Skip to main content

Siezt du noch oder duzt du schon? Korpusstudie zum Gebrauch und zur Aushandlung sozialdeiktischer Zeichen auf digitalen Plattformen

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Pragmatik

Part of the book series: Digitale Linguistik ((DL,volume 1))

  • 1542 Accesses

Zusammenfassung

Der adäquate Einsatz sozialdeiktischer Zeichen ist hochgradig situations- und kontextabhängig und steht somit seit jeher im Fokus der linguistischen Pragmatik. Bisher werden Prinzipien pronominaler Anrede jedoch vor allem mit Blick auf mündlich-kopräsente Interaktion modelliert. Die Nutzung pronominaler Anredeformen im Bereich digitaler Kommunikation in translokalen und (teil-)anonymen Kontexten, die Schreiber*innen vor besondere Herausforderungen stellt, wurde bisher nur in Ansätzen untersucht. Die vorliegende explorative Fallstudie geht auf der Grundlage von Korpora internetbasierter Kommunikation des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache (DWDS) sowie des Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) der Frage nach, ob Internetnutzer*innen das Duzen und Siezen auf digitalen Plattformen metasprachlich thematisieren. Es wird zudem analysiert, welche Aspekte des Einsatzes pronominaler Anredeformen dabei zur Sprache kommen. Mit der so skizzierten Hinwendung zu digitalen Gegenständen (digitalen Plattformen im Internet) und zu digitalen Methoden (Korpusverfahren) leistet diese Korpusstudie einen Beitrag zur Revision eines traditionell pragmatischen Bereichs unter den Vorzeichen der Digitalität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fillmore beschreibt Sozialdeixis folgendermaßen: „That aspect of sentences which reflect or establish or are determined by certain realities of the social situation in which the speech act occurs“ (Fillmore 1975, 76).

  2. 2.

    Dem Begriff Distanzform für die pronominale Anrede mit Sie wird etwa in der GDS der Begriff Balanceform für die Anrede mit du gegenübergestellt (Zifonun et al. 1997, 317).

  3. 3.

    Diese Fallstudie folgt in dieser Frage der Position von Kretzenbacher/Segebrecht: „Die Distanz, verstanden weniger im physikalischen als im anthropologischen Sinn, ist […] mit guten Gründen zur Interpretation der unterschiedlichen Anredepronomina des Deutschen herangezogen worden“ (Kretzenbacher/Segebrecht 1991, 36).

  4. 4.

    Die Korpusbelege werden im Folgenden anonymisiert. Eine weitere Bearbeitung z. B. zur Korrektur von Tippfehlern wird jedoch nicht vorgenommen. Die Treffer aus dem DWDS-Webkorpus werden kurz mit DWDS am Ende des Belegs gekennzeichnet.

Quellen

Literatur

  • Brown, Roger/Gilman, Albert: The pronouns of power and solidarity. In: Thomas A. Sebeok (Hg.): Style in language. Cambridge 21960/1968, 253–276.

    Google Scholar 

  • Busch, Albert/Stenschke, Oliver: Germanistische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen 42018.

    Google Scholar 

  • Clyne, Michael/Norrby, Catrin/Warren, Jane: Language and human relations. Styles of address in contemporary language. Cambridge 2009.

    Google Scholar 

  • Clyne, Michael/Kretzenbacher, Heinz/Norby, Catrin/Warren, Jane: Address in Some Western European Languages. In: Proceedings of the 2003 Conference of the Australian Linguistic Society, 1–10.

    Google Scholar 

  • Diewald, Gabriele M.: Deixis und Textsorten im Deutschen. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Duden-Grammatik = Wöllstein, Angelika (Hg.): Die Grammatik. DUDEN Band 4. Berlin 92016

    Google Scholar 

  • Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard: Social Web. Konstanz 32016.

    Google Scholar 

  • Ernst, Peter: Pragmalinguistik. Grundlagen, Anwendungen, Probleme. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Fillmore, Charles J.: Santa Cruz lectures on deixis 1971. Bloomington 1975.

    Google Scholar 

  • Fricke, Ellen: Origo, Geste und Raum. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Henn-Memmesheimer, Beate/Eggers, Ernst: Inszenierung, Etablierung und Auflösung: Karriere einer grammatischen Konstruktion im Chat zwischen 2000 und 2010. In: Networx 57 (2010), 1–34.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Heinz L.: „Man ordnet ja bestimmte Leute irgendwo ein für sich …“. Anrede und soziale Deixis. In: Deutsche Sprache 1 (2010), 1–18.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Heinz L./Segebrecht, Wulf: Vom Sie zum Du – mehr als nur eine Konvention? Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Levinson, Stephen C.: Pragmatics. Cambridge 1983.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank: Moderne Pragmatik. Grundbegriffe und Methoden. Tübingen 2016.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg: Pragmatik. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg/Demske, Ulrike/Geilfuß-Wolfgang, Jochen/Pafel, Jürgen/Ramers, Karl Heinz/Rothweiler, Monika/Steinbach, Markus: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart/Weimar 2015.

    Google Scholar 

  • Mühlhäusler, Peter/Harré, Rom: Pronouns and people: The linguistic construction of social and personal identity. Oxford/Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris/Dammel, Antje/Duke, Janet/Szczepaniak, Renata: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 42013.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris/Dammel, Antje/Duke, Janet/Szczepaniak, Renata: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 52017.

    Google Scholar 

  • Simon, Horst J.: Für eine grammatische Kategorie >Respekt<. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno: Grammatik der deutschen Sprache. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7). Berlin/New York 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Gredel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gredel, E. (2023). Siezt du noch oder duzt du schon? Korpusstudie zum Gebrauch und zur Aushandlung sozialdeiktischer Zeichen auf digitalen Plattformen. In: Meier-Vieracker, S., Bülow, L., Marx, K., Mroczynski, R. (eds) Digitale Pragmatik. Digitale Linguistik, vol 1. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65372-2

  • Online ISBN: 978-3-662-65373-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics