Skip to main content

I Konzepte der Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Dialogische Vernunft
  • 561 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel wird mit der Ethik ein Kernbereich der praktischen Philosophie erörtert. Aus der Fülle der Konzepte werden die vier wichtigsten vorgestellt. Dazu gehört als erstes die antike Glücksethik, repräsentiert durch Platon und Aristoteles. Sie orientiert sich am guten Leben, das langfristig aber nur unter Beachtung der Vernunft erreicht werden kann. Dem widerspricht die Pflichtethik von Kant, der das Glücksstreben als moralisches Motiv verwirft. Moralisch ist für ihn nur eine Handlung, deren Motiv der kategorische Imperativ der reinen praktischen Vernunft ist. Mit Mill wird ein Vertreter der im angelsächsischen Sprachraum favorisierten utilitaristischen Ethik vorgestellt. Ausgehend von Benthams Parole vom „größten Glück der größten Zahl“ wird der allgemeine Nutzen zum handlungsleitenden Prinzip. Dabei ist jedoch nicht der kurzfristige Erfolg, sondern stets der langfristige Nutzen zu beachten. Einen anderen Ansatz verfolgt die Diskursethik von Apel und Habermas. Ausgangspunkt ist der stets angestrebte „herrschaftsfreie Dialog“, in dem jeder potentielle Teilnehmer seine Bedürfnisse und Interessen artikulieren darf, mit dem Ziel, zu einem vernünftigen Konsens zu kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Pleger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pleger, W. (2022). I Konzepte der Ethik. In: Dialogische Vernunft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65289-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65289-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65288-6

  • Online ISBN: 978-3-662-65289-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics