Skip to main content

Mündliche Erzählung und schriftliche Aushandlung der Antike für Kinder in Jörg Wickrams Nachbarn-Roman

  • Chapter
  • First Online:
Von Mund- und Handwerk

Part of the book series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ((SKJM,volume 11))

  • 1079 Accesses

Zusammenfassung

Jörg Wickrams Œuvre ist geprägt von Verschränkungen von konzeptioneller wie fingierter Mündlichkeit oder aber sekundärer Schriftlichkeit. Er spielt mit der multimodalen Rezeption seiner Erzählungen, um Handlungen in ein Kommunikationsgefüge zu stellen und die Rezipierenden zu aktiver Aneignung zu motivieren. Adressiert werden dabei häufig explizit jüngere Leser, wie schon der Titel Knabenspiegel oder die jugendlichen Protagonisten im Nachbarn-Roman verdeutlichen. Der Beitrag geht dem Zusammenhang von Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Bildung/Erziehung im Kontext des Romanœuvres nach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ansätze dazu habe ich selbst verfolgt: vgl. Bamberger 2018, 224‒233.

  2. 2.

    Zur Funktion äußert sich bspw. Roloff 2003, 55‒70.

  3. 3.

    Diese Konzepte können unabhängig von der medialen Realisierung Geltung beanspruchen.

  4. 4.

    Zur Briefpoetik Wickrams: Waller 1939.

  5. 5.

    Ob Wickram noch die Gelegenheit hatte, die Fabelsammlung Luthers zu studieren, kann nicht geklärt werden. Allerdings ist es in einer überwiegend lutherisch (?) geprägten Gegend wie dem Elsass wahrscheinlich, dass Luthers Schrifttum und noch stärker das Schrifttum um Luther wie Teile der späteren Tischreden lose kursierten und rezipiert wurden, bisweilen auch zu Allgemeinwissen wurden (vgl. Klitzsch 2020, 13).

Literatur

Primärliteratur

  • Dithmar, Reinhard (Hg.): Luthers Fabeln und Sprichwörter. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1995

    Google Scholar 

  • Erasmus von Rotterdam: Institutio Principis Christiani. In: Ausgewählte Schriften. Bd. 5. Hg. von Werner Welzig. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1968, 111‒359

    Google Scholar 

  • Wickram, Jörg: Die sieben Hauptlaster. In: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Bd. 8. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin/New York: De Gruyter 1972

    Google Scholar 

  • Wickram, Jörg: Eine warhafftige History / von einem vngerahtnen Son [...]. In: Jan-Dirk Müller (Hg.): Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. Frankfurt/M.: Dt. Klassiker-Verlag 1990, 811‒828 (Bibliothek der frühen Neuzeit 1)

    Google Scholar 

  • Wickram, Jörg: Knabenspiegel. In: Jan-Dirk Müller (Hg.): Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. Frankfurt/M.: Dt. Klassiker-Verlag 1990, 679‒810 (Bibliothek der frühen Neuzeit 1) [1990a]

    Google Scholar 

  • Wickram, Jörg: Ovids Metamorphosen. In: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Bd. 13,1. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin/New York: De Gruyter 1990 [1990b]

    Google Scholar 

  • Wickram, Jörg: Von guoten und boesen Nachbaurn. In: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Bd. 4. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin/New York: De Gruyter 1969

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Arnold, Klaus: Kind und Gesellschaft in Mittelalter und Renaissance. Beiträge und Texte zur Geschichte der Kindheit. Paderborn 1980 (Sammlung Zebra – Bücher für die Ausbildung und Weiterbildung der Erzieher 2)

    Google Scholar 

  • Assmann, David-Christopher/Menzel, Nicola: Zum Textgerede der Gegenwartsliteratur. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018, 1‒16 (Szenen/Schnittstellen 6)

    Google Scholar 

  • Auerochs, Bernd: Die Unsterblichkeit der Dichtung. Ein Problem der heiligen Poesie des 18. Jahrhunderts. In: Gerhard R. Kaiser/Stefan Matuschek (Hg.): Begründungen und Funktionen des Kanons. Heidelberg 2001, 69‒87 (Jenaer Germanistische Forschungen 9)

    Google Scholar 

  • Backes, Martina: Erzählen und Belehren. Zur narrativen Umsetzung und graphischen Visualisierung von Normen in Jörg Wickrams Nachbarroman. In: Elke Brüggen (Hg.): Text und Normativität im deutschen Mittelalter. Berlin/Boston 2012, 453‒463

    Google Scholar 

  • Bamberger, Gudrun: Poetologie im Prosaroman. Fortunatus – Wickram – Faustbuch. Würzburg 2018 (Poetik und Episteme 2)

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Theodor/Brunken, Otto (Hg.): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570. Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  • Classen, Albrecht: Philippe Ariès and the Consequences. History of Childhood, Family Relations, and Personal Emotions. Where do we stand today? In: Ders. (Hg.): Childhood in the Middle Ages and the Renaissance. The Results of a Paradigm Shift in the History of Mentality. Berlin/New York 2005, 1‒66

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg: Redesprache, trotzdem Schrift. Sekundäre Oralität bei Peter Kurzeck und Christian Kracht. In: Ders./Christian Jäger/Thomas Wegmann (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, 226‒233

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard: Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. Bd. 1: Das Haus und seine Menschen. München 2005

    Google Scholar 

  • Eming, Jutta: Die performativen Anfänge. Georg Wickrams „Kleine Spiele“. In: Maria E. Müller/Michael Mecklenburg (Hg.): Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Frankfurt/M. 2007, 41‒55

    Google Scholar 

  • Ertzdorff, Xenia von: Romane und Novellen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland. Darmstadt 1989

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches [frz. 1987]. Mit einem Vorwort von Harald Weinrich. Übers. von Dieter Hornig. Frankfurt/M. 2001

    Google Scholar 

  • Jarzebowski, Claudia: Lieben und Herrschen. Fürstenerziehung im 15. und 16. Jahrhundert. In: Saeculum 61 (2001) 1, 37‒56

    Google Scholar 

  • Kartschoke, Dieter: Jörg Wickrams Dialog vom ungeratenen Sohn. In: Daphnis 7 (1978), 377‒401

    Google Scholar 

  • Kartschoke, Dieter: Bald bracht Phebus seinen Wagen. Gattungsgeschichtliche Überlegungen zu Jörg Wickrams Nachbarn-Romanen. In: Daphnis 11 (1982) 4, 717‒741

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: Jörg Wickram. In: Stephan Füssel (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450‒1600). Ihr Leben und Werk. Berlin 1993, 494‒511

    Google Scholar 

  • Klitzsch, Ingo: Redaktion und Memoria: die Lutherbilder der „Tischreden“. Tübingen 2020 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 114)

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf: Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35 (2007), 346‒375

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin: Festival, Performance, Wettstreit. Deutsche Gegenwartsliteratur als Ereignis. In: Nicholas Saul/Ricarda Schmidt (Hg.): Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg 2007, 173‒190

    Google Scholar 

  • Lauer, Gerhard: Rousseaus Kinder. Als die Kinderbücher laufen lernten. In: Wolfgang Wangerin/Elmar Mittler (Hg.): Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Katalog zur Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen. Göttingen 2004, 17‒26

    Google Scholar 

  • Lugowski, Clemens: Die Form der Individualität im Roman. Studien zur inneren Struktur der frühen deutschen Prosaerzählung. Berlin 1932 (Neue Forschung 14)

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans Otto/Stammen, Theo: Politische Ethik und politische Erziehung. Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit. In: Dies./Michael Philipp (Hg.): Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit. Frankfurt/M./Leipzig 1997, 9‒21

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J.: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes [engl. 1982]. Übers. von Wolfgang Schömel. Opladen 1987

    Google Scholar 

  • Podleiszek, Franz: Anfänge des bürgerlichen Prosaromans in Deutschland. Leipzig 1933 (Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen XII 7)

    Google Scholar 

  • Roloff, Hans-Gert: Überredung – Unterricht – Ergetzung der Leute. Zur Funktion der Romane Georg Wickrams. In: Ders.: Kleine Schriften zur Literatur des 16. Jahrhunderts. Hg. von Christiane Caemmerer u. a. Amsterdam/New York 2003, 55‒70

    Google Scholar 

  • Roloff, Hans-Gert: Typologie der epischen Figuren Wickrams vor dem Hintergrund ihrer Zeit. In: Maria E. Müller/Michael Mecklenburg (Hg.): Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Frankfurt/M. 2007, 281‒292

    Google Scholar 

  • Spriewald, Ingeborg: Vom „Eulenspiegel“ zum „Simplicissimus“. Zur Genesis des Realismus in den Anfängen der deutschen Prosaerzählung. Berlin 1974 (Literatur und Gesellschaft)

    Google Scholar 

  • Toepfer, Regina: Veranschaulichungspoetik in der frühneuhochdeutschen Ovid-Rezeption. Philomelas Metamorphosen bei Wickram, Speng und Pothius. In: Johannes Klaus Kipf/Jörg Robert/Dies. (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450‒1620). Berlin/Boston 2017, 385‒410 (Frühe Neuzeit 211)

    Google Scholar 

  • Wåghäll Nivre, Elisabeth: Sie „weren lieber daheim in iren heusern gewesen“. Heimat und Heimkehr in einigen frühneuzeitlichen Prosaromanen. In: Monika Unzeitig (Hg.): Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten. Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne. Bremen 2011, 193‒208

    Google Scholar 

  • Waller, Martha: Wickrams Romane in ihrer künstlerischen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Briefe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 64 (1939), 1‒20

    Google Scholar 

  • Wangerin, Wolfgang: Zur Einführung in die Ausstellung ‚Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordermann-Sammlung‘. In: Ders./Elmar Mittler (Hg.): Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Katalog zur Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen. Göttingen 2004, 9‒16

    Google Scholar 

  • Wegehaupt, Heinz: Vorstufen und Vorläufer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts. Berlin 1977 (Studien zur Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur 1)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gudrun Bamberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bamberger, G. (2022). Mündliche Erzählung und schriftliche Aushandlung der Antike für Kinder in Jörg Wickrams Nachbarn-Roman. In: Boyken, T., Stemmann, A. (eds) Von Mund- und Handwerk. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, vol 11. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65017-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65017-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65016-5

  • Online ISBN: 978-3-662-65017-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics