Skip to main content

Kindesentziehung innerhalb der EU

Freizügigkeitsrecht und Diskriminierungsverbot – Vorrang des Unionsrechts – unionsrechtskonforme Auslegung – tätlicher Angriff gegen einen nacheilenden ausländischen Amtsträger – Gleichstellungsbestimmung des Art. 42 SDÜ – Verletzung des Art. 101 I S. 2 GG bei unterlassener Vorlage nach Art. 267 III AEUV

  • Chapter
  • First Online:
Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

  • 859 Accesses

Zusammenfassung

Die rumänische Staatsangehörige A ist die Mutter von K, einem in Rumänien geborenen minderjährigen Kind. A ist vom Kindsvater V getrennt, der in Rumänien lebt. Nach rumänischem Recht sind A und V gemeinsam für K sorgeberechtigt. Im Jahr 2019 zog A mit K nach Deutschland. Im Dezember 2020 wurde K aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten mit Zustimmung seiner Eltern in einer Jugendhilfeeinrichtung untergebracht. Das AG entzog ihnen das Aufenthaltsbestimmungsrecht für K und übertrug dieses Recht im Rahmen einer Ergänzungspflegschaft auf einen Pfleger. Im Juli 2021 wurde der zehnjährige K, nachdem seine Unterbringung in verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen gescheitert und er deswegen wieder in den Haushalt der A zurückgekehrt war, von V mit Zustimmung der A nach Rumänien verbracht. Zunächst sollte K nur die Schulferienzeit bei V verbringen. Nach dem Ferienende trafen A und V jedoch die Vereinbarung, dass K dauerhaft bei seinem Vater in Rumänien verbleiben sollte. Hierüber wurde der Pfleger des K nicht informiert. Dieser erstattete Strafanzeige, woraufhin die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen A wegen Verdachts der Entziehung Minderjähriger einleitete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schönke/Schröder-Eisele, § 235 Rn. 15; Fischer, § 235 Rn. 11b.

  2. 2.

    Schönke/Schröder-Eisele, § 235 Rn. 4; Fischer, § 235 Rn. 3.

  3. 3.

    Schönke/Schröder-Eisele, § 235 Rn. 20; Fischer, § 235 Rn. 14.

  4. 4.

    Schönke/Schröder-Eisele, § 235 Rn. 1; Fischer, § 235 Rn. 2.

  5. 5.

    BGH BeckRS 2015, 06206 (Rz. 22 ff.).

  6. 6.

    Schönke/Schröder-Eser/Weißer, § 5 Rn. 17.

  7. 7.

    EuGH BeckRS 2019, 12042 (Rz. 58); EuGH BeckRS 2018, 23557 (Rz. 61); Brandundefined/Blatter, JuS 2016, 983 (984); Esser, IntStR, § 2 Rn. 19, 68; Hecker, EuStR, Kap. 9 Rn. 10; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 97, 103.

  8. 8.

    Vgl. hierzu EuGH BeckRS 2020, 31283 (Rz. 30–35); Hecker, JuS 2021, 467 ff.; Herdegen, Europarecht, § 12 Rn. 7 ff.

  9. 9.

    Vgl. hierzu und zum Nachfolgenden EuGH BeckRS 2020, 31283 (Rz. 36).

  10. 10.

    Vgl. hierzu BT-Drs. 13/8587, 39.

  11. 11.

    Vgl. hierzu und zum Nachfolgenden EuGH BeckRS 2020, 31283 (Rz. 37–43).

  12. 12.

    Vgl. hierzu und zum Nachfolgenden EuGH BeckRS 2020, 31283 (Rz. 44–50).

  13. 13.

    ABlEU 2004 Nr. L 229, S. 35. Die Brüssel IIa-VO regelt das Verfahren zwischen den EU-Mitgliedstaaten, wenn Eltern oder ein Elternteil ein Kind von einem EU-Land in ein anderes entführen.

  14. 14.

    Esser, IntStR, § 2 Rn. 67 ff.; Hecker, EuStR, Kap. 10 Rn. 6 ff.; ders., JuS 2014, 385 ff.; Satzger, IntStR, § 9 Rn. 93 ff.

  15. 15.

    Hecker, EuStR, Kap. 10 Rn. 17; ders., JuS 2021, 467 (469).

  16. 16.

    BGH NJW 2020, 2347; Schönke/Schröder-Eser, § 114 Rn. 4; Rengier, BT II, § 53 Rn. 47.

  17. 17.

    Ambos, IntStR, § 12 Rn. 6; Gleß/Lüke, JURA 2000, 400, 403; Hecker, EuStR, Kap. 5 Rn. 31.

  18. 18.

    Heger, in: Böse (Hrsg.), EuStR, Kap. 5 Rn. 41; Lenk, GA 2019, 455 (464 f.); LK-Rosenau, § 113 Rn. 13; anders BeckOK-Dallmeyer, § 113 Rn. 32.

  19. 19.

    Vgl. hierzu Hecker, EuStR, Kap. 5 Rn. 43 m. w. N.

  20. 20.

    BGBl. II 1993, 1010.

  21. 21.

    Zur umstrittenen dogmatischen Einordnung des § 113 III StGB vgl. Schönke/Schröder-Eser, § 113 Rn. 18 ff.; Rengier, BT II, § 53 Rn. 15.

  22. 22.

    BGH NJW 2020, 2347; Rengier, BT II, § 53 Rn. 6 f.

  23. 23.

    NK-Böse, Vor § 3 Rn. 57; Fischer, § 113 Rn. 3; Hecker, EuStR, Kap. 5 Rn. 32 ff.; Möhrenschlager, in: Wabnitz/Janovski (Hrsg.), Hb. WiStR, Kap. 3 Rn. 19; krit. hierzu angesichts unklarer Kompetenzen der nacheilenden Beamten MüKoStGB/Bosch, § 113 Rn. 8.

  24. 24.

    Vgl. hierzu und zum Nachfolgenden BVerfG NJW 2021, 1005 ff.; Hecker, EuStR, Kap. 6 Rn. 7 ff.

  25. 25.

    BVerfG NJW 2021, 1005 (1007); BVerfG BeckRS 2021, 5960 (Rz. 55).

  26. 26.

    BVerfGE 147, 364 = NJW 2018, 686.

Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur

  • EuGH BeckRS 2020, 31283 (§ 235 II Nr. 2 StGB und Freizügigkeitsrecht des Art. 21 AEUV) mit Besprechung von Hecker, JuS 2021, 467

    Google Scholar 

  • EuGH BeckRS 2019, 12042 (Vorrang der unionsrechtskonformen Auslegung gegenüber der Neutralisierung einer Strafnorm kraft Anwendungsvorrangs des Unionsrechts)

    Google Scholar 

  • EuGH BeckRS 2018, 23557 (Vorrang der unionsrechtskonformen Auslegung gegenüber der Neutralisierung einer Bußgeldnorm kraft Anwendungsvorrangs des Unionsrechts)

    Google Scholar 

  • BVerfGE 147, 364 = NJW 2018, 686 (Pflicht zur Anrufung des EuGH – aus Art. 4 GRCh abzuleitende Mindestanforderungen an Haftbedingungen)

    Google Scholar 

  • BVerfG NJW 2021, 1005 (Verletzung des grundrechtsgleichen Rechts auf den gesetzlichen Richter durch unterbliebene Vorlage nach Art. 267 III AEUV)

    Google Scholar 

  • Brand/Blatter, Europarecht in der strafrechtlichen Fallbearbeitung, JuS 2016, 983

    Google Scholar 

  • Esser, Europäisches und Internationales Strafrecht, 2. Aufl., 2018, § 2 Rn. 6–33 (Vorrang des Unionsrechts); § 2 Rn. 64–100b (Unionsrechtskonforme Auslegung)

    Google Scholar 

  • Hecker, Europäisches Strafrecht, 6. Aufl., 2021, Kap. 5 Rn. 32–34 (Gleichstellungsbestimmung des Art. 42 SDÜ); Kap. 6 (Vorabentscheidungsverfahren); Kap. 9 (Vorrang des Unionsrechts); Kap. 10 (Unionsrechtskonforme Auslegung)

    Google Scholar 

  • Heger, in: Böse (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2. Aufl., 2021, Kap. 5 Rn. 40–43 (Gleichstellungsbestimmung des Art. 42 SDÜ); Kap. 5 Rn. 83–102 (Vorrang des Unionsrechts); Kap. 5 Rn. 103–130 (Unionsrechtskonforme Auslegung)

    Google Scholar 

  • Lenk, Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte im grenzüberschreitenden Kontext – exemplifiziert am Schengener Durchführungsübereinkommen und am deutsch-schweizerischen Polizeivertrag –, GA 2019, 455

    Google Scholar 

  • Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, 10. Aufl., 2022, § 9 Rn. 78–88 (Vorrang des Unionsrechts); § 9 Rn. 89–115 (Unionsrechtskonforme Auslegung)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hecker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hecker, B. (2022). Kindesentziehung innerhalb der EU. In: Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65140-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65140-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65139-1

  • Online ISBN: 978-3-662-65140-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics