Skip to main content

An den Grenzen der menschlichen Natur. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kritik an Keimbahneingriffen von Jürgen Habermas und Michael Sandel

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung als Transformation?

Part of the book series: Digitalitätsforschung / Digitality Research ((DDR))

  • 887 Accesses

Zusammenfassung

Unter Digitalisierung wird die Transformation von analogen Daten in solche Formate verstanden, die einer weiteren Algorithmus gesteuerten Bearbeitung prinzipiell offenstehen. Von der Entschlüsselung des menschlichen Genoms über die Anwendung feinkörniger Analysemethoden (etwa PID) bis hin zur Möglichkeit einer gezielten Veränderung (etwa Crispr/Case9) trifft dies in zunehmender Form auch auf die menschliche Natur zu. Entlang dieser Interventionen entbrennt die Frage nach dem moralischen Status der menschlichen Natur stets von neuem. Einerseits bildet sich innerhalb der Bio- und Medizinethik eine Art Pattsituation ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) handelt es sich um merkmalsorientiertes Screeningverfahren von im Reagenzglas gezeugten Protoembryonen vor der In-Vitro-Fertilisation. Vor dem Hintergrund des Screenings kommt es zu einer Selektion. Konkret wird ein Protoembryo (unter mehreren) aufgrund einer gewünschten genetischen Disposition ausgewählt und im Rahmen der In-Vitro-Fertilisation implementiert. Demgegenüber werden bei Genom Editing (etwa Crispr/Cas) bestimmte Gensequenzen gesucht, entfernt und durch andere ersetzt.

  2. 2.

    Im Folgenden werden die Termini „Keimbahneingriff“ und „Keimbahninterventionen“ gleichermaßen auf Methoden der Analyse (etwa PID) wie auch der Bearbeitung (etwa Crispr/Cas) bezogen.

  3. 3.

    Den Begriff der „Intuitionspumpe“ beziehe ich von Daniel Dennett, der diese an einer Stelle mit folgenden Worten charakterisiert: „A popular strategy in philosophy is to construct a certain sort of thought experiment I call an intuition pump. … Intuition pumps are cunningly designed to focus the reader’s attention on “the important” features, and to deflect the reader from bogging down in hard-to-follow details. There is nothing wrong with this in principle. Indeed one of philosophy’s highest callings is finding ways of helping people see the forest and not just the trees. But intuition pumps are often abused, though seldom deliberately.“ (Dennett 1984, S. 12).

  4. 4.

    Die Modelle von Eric Juengst (2009, S. 28–35) lassen sich – zumindest nach meinem Verständnis – keineswegs hermetisch klar voneinander trennen, sondern eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf ein und dasselbe Phänomen.

  5. 5.

    Dies entfalte Kant dann umfänglich in seinen Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaften (1786).

  6. 6.

    Nach Schönecker und Wood begründet Kant die These im dritten Abstand von GMS zumindest indirekt dahingehend, dass ein Subjekt, das urteilt, es sei im Urteilen unfrei, ein freies Urteil fällt und sich mit diesem freien Urteil in einen performativen Widerspruch verstrickt.

  7. 7.

    Unter den SKIP-Argumenten versteht man ein Akronym aus Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargumente. Einen Überblick bietet der Sammelband von Damschen und Schönecker (2002).

  8. 8.

    Die Diskurstheorie von Habermas wird an dieser Stelle lediglich in ihrer Grundform aus dem ursprünglich aus dem Jahr 1973 stammenden Aufsatz „Wahrheitstheorien“ (2009) in den Blick genommen. Die späteren Erweiterungen und Modifikationen können für unser Anliegen vernachlässigt werden.

  9. 9.

    Besagte Unterscheidung entlehne ich von Spaemann (1996).

Literatur

  • Ayer, Alfred J. 2001. Language, Truth and Logic. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter. 2006. Natürlichkeit. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bostrom, Nick. 2018. Die Zukunft der Menschheit. Aufsätze. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Damschen, Gregor, und Dieter Schönecker. 2002. Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dennett, Daniel. 1984. Elbow Room: The Varities of Free Will Worth Wanting. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2002a. Die Zukunft der menschlichen Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2002b. Auf schiefer Ebene. Ein Interview mit Jürgen Habermas. Die Zeit 5:33.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2009. Wahrheitstheorien. In Rationalitäts- und Sprachtheorien, Hrsg. Jürgen Habermas, 208–269. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harris, John. 2010. Enhancing Evolution: The Ethical Case for Making Better People. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2005. Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Juengst, Eric. 2009. Was bedeutet Enhancement? In Enhancement. Die ethische Debatte, Hrsg. Bettina Schöne-Seifert, und Davinia Talbot, 25–45. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1785. Grundlegung der Metaphysik der Sitten. GMS AA04: 385–463.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1786. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. MIN AA004: 465–565.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1787. Kritik der reinen Vernunft. KrV AA03.

    Google Scholar 

  • Kurzweil, Ray. 2006. The Singularity is Near. When Humans Transcendens Biology. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Moore, George E. 2005. Prinicpia Ethica. Mineola: Dover.

    Google Scholar 

  • Persson, Ingmar, und Julian Savulescu. 2012. Unfit for Future. The Need for Moral Enhancement. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 2008. Plädoyer gegen die Perfektion: Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Savulescu, Julian und Nick Bostrom, Hrsg. 2011. Human Enhancement. Oxford: Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina und Davinia Talbot, Hrsg. 2011. Enhancement. Die ethische Debatte. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Schönecker, Dieter und Allen W. Wood. 2007. Kants ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‘. Ein einführender Kommentar. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter. 2015. Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter. 2013. Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert. 1996. Personen. Versuche über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen. 1975. Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Viertbauer, Klaus, und Reinhart Kögerler, Hrsg. 2019. Neuroenhancement. Die philosophische Debatte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 2014. Philosophische Untersuchungen (Werkausgabe, Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (zitiert gemäß PU und Nennung des Paragrafen).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Viertbauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Viertbauer, K. (2022). An den Grenzen der menschlichen Natur. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kritik an Keimbahneingriffen von Jürgen Habermas und Michael Sandel. In: Holischka, T., Viertbauer, K., Preidel, C. (eds) Digitalisierung als Transformation?. Digitalitätsforschung / Digitality Research. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65350-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65350-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65349-4

  • Online ISBN: 978-3-662-65350-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics