Zusammenfassung
Mit dem Begriff Hydrosphäre wird jener Bereich des Gesamtsystems Erde beschrieben, in dem Wasser zirkuliert bzw. der vom Wasser maßgebend geprägt wird. 70,8 % der Erdoberfläche sind von Wasser in Form von Ozeanen bedeckt. Das Salzwasser der Weltmeere bildet jedoch aufgrund seiner Mächtigkeit von durchschnittlich gut 3700 m 96,5 % der globalen Wasserreservoire. Ca. 3 % der Erdoberfläche sind von Eis bedeckt, wobei die im Eis gebundene Wassermenge ca. 1,76 % des gesamten Wassers der Erde ausmacht. Ein Anteil von 3,8 % der global zirkulierenden Wassermenge befindet sich unter der Erdoberfläche als Grundwasser. Nur geringe Anteile von etwa 0,013 % liegen als fließende oder stehende Süßwasservorkommen an der Oberfläche vor. Zudem zirkulieren Wässer oberhalb der Erdoberfläche fest, flüssig oder gasförmig in der Atmosphäre und als Bodenlösung in den obersten Schichten des Untergrundes oder sind in lebende Organismen – in der Biosphäre – eingebaut.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options





Literaturverzeichnis
Appelo CAJ, Postma D (2006) Geochemistry, groundwater and pollution. A.A. Balkema Publishers, Leiden/London/New York/Philadelphia/Singapore
Baumgartner A, Liebscher H-J (1990) Lehrbuch der Hydrologie Bd. 1 Allgemeine Hydrologie – Quantitative Hydrologie. Gebrüder Bornträger, Berlin/Stuttgart
Baumgartner A, Reichel E (1975) Die Weltwasserbilanz. Oldenbourg, München/Wien
Blume HP, Brümmer GW, Schwertmann U, Horn R, Kögel-Knabner I, Stahr K, Auerswald K, Beyer L, Hartmann A, Litz N, Scheinost A, Stanjek H, Welp G, Wilke B-M (2018) Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Aufl. Neubearbeitung Spektrum Akademischer, München/Wien
Brückner E (1905) Die Bilanz des Kreislaufes des Wassers auf der Erde. Geogr Z 11:436–445
Clark I, Fritz P (1997) Environmental isotopes in hydrogeology. Lewis Publishers, New York
Etcheverry D, Vennemann T (2009) Isotope im Grundwasser: Methoden zur Anwendung in der hydrogeologischen Praxis. Umweltwissen Nr. 0930. Bundesamt für Umwelt, Bern
Ferronsky VI, Polyakov VA (2012) Isotopes of the Earth’s hydrosphere. Springer, Heidelberg
Furtak H, Langguth HR (1967) Zur hydrochemischen Kennzeichnung von Grundwässern und Grundwassertypen mittels Kennzahlen. Mem IAH-Congress 1965:86–96
Holland G, Sherwood Lollar B, Li L, Lacrampe-Couloume G, Slater GF, Ballentine CJ (2013) Deep fracture fluids isolated in the crust since the Precambrian era. Nature 497:357–360
Hölting B, Coldewey WG (2013) Hydrogeologie, 8. Aufl. Springer Spektrum Akademischer, Berlin/Stuttgart
Jäger L, Hupfer P, Kessler A (2006) 100 Jahre globale Wasserbilanz von Eduard Brückner. Eine Würdigung aus heutiger Sicht. Erdkunde/Arch Wiss Geogr 60:273–286
Klige RK (2000) Global variations of the environment (climate and water regime). Scientific World, Moscow
Korzun VI (Hrsg) (1978) World water balance and water resources of the earth. Studies and reports in hydrology, 75. UNESCO, Paris
Leder K, Puxbaum H, Kreiner P, Tarmann V (2003) Nasse Deposition im Land Wien. Magistrat der Stadt Wien
Liniger H, Weingartner R, Grosjean M (1998) Mountains of the world: water towers for the 21st century. Haupt, Bern
Marcinek J (2011) Wasserkreislauf und Wasserbilanz – globale Übersicht. In: Lozan JL, Graßl P, Hupfer P, Karbe L, Schönwiese C-D (Hrsg) Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle? 3. Aufl. Climate Service Center, Germany, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Heidelberg
Matthess G (1990) Lehrbuch der Hydrogeologie, Bd. 2 Die Beschaffenheit des Grundwassers. Gebrüder Bornträger, Berlin/Stuttgart
Merkel B, Planer-Friedrich B (2008) Grundwasserchemie. Springer, Heidelberg
Mohrlok U (2009) Bilanzmodelle in der Grundwasserhydraulik : Quantitative Beschreibung von Strömung und Transport im Untergrund. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe. https://doi.org/10.5445/KSP/1000012015
Mook WG (2006) Introduction to Isotope Hydrology. Stable and Radioactive Isotopes of Hydrogen, Oxygen and Carbon. Taylor and Francis, London
Morgenschweis G (2018) Hydrometrie – Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Moser H, Rauert W (1980) Isotopenmethoden in der Hydrogeologie, Reihe Lehrbuch der Hydrogeologie, Bd 8. Gebr. Bornträger, Berlin
Mull R, Holländer H (2002) Grundwasserhydraulik und –hydrologie – Eine Einführung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
NOAA Research (National Oceanic & Atmospheric Administration), U.S. Department of Commerce (2021) Trends in atmospheric carbon dioxide. http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/. Zugegriffen am 11.08.2021
Piper AM (1944) A graphic procedure in the geochemical interpretation of water analysis. Trans Am Geophys Union 25:914–928
Umweltbundesamt (2014) H2O Fachdatenbank, WISA Wasserinformationssystem Austria. https://secure.umweltbundesamt.at/h2odb/fivestep/fivestepPublic.xhtml. Zugegriffen am 21.11.2014
Unterbruner U, Hilberg S, Schiffl I (2016) Understanding Groundwater – students’ preconceptions and conceptual change by a theory-guided multimedia learning program. Hydrol Earth Syst Sci HESS 20:2251–2266. https://doi.org/10.5194/hess-20-2251-2016
Walther JV (2005) Essentials of geochemistry. Jones and Bartlett Publishers, Sudbury
Wisotzky F, Cremer N, Lenk S (2021) Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrochemische Modellierung. Springer, Heidelberg
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hilberg, S. (2022). Hydrosphäre. In: Umweltgeologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65365-4_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65365-4_4
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-65364-7
Online ISBN: 978-3-662-65365-4
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)