Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Auditory Spaces

Zusammenfassung

Die Metapher des ‚neuen Tons‘, die den thematischen Fokus einiger der Beiträge des vorliegenden Bandes ausmacht, wird nach 1945 immer wieder bemüht, um mit ihr im zeitgenössischen literarischen Selbstverständigungsdiskurs eine Absetzbewegung zu markieren. Sie adressiert unterschiedliche Zusammenhänge und weist ein breites Bedeutungsspektrum auf, vor allem aber macht sie eine sprachkritisch bedingte Distanz deutlich und verknüpft sie mit der Forderung nach einer neuen, von den ideologischen Vereinnahmungen durch den Nationalsozialismus befreiten Diktion, die ihrerseits literarisch unverbrauchte und zeitgemäße Schreibweisen nach sich ziehen soll. Allerdings war die Formulierung nicht nur metaphorisch gemeint, vielmehr muss sie auch gemäß dem zeitgenössischen Verständnis wörtlich gelesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Erhard Schüttpelz: Mündlichkeit/Schriftlichkeit. In: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin/Boston 2013, S. 27–40, hier: S. 27; Schüttpelz bezieht sich hier auf Edmond Carpenter/Marshall McLuhan: Acoustic Space. In: Dies.: Explorations in Communication. An Anthology. Boston 1960, S. 65–70.

  2. 2.

    Roland Barthes: Das Rauschen der Sprache. In: Ders.: Das Rauschen der Sprache, Kritische Essays IV. Frankfurt a. M. 2006, S. 88–91, hier: S. 90.

  3. 3.

    Vgl. hierzu Niklas Luhmann: Einfache Sozialsysteme. In: Zeitschrift für Soziologie 1 (1972), S. 51–65.

  4. 4.

    Zum Begriff ‚akroamatisch‘ vgl. Manfred Riedel: Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik. Frankfurt a. M. 1990.

  5. 5.

    Vgl. Constanze Arnold: Literatur im Fernsehen. Konzept und Gestaltung dreier literarischer Talkformate des ZDF. Hamburg 2013; Emily Mühlfeld: Literaturkritik im Fernsehen. Münster 2006; Matthias Liebe: Alfred Andersch und sein „Radio-Essay“. Frankfurt a. M./Bern/New York 1990; Rüdiger Bolz: Rundfunk und Literatur unter amerikanischer Kontrolle. Das Programmangebot von Radio München 1945–1949. Wiesbaden 1991.

  6. 6.

    Vgl. hierzu Volker Berghahn: Transatlantische Kulturkriege. Shepard Stone, die Ford-Stiftung und der europäische Antiamerikanismus. Stuttgart 2004.

  7. 7.

    Vgl hierzu Walter Höllerer u. a. (Hg.): Autoren im Haus. Zwanzig Jahre Literarisches Colloquium Berlin. Berlin 1982.

  8. 8.

    Vgl. Helmut Böttiger: Elefantenrunden. Walter Höllerer und die Erfindung des Literaturbetriebs. Berlin 2005 sowie Achim Geisenhanslüke/Michael Peter Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013.

  9. 9.

    Helmut Böttiger: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München 2012, S. 284 f.

  10. 10.

    Walter Höllerer zit. nach Böttiger: Elefantenrunden, a. a. O., S. 179 ff.

  11. 11.

    Vgl. hierzu Hans Werner Richter: Das Etablissement der Schmetterlinge. München 1986; Heinz Ludwig Arnold: Die Gruppe 47. Ein kritischer Grundriss. München 32004; Böttiger: Gruppe 47, a. a. O.

  12. 12.

    Vgl. Richter: Etablissement, a. a. O., S. 127, 152 ff., Höllerer u. a. (Hg.): Autoren im Haus, a. a. O., S. 123 ff.; Böttiger: Elefantenrunden, a. a. O., S. 123 f.; Böttiger: Gruppe 47, a. a. O., S. 16, 205; Roland Berbig/Vanessa Brandes: „Ich begrüsse Ilse Aichinger und Günter Eich“ – Höllerers Hörsaal-Lesereihe 1959/60. Ein Beitrag zur Typologie von Dichterlesungen. In: Achim Geisenhanslüke/Michael Peter Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013, S. 65–88.

  13. 13.

    Vgl. Hans Mayer: Ein Deutscher auf Widerruf. Erinnerungen Bd. 2. Frankfurt a. M. 1988., S. 94 ff., 109 ff., 232 ff.; Berbig/Brandes: Höllerers Hörsaal-Lesereihe 59/60, a. a. O., S. 85.

  14. 14.

    Höllerer u. a. (Hg.): Autoren im Haus, a. a. O.; Iris Radisch: Von hysterischen Gästen und verständnisvollen Müttern. In: Sprache im technischen Zeitalter (2003), Heft 166, S. 175–181; Böttiger: Elefantenrunden, a. a. O., S. 163; Böttiger: Gruppe 47, a. a. O., 283 f.

  15. 15.

    Vgl. Paul Michael Lützeler (Hg.): Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Frankfurt a. M. 1994; Ulrich Volk: Der poetologische Diskurs der Gegenwart. Untersuchung zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsdozentur Poetik. Frankfurt a. M. 2003, S. 108 ff.; Tobias Wilke: Auftrittsweisen der Stimme. Polyphonie und/als Poetologie bei Ingeborg Bachmann. In: Barbara Hahn (Hg.): Im Nachvollzug des Geschriebenseins. Theorie der Literatur nach 1945. Würzburg 2007, S. 147–160; Monika Schmitz-Emans: Reflexionen über Präsenz. Poetikvorlesungen als Experimente mit dem Ich und mit der Zeit. In: Dies. u. a. (Hg.): Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling. Würzburg 2008, S. 377–386; Johanna Bohley: Zur Konjunktur der Gattung Poetikvorlesung als „Form für Nichts“. In: Julia Schöll/Johanna Bohley (Hg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011, S. 227–242; Reinhart Meyer-Kalkus: Geschichte der literarischen Vortragskunst. 2 Bde. Stuttgart 2020.

  16. 16.

    Walter Höllerer (Hg.): Ein Gedicht und sein Autor. Lyrik und Essay, Literarisches Colloquium Berlin 1967. München 1969.

  17. 17.

    Vgl. Volk: Poetologischer Diskurs der Gegenwart, a. a. O., S. 79 ff., Schmitz-Emans: Reflexionen, a. a. O., S. 444 f.; Natalie Binczek: Textgerede im Hörsaal. Die Frankfurter Poetikvorlesung von Thomas Meinecke: In: David-Christopher Assmann/Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018, S. 249–264.

  18. 18.

    Cornelia Epping-Jäger: Der ‚unerlässlich ruhige Ton‘. Umbauten der Stimmkultur zwischen 1945 und 1952. In: Irmela Schneider/Isabell Otto (Hg.): Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung. Bielefeld 2007, S. 77–96.

Literatur

  • Arnold, Constanze: Literatur im Fernsehen. Konzept und Gestaltung dreier literarischer Talkformate des ZDF. Hamburg 2013.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Die Gruppe 47. Ein kritischer Grundriss. München 32004.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Das Rauschen der Sprache. In: Ders.: Das Rauschen der Sprache, Kritische Essays IV. Frankfurt a. M. 2006, S. 88–91.

    Google Scholar 

  • Berbig, Roland/Vanessa Brandes: „Ich begrüsse Ilse Aichinger und Günter Eich“ – Höllerers Hörsaal-Lesereihe 1959/60. Ein Beitrag zur Typologie von Dichterlesungen. In: Achim Geisenhanslüke/Michael Peter Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker: Transatlantische Kulturkriege. Shepard Stone, die Ford-Stiftung und der europäische Antiamerikanismus. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Binczek, Natalie: Textgerede im Hörsaal. Die Frankfurter Poetikvorlesung von Thomas Meinecke: In: David-Christopher Assmann/Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018, S. 249–264.

    Google Scholar 

  • Bohley, Johanna: Zur Konjunktur der Gattung Poetikvorlesung als „Form für Nichts“. In: Julia Schöll/Johanna Bohley (Hg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011, S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Bolz, Rüdiger: Rundfunk und Literatur unter amerikanischer Kontrolle. Das Programmangebot von Radio München 1945–1949. Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  • Böttiger, Helmut: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München 2012.

    Google Scholar 

  • Böttiger, Helmut: Elefantenrunden. Walter Höllerer und die Erfindung des Literaturbetriebs. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Carpenter, Edmond/McLuhan, Marshall: Acoustic Space. In: Dies.: Explorations in Communication. An Anthology. Boston 1960, S. 65–70.

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger, Cornelia: Der ‚unerlässlich ruhige Ton‘. Umbauten der Stimmkultur zwischen 1945 und 1952. In: Irmela Schneider/Isabell Otto (Hg.): Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung. Bielefeld 2007, S. 77–96.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim/Hehl, Michael Peter (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter (Hg.): Ein Gedicht und sein Autor. Lyrik und Essay, Literarisches Colloquium Berlin 1967. München 1969.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter u.a. (Hg.): Autoren im Haus. Zwanzig Jahre Literarisches Colloquium Berlin. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Liebe, Matthias: Alfred Andersch und sein „Radio-Essay“. Frankfurt a. M./Bern/New York 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Einfache Sozialsysteme. In: Zeitschrift für Soziologie 1 (1972), S. 51–65.

    Article  Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael (Hg.): Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Ein Deutscher auf Widerruf. Erinnerungen Bd. 2. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Meyer-Kalkus, Reinhart: Geschichte der literarischen Vortragskunst. 2. Bde. Stuttgart 2020.

    Google Scholar 

  • Mühlfeld, Emily: Literaturkritik im Fernsehen. Münster 2006.

    Google Scholar 

  • Radisch, Iris: Von hysterischen Gästen und verständnisvollen Müttern. In: Sprache im technischen Zeitalter (2003), Heft 166, S. 175–181.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner: Das Etablissement der Schmetterlinge. München 1986.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred: Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Reflexionen über Präsenz. Poetikvorlesungen als Experimente mit dem Ich und mit der Zeit. In: Dies. u. a. (Hg.): Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling. Würzburg 2008, S. 377–386.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard: Mündlichkeit/Schriftlichkeit. In: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin/Boston 2013, S. 27–40.

    Google Scholar 

  • Volk, Ulrich: Der poetologische Diskurs der Gegenwart. Untersuchung zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsdozentur Poetik. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Wilke, Tobias: Auftrittsweisen der Stimme. Polyphonie und/als Poetologie bei Ingeborg Bachmann. In: Barbara Hahn (Hg.): Im Nachvollzug des Geschriebenseins. Theorie der Literatur nach 1945. Würzburg 2007, S. 147–160.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natalie Binczek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Binczek, N., Epping-Jäger, C., Janz, N. (2022). Einleitung. In: Binczek, N., Epping-Jäger, C., Janz, N. (eds) Auditory Spaces. Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65157-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65157-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65156-8

  • Online ISBN: 978-3-662-65157-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics