Skip to main content

Energiewirtschaftliche Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Elektrische Energieversorgung 2

Zusammenfassung

Die Abschn. 2.1, 2.2, befassen sich mit der Entwicklung des Verbrauchs und dessen klassische Deckung mit hydraulischen (Kap. 4) und thermischen Kraftwerken (Kap. 5), die heute den weit größten Teil der Elektrizität liefern. Andere Methoden der Stromerzeugung werden in Teil III behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Elektrizitätsbelieferung wird als Oberbegriff für die Kosten der Infrastruktur (Netzes) und der Beschaffung von elektrischer Energie (Erzeugung) angesehen. Aufgrund des Unbundlings in vielen Ländern werden beide Tätigkeitsfelder heute rechungsmäßig getrennt.

  2. 2.

    Mit „entweder oder“ sei darauf hingewiesen, dass die Abrechnung je nach vereinbarter Messgröße entweder auf der bezogenen Energiemenge basiert, oder auf der bezogenen Leistung.

  3. 3.

    Schweizerisches Strom VG vom 23.März 2007 SR 734.7.

  4. 4.

    Die Nettoleistung lässt sich direkt an der Übergabestelle zum Kunden oder zum Nachliegernetz messen. Damit lassen sich diese Verrechnungswerte einfach ermitteln.

  5. 5.

    Unter Bruttoenergie ist der effektive Endverbrauch eines Kunden bzw. eines Netzes zu verstehen. Zur Energielieferung an der Übergabestelle ist folglich die gesamte Erzeugung in einem Verteilnetz bzw. die Eigenproduktion des Kunden zu addieren.

  6. 6.

    Netzebenen: NE1 Übertragungsnetz – NE7 Niederspanungsnetz.

  7. 7.

    Bei der Verteilung der Fixkosten auf Energie- und Leistungspreis ist man aus energiewirtschaftlicher Sicht relativ frei. Die wesentlichen Kriterien sollten die erwünschte Lenkungswirkung des Tarifes sowie das subjektive Empfinden des Kunden sein.

  8. 8.

    Als Hochtarifzeit (Starklastzeit) wurde der Werktag zwischen 600 und 2200 Uhr definiert. Die Niedertarifzeit (Schwachlastzeit) umfasst die Nachtstunden des Werktages sowie das gesamte Wochenende.

  9. 9.

    Die Summe der Höchstlasten der einzelnen Kunden entspricht dem Doppelten der Höchstlast der Kundengruppe.

Literatur

  • Bundesamt für Energie (2020) Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2020. Sonderdruck Bulletin SEV/VSE

    Google Scholar 

  • Erdmann G (1992) Energieökonomik. vdf Hochschulverlag, Zürich/Teubner/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Höckel M (1998) Der energiewirtschaftliche Wert der dezentralen Produktion, Bulletin SEV/VSE 18/98 Bulletin SEV/VSE 18/98

    Google Scholar 

  • IEA (2015) www.iea.org/stats/

  • Kugeler K, Phlippen PW (1993) Energietechnik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Spreng D (1995) Graue Energie. vdf Hochschulverlag, Zürich/Teubner/Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Höckel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Crastan, V., Höckel, M. (2022). Energiewirtschaftliche Grundlagen. In: Elektrische Energieversorgung 2. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65105-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65105-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65104-9

  • Online ISBN: 978-3-662-65105-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics