Skip to main content

Verlässlichkeit automatischer Zugbeeinflussungssysteme

  • Chapter
  • First Online:
Communications-Based Train Control (CBTC)
  • 360 Accesses

Zusammenfassung

Ziel eines Bahnsystems ist die Bereitstellung einer bestimmten Stufe der Ausprägung des Schienenverkehrs, der fahrplangemäß und sicher ist. Neben den eigentlichen funktionalen Anforderungen müssen automatische Zugbeeinflussungssysteme auch nicht-funktionale Anforderungen erfüllen. Die Verlässlichkeit als Systemeigenschaft automatischer Zugbeeinflussungssysteme wird im englischen Sprachgebrauch auch mit der Abkürzung RAMSS bezeichnet. Hierbei stehen die einzelnen Buchstaben für spezifische Aspekte, die in der Systemgestaltung automatisierter Zugbeeinflussungssysteme mit berücksichtigt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Braband J (2005) Risikoanalysen in der Eisenbahn-Automatisierung. Eurailpress, Hamburg

    Google Scholar 

  • DIN EN 50126-1:2018-10. Bahnanwendungen – Spezifikation und Nachweis von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS) – Teil 1: Generischer RAMS-Prozess; Deutsche Fassung EN 50126-1:2017 (DIN EN 50126-1 2018)

    Google Scholar 

  • DIN EN 50129:2019-06. Bahnanwendungen – Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für Signaltechnik; Deutsche Fassung EN 50129:2018

    Google Scholar 

  • DIN EN 50159:2011-04. Bahnanwendungen – Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme – Sicherheitsrelevante Kommunikation in Übertragungssystemen; Deutsche Fassung EN 50159:2010

    Google Scholar 

  • (DIN EN 62267:2010) DIN EN 62267:2020-07: Automatischer städtischer schienengebundener Personennahverkehr (AUGT) – Sicherheitsanforderungen. Deutsche Fassung EN 62267:2009.

    Google Scholar 

  • DIN IEC 62443-3-3:2015-06. Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme – Teil 3-3: Systemanforderungen zur IT-Sicherheit und Security-Level (IEC 62443-3-3:2013 + Cor.:2014)

    Google Scholar 

  • Guizard M (2006) Maintenance is a priority for communication based train control solutions. Signal + Draht 98(4):35–37

    Google Scholar 

  • Mücke W (2005) Betriebsleittechnik im öffentlichen Verkehr. Eurailpress, Hamburg

    Google Scholar 

  • Rüffer M, Schmidt C, Jung C, Schnieder L (2019) Innovation und Digitalisierung im Signal- und Zugsicherungsdienst. Nahverkehr 37(7+8):46–50

    Google Scholar 

  • Schnieder L (2020) Security Engineering – Ein ganzheitlicher Ansatz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen im Verkehr, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schnieder L, Magerkurth G (2018a) Notfallmanagementpläne für Schienenverkehrssysteme als Bestandteil eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Eisenbahntech Rundsch 67(11):47–50

    Google Scholar 

  • Schnieder L, Magerkurth G (2018b) Schutz kritischer Infrastrukturen im ÖPNV – Aufbau eines zertifizierungsfähigen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Nahverkehr 36(11):39–43

    Google Scholar 

  • Schnieder E, Schnieder L (2013) Verkehrssicherheit: Maße und Modelle, Methoden und Maßnahmen für den Straßen- und Schienenverkehr. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • (VDV 2005) Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV): VDV-Schrift 161-1: Sicherheitstechnische Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen; Teil 1: Grundlagen. VDV (Köln) 4/2005.

    Google Scholar 

  • (VDV 2009) Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV): VDV-Schrift 161-2: Sicherheitstechnische Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen; Teil 2: Sicherheitsintegritätsanforderungen an fahrzeugbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Schutzfunktionen (E/E/PE). VDV (Köln) 10/2009.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: Sicherheitsintegritätsanforderungen für Signal- und Zugsicherungsanlagen gemäß BOStrab. VDV-Schrift 331. 2008

    Google Scholar 

  • Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung – BSI-KritisV) (22. April 2016) (BGBl. I S. 958). Zuletzt geändert durch Art. 1 V. v. 21.06.2017 (BGBl. I S. 1903)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnieder, L. (2022). Verlässlichkeit automatischer Zugbeeinflussungssysteme. In: Communications-Based Train Control (CBTC). Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65285-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65285-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65284-8

  • Online ISBN: 978-3-662-65285-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics