Skip to main content

Passive Bauelemente – den Strom zum Helfer machen

  • Chapter
  • First Online:
Prüfungstrainer Elektrotechnik
  • 3036 Accesses

Zusammenfassung

Die elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Materie und deren Behandlung im Rahmen der Maxwell’schen Gleichungen bilden die Grundlage der Konstruktion von Bauelementen, die heute passiv genannt werden. Ausgehend von den Materialeigenschaften werden die Brechungsgesetze für statische Magnetfelder hergeleitet und so die Erhaltung des magnetischen Flusses in Ferromagnetika begründet. Darauf aufbauend folgen zwei Techniken, Magnetfelder in einfachen Geometrien zu bestimmen.

Das grundsätzliche Verhalten der Bauelemente Widerstand, Kondensator und Spule wird sowohl reell als auch in der komplexen Ebene beschrieben. Es folgt die Beschreibung von Parasitärelementen, deren Modellierung, Quantifizierung durch Güte und Verlustwinkel, sowie deren Einfluss auf das Frequenzverhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierfür gibt es zwei prominente Beispiele: erstens den photoelektrischen Effekt. Hiermit bezeichnet man die Tatsache, dass hochenergetische Photonen Elektronen aus einem Metall herausschlagen können. Für die Analyse des photoelektrischen Effekts erhielt Albert Einstein den Nobelpreis, nicht für die Relativitätstheorie. Das zweite Beispiel sind Glühkathoden in alten Verstärkerröhren.

  2. 2.

    In der Formel 1 ist dies unter dem Kürzel KERS \(=\) Kinetic Energy Recovery Systems bekannt. Neben Akkumulatoren werden auch Kondensatoren verwendet.

  3. 3.

    Der dominante Anteil am Oberflächenintegral ist derjenige, der zur Fläche zwischen den Platten gehört. Nach oben hin ist das Feld schwach, zu den Seiten die Fläche klein.

  4. 4.

    Immer heißt hier: immer wenn Strom und Spannungspfeil parallel gezeichnet werden.

  5. 5.

    Ferrite sind nicht-leitende ferromagnetische Keramiken mit einem hohen \(\mathrm{Fe_{2}O_{3}}\) (Eisenoxyd) oder \(\mathrm{Fe_{3}O_{4}}\) (Magnetit)-Anteil. Ihre magnetische Suszeptibilitätist ähnlich groß wie die des Eisens, aber sie leiten nicht und haben deshalb keine Wirbelstromverluste.

  6. 6.

    Negative Temperature Coefficient.

  7. 7.

    Nach den Englischen Begriffen equivalent series resistace und equivalent series inductance werden die Reihen-Parasitärelemente auch als ESR und ESL bezeichnet.

  8. 8.

    Diese Regel ist auf sehr viele verschiedene Situationen, zum Beispiel Reihen- und Parallelschwingkreise anwendbar. Sie beinhaltet, dass große Güte mit großen Parallelwiderständen und kleinen Reihenwiderständen einhergeht. Man frage also nicht, ob ein Widerstand groß oder klein, sondern ob er wichtig oder unwichtig sei.

  9. 9.

    Wenn Ihre Bierflasche nicht aus Glas ist, dann ist sie aus PET.

Literatur

  1. Hering E, Bressler K, Gutekunst J (2017) Elektronik für Ingenieure. Springer, Berlin, ISBN 978-3-662-54213-2

    Book  Google Scholar 

  2. EPCOS AG, Multilayer Ceramic Capacitors, General technical Information, https://www.tdk-electronics.tdk.com/en. Zugegriffen: 2021

  3. Zinke O, Brunswig H (2013) Hochfrequenztechnik 1. 5. Auflage, Springer, Berlin, ISBN 978-3-642-58640-8

    Google Scholar 

  4. Henke H (2020) Elektromagnetische Felder. 6. Auflage. Springer, Berlin, ISBN 978-3-662-46917-0

    Book  Google Scholar 

  5. Glisson TH (2011) Introduction to Circuit Analysis and Design. Springer, Dordrecht, ISBN 978-90-481-9442-1

    Book  Google Scholar 

  6. Poppe M (2020) Grundkurs Theoretische Elektrotechnik, Springer Heidelberg, ISBN 978-3-662-61913-1

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Poppe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poppe, M. (2022). Passive Bauelemente – den Strom zum Helfer machen. In: Prüfungstrainer Elektrotechnik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65002-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics