Skip to main content

Stadt bewohnen – Wohnungspolitik und soziale Frage

  • Chapter
  • First Online:
Stadtgeographie
  • 4217 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel folgt der Entwicklung des städtischen Wohnens von der Industrialisierung bis in die Gegenwart. Es beginnt mit einem Blick ins vorletzte Jahrhundert, als viele der explosionsartig wachsenden Industriestädte von Wohnungsnot geprägt waren. Ausdruck dafür waren überteuerte und überbelegte Mietskasernen und unhygienische Zustände. Wohnungsnot ist aber nicht nur ein Problem der Industrialisierung und der Industriestadt, sondern wird als ein Problem der kapitalistischen Stadt diskutiert, das uns bis in die heutige Zeit begleitet. Mit den Stadtmodellen der Chicagoer Schule und dem Ansatz zu segmentierten Wohnungsmärkten werden zwei Erklärungen für den Zusammenhang von Segregation und städtischen Wohnungsmärkten gegeben. Mit der Filtering-Theorie und der marxistischen Rententheorie werden zwei kontrastierende politökonomische Theorien vorgestellt, die den Anspruch haben zu erklären, wie Wohnungsmärkte funktionieren. Auf dieser Basis wird dann die Entwicklung der deutschen Wohnungspolitik analysiert, d. h. wie Wohnungspolitik konkret auf verschiedenen Ebenen ausformuliert wird und von welchen theoretischen Annahmen sie geleitet wird. Abschließend werden aktuelle Tendenzen mit hoher Relevanz für städtische Wohnungsmärkte, wie die Finanzialisierung des Wohnens (d. h. Wohnen als Anlageform), Gentrification und Touristification dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aalbers, Manuel. 2016. The financialization of housing. A political economy approach. Albingdon/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • AG Starthilfe. 2019. Zusammen tun! Wie wir uns gemeinsam gegen den Mietenwahnsinn wehren können. http://deutsche-wohnen-protest.de/wp-content/uploads/2019/02/mieterinnen_protest_deutsche_wohnen_broschuere_zusammentun_2019.pdf. Zugegriffen am 03.03.2019.

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 2020. Rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Umfragen/umfrage_rass_diskr_auf_dem_wohnungsmarkt.pdf?__blob=publicationFile&v=10. Zugegriffen am 03.01.2021.

  • Apel, Dieter, und Heidede Becker, Hrsg. 1977. Gropiusstadt: Soziale Verhältnisse am Stadtrand: Soziologische Untersuchung einer Berliner Großsiedlung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Rowland, Hrsg. 2005. Gentrification in a global context: The new urban colonialism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth. 1978. Wer finanziert den sozialen Wohnungsbau? Das „Umverteilungsmodell“ im sozialen Wohnungsbau: Wie der Mieter dem Vermieter bei der Vermögensbildung hilft. arch+ 39: 53–58.

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth. 1981. Grundzüge der Wohnungspolitik in der BRD seit 1949. arch+ 57(58): 64–68.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd. 2010. Krise und gebaute Umwelt: Zum Begriff des „sekundären Kapitalkreislaufs“ und zur Zirkulation des fixen Kapitals. Zeitschrift für marxistische Erneuerung 83: 8–19.

    Google Scholar 

  • Benevolo, Leonardo. 2000. Die Geschichte der Stadt, 8. Aufl. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • BGBl. I – Bundesgesetzblatt Teil I. 1956. Nr. 30 Zweites Wohnungsbaugesetz. https://www.bgbl.de

  • Boddy, Martin, und Fred Gray. 1979. Filtering theory, housing policy and the legitimation of inequality. Policy & Politics 7(1): 39–54.

    Article  Google Scholar 

  • Brandt, Stephan, Claus Müller, und Anna Laura Raschke. 2019. Nuisance or economic salvation – The role of new urban tourism in today’s Berlin. In Three decades of post-socialist transition, Hrsg. Nebojša Camprag und Anshika Suri. Darmstadt: tuprints.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand. 1997. Die Dynamik des Kapitalismus. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brede, Helmut, Bernhard Kohaupt, und Hans-Joachim Kujath. 1975. Ökonomische und politische Determinanten der Wohnungsversorgung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brede, Helmuth, Barbara Dietrich, und Bernhard Kohaupt. 1976. Politische Ökonomie des Bodens und der Wohnungsfrage. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Calbet Elias, Laura. 2019. Spekulative Stadtproduktion. Finanzialisierung des Wohnungsneubaus im innerstädtischen Berlin. Disseration an der TU Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1988. Gentrification: Der Wandel innenstadtnaher Wohnviertel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 29: 272–292.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2018. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Caren Lay, Lorenz Gösta Beutin, Heidrun Bluhm u. a.: Einfluss der Wohnungsbau- und Immobilien-Lobby auf die Bundesregierung. Berlin: Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2019. Recht auf Wohnen. Ausgestaltung und Rechtswirkung in den Verfassungen der Bundesländer und der EU-Mitgliedstaaten (WD 3–3000–120/19). https://www.bundestag.de/resource/blob/651544/50f6cb8ef28a8b472f0fa00add53d78a/WD-3-120-19-pdf-data.pdf. Zugegriffen am 03.08.2021.

  • Egner, Björn. 2014. Wohnungspolitik seit 1945. Aus Politik und Zeitgeschichte 64(20-21): 13–19.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1962. Lage der arbeitenden Klasse in England. Die großen Städte. In Marx-Engels-Werke, Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels, Bd. 2, 256–305. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1973. Zur Wohnungsfrage. In Karl Marx/Friedrich Engels – Werke, Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels, 5. Aufl., 209–287. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young Real Estate, Hrsg. 2020. Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt 2020. https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/de_de/news/2020/01/ey-immobilien-trendbarometer-2020.pdf?download. Zugegriffen am 23.08.2021.

  • Fainstein, Susan. 2001. The city builders. Property development in New York and London, 1980–2000. Lawrence: University Press of Kansas.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Institut für wirtschaftspolitische Forschung, Hrsg. 1986. Wohnungsmarkt: Gemeinnützigkeit auf dem Prüfstand. Argumente zur Wirtschaftspolitik 5. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/99786/1/790701928.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018.

  • Glass, Ruth. 1964. London: Aspects of change. Centre for urban studies. London: MacGibbon and Kee.

    Google Scholar 

  • Glatter, Jan. 2006. News from the blinde men and the elephant? Welche neuen Erkenntnisse bietet die jüngere Gentrificationforschung? Europa Regional 14(4): 156–166.

    Google Scholar 

  • Göpfert, Claus J. 2018. AirBnB & Co: Neue Regeln für Ferienwohnungen in Frankfurt. Frankfurter Rundschau 23. Januar

    Google Scholar 

  • Gründler, Ursula, und Henning Walcha. 1986. Stadt und Trabantenstadt: Offene u. latente Probleme im Wohnungsbestand; zur Diskussion von Aufgaben u. Lösungsansätzen in ausgew. Gebietstypen. Recklinghausen: Kommunal-Verl.

    Google Scholar 

  • Haila, Anne. 1988. Land as a financial asset: The theory of urban rent as a mirror of economic transformation. Antipode 20(2): 79–101.

    Article  Google Scholar 

  • Harris, Richard. 2012. Ragged urchins play on marquetry floors: The discourse of filtering is reconstructed, 1920s-1950s. Housing Policy Debate 22(3): 463–482.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, David. 1985. The urbanization of capital: Studies in the history and theory of capitalist urbanization. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Hedin, Karin, Eric Clark, Emma Lundholm, und Gunnar Malmberg. 2012. Neoliberalization of housing in Sweden: Gentrification, filtering, and social polarization. Annals of the Association of American Geographers 102(2): 443–463.

    Article  Google Scholar 

  • Heeg, Susanne. 2004. Mobiler Immobilienmarkt? Finanzmarkt und Immobilienökonomie. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 48(2): 124–137.

    Article  Google Scholar 

  • Heeg, Susanne. 2014. Fragmentierung. In Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie, Hrsg. Julia Lossau, Tim Freytag, und Roland Lippuner, 67–80. Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Heeg, Susanne. 2017. Finanzialisierung und Responsibilisierung: Zur Vermarktlichung der Stadtentwicklung. In Wohnraum für Alle?!: Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur, Hrsg. Barbara Schönig, Justin Kadi, und Sebastian Schipper, 47–60. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heeg, Susanne. 2021. Ökonomie des Wohnens. In Handbuch Wohnsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt und Sabine Meier, 1–20. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Herring, Chris, und Emily Roseman. 2016. Engels in the Cresent City: Revisting the housing question in post-Katrina New Orleans. ACME 3(15): 616–638.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej. 2010. Wir bleiben alle!: Gentrifizierung – städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej. 2017. „Neue Gemeinnützigkeit“ und soziale Wohnraumversorgung. In Wohnraum für Alle?!: Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur, Hrsg. Barbara Schönig, Justin Kadi, und Sebastian Schipper, 135–151. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej, Sabine Horlitz, und Inga Jensen. 2017. Neue Wohnungsgemeinnützigkeit: Voraussetzungen, Modelle und erwartete Effekte. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Krätke, Stefan. 1995. Stadt, Raum, Ökonomie: Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökomonie und Wirtschaftsgeographie. Basel, Boston: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Kritische Geographie Berlin. 2018. Tourismus. In Handbuch kritische Stadtgeographie, Hrsg. Bernd Belina, Matthias Naumann, und Anke Strüver, 3. Aufl., 312–317. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kühne-Büning, Lidwina. 2005. Besonderheiten des Wirtschaftsgutes Wohnung und seiner Nutzungleistungen. In Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Hrsg. Lidwina Kühne-Büning, Volker Nordalm, und Lieselotte Steveling, 4. Aufl., 7–17. Frankfurt: Fritz Knapp.

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne. 2008. Finanzmärkte. In Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Andrea Maurer, 342–360. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1983. Ökonomische Manuskripte 1857/1858: Grundrisse der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2012. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie: Buch 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mösgen, Andrea, und Sebastian Schipper. 2017. Gentrifizierungsprozesse im Frankfurter Ostend. Stadtpolitische Aufwertungsstrategien und Zuzug der Europäischen Zentralbank. Raumforschung und Raumordnung|Spatial Research and Planning 75(2): 125–141.

    Google Scholar 

  • Office of the High Commissioner. 2019. Housing is a human right, not just a commodity. https://www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/AdequateHousing.aspx. Zugegriffen am 01.02.2021.

  • Park, Robert Erza. 1968. Human communities: The city and human ecology. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Peiteado Fernández, Vitor. 2020. Producing alternative urban spaces: Social mobilisation and new forms of agency in the Spanish housing crisis. Malmö: Malmö University.

    Google Scholar 

  • Saunders, Peter. 2001. Urban ecology. In Handbook of urban studies, Hrsg. Ronan Paddison, 36–51. London/Thousand Oaks/Calif: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmoll, Fritz. 2016. Staat und Markt – die volkswirtschaftliche Perspektive. In Basiswissen Immobilienwirtschaft: Vermietung und Verwaltung, Marketing und Maklerrecht, Grundstück und Grundstückskauf, Wertermittlung, Immobilieninvestition, Immobilienfinanzierung, Immobilienbesteuerung, Planungs- und Baurecht, Grundlagen der Bautechnik, Projektentwicklung, Unternehmensführung, Staat und Markt, Hrsg. Fritz Schmoll, 3. Aufl., 1328–1454. Berlin-Reinickendorf: Grundeigentum.

    Google Scholar 

  • Schönig, Barbara. 2017. Sechs Thesen zur – wieder mal – ‚neuen‘ Wohnungsfrage: Ein Plädoyer für ein interdisziplinäres Gespräch. In Wohnraum für Alle?!: Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur, Hrsg. Barbara Schönig, Justin Kadi, und Sebastian Schipper, 11–26. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sequera, Jorge, und Jordi Nofre. 2018. Shaken, not stirred: New debates on touristification and the limits of gentrification. City 22(5-6): 843–855.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Neil. 1987. Of yuppies and housing: Gentrification, social restructuring, and the urban dream. Environment and Planning D: Society and Space 5(2): 151–172.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Neil. 1996a. Gentrification, the frontier, and the restructuring of urban space. In Readings in urban theory, Hrsg. Susan S. Fainstein und Scott Campbell, 338–358. Malden/Oxford, UK: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Smith, Neil. 1996b. The new urban frontier: Gentrification and the revanchist city. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tagesschau. 2021. Vonovia hält jetzt 60 Prozent. Übernahme von Deutsche Wohnen gesichert. Stand 7.10.2021. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/vonovia-deutsche-wohnen-103.html. Zugegriffen am 11.10.2021.

  • Unger, Knut. 2018. Mieterhöhungsmaschinen: Zur Finanzialisierung und Industrialisierung der unternehmerischen Wohnungswirtschaft. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaften 48(2): 205–225.

    Google Scholar 

  • Vonovia SE, Hrsg. 2020. Halbjahresbericht 2020 H1. https://reports.vonovia.de/2020/q2/de/informationen/bestandsinformationen.html. Zugegriffen am 16.05.2021.

  • Wawrzyn, Lienhard, Hrsg. 1974. Wohnen darf nicht länger Ware sein. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Westphal, Helmut. 1978. Die Filtering-Theorie des Wohnungsmarktes und aktuelle Probleme der Wohnungsmarktpolitik. Leviathan 6(4): 536–557.

    Google Scholar 

  • Westphal, Helmut. 1979. Wachstum und Verfall der Städte: Ansätze einer Theorie der Stadtsanierung. Frankfurt/Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon. 1987. Gentrification: Culture and capital in the urban core. Annual Review of Sociology 13: 129–147.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Heeg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heeg, S. (2022). Stadt bewohnen – Wohnungspolitik und soziale Frage. In: Franz, Y., Strüver, A. (eds) Stadtgeographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65382-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics