Unternehmerischer Wandel – Konzepte zur organisatorischen Erneuerung, Wiesbaden, S. 31–57.

    Google Scholar 

  • Schallmo, D./Rusnjak, A. (2021): Roadmap zu digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, in: Schallmo, D./Rusnjak, A./Anzengruber, J./Werani, T./Lang, K. (Hrsg.): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Wiesbaden, 2. Aufl., S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Scheuss, R. (2016): Handbuch der Strategien. 3. Aufl., Frankfurt am Main und New York.

    Google Scholar 

  • Stewart, T. A. (1995): Trying to grasp the intangible. In: Fortune vom 02.10.1995, S. 91–93.

    Google Scholar 

  • Suter, A. (1995): Kernfähigkeiten aktiv managen – strategisch und operativ, in: io Management Zeitschrift, 64. Jg., Heft 4, S. 92–95.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. et al. (2017): Strategisches Management – Grundlagen, Prozess, Implementierung, 7. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wernerfelt, B. (1984): A resource-based view of the firm, in: Strategic Management Journal, 5. Jg., S. 171–180.

    Google Scholar 

  • Wiegand, M. (1996): Prozesse organisationalen Lernens, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. (2011): Organisation, Management, Unternehmensführung – Theorien, Praxisbeispiele und Kritik, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bergmann, R., Bungert, M. (2022). Ressourcenorientierte Unternehmensführung. In: Strategische Unternehmensführung. BA KOMPAKT. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65424-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65424-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65423-1

  • Online ISBN: 978-3-662-65424-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics