Skip to main content

Luxuswagen

Strafanwendungsrecht – Territorialitätsprinzip – Erfolgsortklausel des § 9 I Alt. 3 StGB bei abstrakten Gefährdungsdelikten

  • Chapter
  • First Online:
Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

  • 913 Accesses

Zusammenfassung

Der Schweizer S wurde in Deutschland, wo er seinen ständigen Wohnsitz hat, Opfer einer grenzüberschreitend agierenden Autoschieberbande: Die gewerbsmäßig handelnden Bandenmitglieder A, B und C entwendeten seinen hochwertigen Luxuswagen. Noch in der Tatnacht wurde das Fahrzeug von C nach Litauen überführt. Dort verkaufte C den Wagen nebst gefälschten Fahrzeugpapieren zu einem unter dem Marktwert liegenden Preis an den bösgläubigen Geschäftsmann K, der russischer Staatsbürger ist. Einem im Auftrag des Fahrzeugversicherers handelnden Detektiv gelang es, den Luxuswagen des S in Litauen aufzuspüren und die Identität des K zu ermitteln. Seine Erkenntnisse gelangten zu einer Sonderkommission der deutschen Polizei, die schon seit einiger Zeit verdeckt gegen die Autoschieberbande ermittelt. Als K zwei Wochen später nach Deutschland einreist, lässt ihn die zuständige Staatsanwaltschaft vorläufig festnehmen und beantragt den Erlass eines Haftbefehls gegen ihn. Von Flucht- und Verdunkelungsgefahr ist auszugehen. Darf der zuständige Ermittlungsrichter Untersuchungshaft gegen K anordnen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, § 112 Rn. 5 m. w. N.

  2. 2.

    BGH NStZ-RR 2019, 14 (15); BGH NStZ-RR 2005, 236; Schönke/Schröder-Hecker, § 259 Rn. 26.

  3. 3.

    Einen instruktiven Überblick zum neuen Geldwäschestrafrecht liefern die Beiträge von Gazeas, NJW 2021, 1041 ff.; Gercke/Jahn/Paul, StV 2021, 330 ff.; Schindler, NZWiSt 2020, 457 ff.; Travers/Michaelis, NZWiSt 2021, 125 ff.

  4. 4.

    BGHSt 55, 36 (47); BGH NStZ 2010, 222 (223); Schönke/Schröder-Hecker, § 261 Rn. 18 i. V. m. § 259 Rn. 17, 26.

  5. 5.

    BGHSt 27, 30 (34); Hecker, EuStR, Kap. 2 Rn. 3; Satzger, Jura 2010, 108 (111); AnwK-Zöller, Vor § 3 Rn. 2; a. A. (Tatbestandsmerkmal) Böse, Maiwald-FS, 61 (69 ff.).

  6. 6.

    BGHSt 29, 85 (88); BGHSt 40, 79 (81); Schönke/Schröder-Eser/Weißer, Vorbem. §§ 3-9 Rn. 38; Rengier, AT, § 6 Rn. 4; Walter, JuS 2006, 870; a. A. Esser, IntStR, § 16 Rn. 76; Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn. 103; Satzger, IntStR, § 3 Rn. 13; ders., Jura 2010, 108 (111).

  7. 7.

    BGHSt 42, 196 (198); 43, 110 (111); BGH wistra 2009, 59; KG NJW 2006, 3016 (3017); Rengier, BT I, § 22 Rn. 2; Schönke/Schröder-Hecker, § 259 Rn. 1.

  8. 8.

    BGHSt 21, 277 (281); BGHSt 29, 85 (88); Schönke/Schröder-Eser/Weißer, Vorbem. §§ 3-9 Rn. 42; Hecker, EuStR, Kap. 2 Rn. 5; Rengier, AT, § 6 Rn. 33; Satzger, IntStR, § 6 Rn. 1; Jura 2010, 188 (195).

  9. 9.

    BT-Drs. 12/989, S. 27; BGHSt 50, 347 (354); BGH NJW 2009, 1617 (1618); Schönke/Schröder-Hecker, § 261 Rn. 2.

  10. 10.

    BT-Drs. 12/989, S. 27; OLG Hamburg NJW 2000, 673 (674); Schönke/Schröder-Hecker, § 261 Rn. 2.

  11. 11.

    Arzt, NStZ 1981, 10 (11); Geppert, Jura 1994, 100; MüKo-Maier, § 259 Rn. 10; Schönke/Schröder-Hecker, § 259 Rn. 1.

  12. 12.

    Daher nicht überzeugend Rosenau, NStZ 1999, 352 (353), der in § 259 I StGB ein konkretes Gefährdungsdelikt erblickt.

  13. 13.

    KG NJW 1999, 3500 (3501 f.); MüKo-Ambos, § 9 Rn. 31; NK-Böse, § 9 Rn. 12 f.; Schönke/Schröder-Eser/Weißer, § 9 Rn. 6 a; Esser, IntStR, § 16 Rn. 31; Hilgendorf, NJW 1997, 1873 (1875 f.); Lackner/Kühl-Heger, § 9 Rn. 2; Satzger, Jura 2010, 108 (113); ders., IntStR, § 5 Rn. 27. So nunmehr auch BGH NStZ 2015, 81 (zu § 86a I StGB) m. abl. Bespr. v. Becker, NStZ 2015, 83, und Hecker, JuS 2015, 274; BGH NStZ 2017, 146 (zu § 130 III StGB); BGH NJW 2018, 2742 (zu § 261 II Nr. 1, 2 StGB a. F.).

  14. 14.

    Vgl. hierzu und zum Nachfolgenden BGH NStZ-RR 2013, 253; KG NJW 2006, 3017; OLG München StV 1991, 504; OLG Stuttgart NStZ 2004, 403; MüKo-Ambos, § 9 Rn. 16; AnwK-Zöller, § 9 Rn. 4. Vgl. auch den entsprechenden Lösungsvorschlag von Zöller, Klausur Nr. 3.

  15. 15.

    Dies wird auch ausdrücklich zugestanden von Satzger, NStZ 1998, 112 (117).

  16. 16.

    BGHSt 32, 293 (294); BGHSt 36, 255 (257); OLG Köln NJW 2000, 598 (599); Lackner/Kühl-Kühl, StGB, § 78 a Rn. 3; Schönke/Schröder-Bosch, § 78 a Rn. 11.

  17. 17.

    Vgl. hierzu nur die zusammenfassende Darstellung bei Roxin/Greco, AT I, § 11 Rn. 153 ff.

  18. 18.

    BGHSt 26, 121 (123 ff.); BGHSt 34, 115 (119); BGH NStZ 1999, 32 (34); zust. Schönke/Schröder-Heine/Bosch, § 306a Rn. 2.

  19. 19.

    Grundlegend Martin, Strafbarkeit grenzüberschreitender Umweltbeeinträchtigungen, 1989, 17 ff., 48 ff., 79 ff.; ihm folgend Hecker, ZStW 115 (2003), 880 (885 ff.); ders., EuStR, Kap. 2 Rn. 38; Heinrich, GA 1999, 72 (77); Rath, JA 2006, 435 (438); Rengier, AT, § 6 Rn. 17; Safferling, IntStR, § 3 Rn. 23; LK-Werle/Jeßberger, § 9 Rn. 33 f., 89; Zöller, Terrorismusstrafrecht, 442 ff.

  20. 20.

    BGHSt 46, 212 (222); BayObLG JR 1979, 289 (290 f.); Rengier, in: KK-OWiG, § 8 Rn. 10; Schönke/Schröder-Bosch, § 13 Rn. 3; a. A. LK-Weigend, § 13 Rn. 15.

  21. 21.

    BGHSt 42, 235 (242); BGH StV 1997, 23; MüKo-Ambos, § 9 Rn. 21; Schönke/Schröder-Eser/Weißer, § 9 Rn. 6 c; Schönke/Schröder-Hecker, § 323 a Rn. 12; Hilgendorf, ZStW 113 (2001), 662; LK-Werle/Jeßberger, § 9 Rn. 37; a. A. Gottwald, JA 1998, 343; Rath, JA 2006, 435 (438); Satzger, Jura 2010, 108 (113); ders., IntStR, § 5 Rn. 29 ff.

  22. 22.

    Rengier, in: KK-OWiG, § 8 Rn. 10; ders., AT, § 6 Rn. 16.

  23. 23.

    BGHSt 46, 212; vgl. hierzu Hecker, EuStR, Kap. 2 Rn. 29 ff.

  24. 24.

    BGHSt 43, 110; BGH NStZ-RR 2000, 266; Schönke/Schröder-Hecker, § 259 Rn. 29.

  25. 25.

    Schönke/Schröder-Hecker, § 259 Rn. 1; Valerius, NZWiSt 2012, 189.

  26. 26.

    A. A. BGH NJW 2018, 2742; BGH NStZ-RR 2013, 253; LG Köln NZWiSt 2012, 191.

  27. 27.

    BGHSt 46, 120 (128); BGHSt 47, 214 (216); BGH NStZ 2007, 526; Fischer, § 244 Rn. 44; Lackner/Kühl-Kühl, § 244 Rn. 7; Rengier, BT I, § 4 Rn. 106.

  28. 28.

    Schönke/Schröder-Bosch, § 244 Rn. 28; Toepel, ZStW 115 (2003), 60 (82 ff.); Valerius, Jura 2013, 19.

  29. 29.

    BGHSt 33, 50 (52); BGH NStZ 2007, 33; Schönke/Schröder-Hecker, § 259 Rn. 51; Rengier, BT I, § 22 Rn. 69 ff.; Zöller/Frohn, Jura 1999, 378 (380).

  30. 30.

    Ruhmannseder in: BeckOK StGB, 53. Ed. 1.5.2022, StGB § 261 Rn. 66. Zu § 261 IX S. 1 StGB a. F., wonach der an der Vortat Beteiligte grundsätzlich nicht nach § 261 I-V StGB a. F. zu bestrafen war, die Vorauflage sowie Schönke/Schröder-Hecker, § 261 Rn. 7.

  31. 31.

    BT-Drs. 19/24180, 34 f.

Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur

  • BGHSt 42, 235 = NJW 1997, 138 (a. l. i. c. und Straßenverkehrsdelikte; Rauschtat als objektive Bed. d. Strafbarkeit und § 9 StGB)

    Google Scholar 

  • BGHSt 46, 212 = NJW 2001, 624 (Erfolgsbegriff des § 9 I Alt. 3 StGB)

    Google Scholar 

  • BGH NStZ-RR 2013, 253 (§ 261 II Nr. 1 StGB a. F. weist keinen inländischen Erfolgsort auf)

    Google Scholar 

  • BGH NStZ 2015, 81 (§ 86a I Nr. 1 StGB weist keinen inländischen Erfolgsort auf)

    Google Scholar 

  • BGH NStZ 2017, 146 (§ 130 III StGB weist keinen inländischen Erfolgsort auf)

    Google Scholar 

  • BGH NJW 2018, 2742 (§ 261 I Nr. 1, 2 StGB a. F. weist keinen inländischen Erfolgsort auf)

    Google Scholar 

  • Esser, Europäisches und Internationales Strafrecht, 2. Aufl., 2018, § 16

    Google Scholar 

  • Hecker, Europäisches Strafrecht, 6. Aufl., 2021, Kap. 2 Rn. 1-60

    Google Scholar 

  • Rath, Internationales Strafrecht (§§ 3 ff. StGB) – Prüfungsschema, Auslandbezug,

    Google Scholar 

  • Tatortbestimmung, JA 2006, 435 ff. und JA 2007, 26 ff.

    Google Scholar 

  • Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, 10. Aufl., 2022, § 5

    Google Scholar 

  • Ders., Das deutsche Strafanwendungsrecht, Jura 2010, 108 ff.

    Google Scholar 

  • Walter, Einführung in das internationale Strafrecht, JuS 2006, 870 ff.; 967 ff.

    Google Scholar 

  • Werle/Jeßberger, Grundfälle zum Strafanwendungsrecht, JuS 2001, 35 ff.; 141 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hecker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hecker, B. (2022). Luxuswagen. In: Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65140-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65140-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65139-1

  • Online ISBN: 978-3-662-65140-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics