Skip to main content

Einleitung und Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Interne Unternehmensrechnung

Zusammenfassung

Reinhard Steiner, der Manager der Kostenstelle Fertigung II, ist schon lange unzufrieden mit den Kosten, die ihm für die Nutzung des unternehmenseigenen Fuhrparks angelastet werden. Der Kostenreport vom Oktober bringt das Fass zum Überlaufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die externe Unternehmensrechnung wird im Buch von Wagenhofer und Ewert (2015) ausführlich behandelt.

  2. 2.

    In diesem Sinne würden auch eine „Kostenrechnung“ zur Preisrechtfertigung oder die Kalkulation öffentlicher Aufträge zur externen Unternehmensrechnung zu zählen sein.

  3. 3.

    Diese Gliederung entspricht dem „decision-facilitating“ bzw „decision-making“ gegenüber dem „decision-influencing“ bzw. „stewardship“ in der englischsprachigen Literatur. Vgl. z. B. Demski und Feltham (1976).

  4. 4.

    Auf die in den letzten Jahren gestiegene Bedeutung nichtfinanzieller Größen wird weiter unten eingegangen.

  5. 5.

    Vgl. z. B. Nikias et al. (2005).

  6. 6.

    Vgl. dazu bereits Clark (1923); siehe auch Pfaff (1994).

  7. 7.

    Vgl. dazu ausführlich das erste Kapitel des IFRS Conceptual Framework (IASB 2018).

  8. 8.

    Vgl. dazu z. B. Kahnemann (2012).

  9. 9.

    Vgl. z. B. Friedl et al. (2017).

Literaturempfehlungen

Allgemeine Literatur

  • Ewert, R.: Der informationsökonomische Ansatz des Controlling, in: J. Weber und B. Hirsch (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin, Wiesbaden 2002, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Kloock, J.: Aufgaben und Systeme der Unternehmensrechnung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1978, S. 493–510.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, J.L.: Accounting for Decision Making and Control, 5. Auflage, New York et al. 2006.

    Google Scholar 

Spezielle Literatur

  • Demski, J.S.: Managerial Uses of Accounting Information, 2. Auflage, Boston et al. 2008.

    Google Scholar 

  • Pfaff, D.: Kostenrechnung, Verhaltenssteuerung und Controlling, in: Die Unternehmung 1995, S. 437–455.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A.: Kostenrechnung und Verhaltenssteuerung, in: C.-C. Freidank, U. Götze, B. Huch und J. Weber (Hrsg.): Kostenmanagement – Neuere Konzepte und Anwendungen, Berlin et al. 1997, S. 57–78.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ewert, R., Wagenhofer, A., Rohlfing-Bastian, A. (2023). Einleitung und Überblick. In: Interne Unternehmensrechnung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65283-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65283-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65282-4

  • Online ISBN: 978-3-662-65283-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics