Skip to main content

Energiegerechtigkeit. Die globale Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Energieverantwortung

Part of the book series: Ethics of Science and Technology Assessment ((ETHICSSCI,volume 50))

  • 182 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem Pariser Klima-Abkommen von 2015 gibt es eine von fast allen Staaten anerkannte globale Strategie zur Vermeidung sog. Klimagase und zur Anpassung des menschlichen Lebens an die Erwärmung der Atmosphäre. Trotz einer Reihe innerer Unklarheiten und äußerer Ungereimtheiten kann man von einem verbindlichen Maßstab für das internationale politische Handeln sprechen. Von einer global verbindlichen Energiestrategie ist die Welt jedoch weit entfernt, vielmehr sind die Energiepolititken der Staaten an nationalen Zielen orientiert. In dem Beitrag werden die Probleme einer globalen Enegriegerechtigkeit aus der Sicht der politischen Ethik untersucht.

Die Überlegungen dieses Beitrags sind zum Teil im Zusammenhang mit der Entstehung der interdisziplinären Studie Gethmann et al. (2020) entstanden. Für den vorliegenden Text trägt der Autor jedoch allein die Verantwortung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispielsweise hinsichtlich des zu erreichenden Zieles zwischen maximal 2° und 1,5° (was sowohl hinsichtlich des Endzwecks als auch hinsichtlich des Aufwandes einen erheblichen Unterschied ausmacht).

  2. 2.

    Beispielsweise hinsichtlich des Standes des Beitritts bzw. der Ratifizierung, einiger Austritte und des Wiedereintritts der USA.

  3. 3.

    Dies stellt Aristoteles im Anschluß an Platon als Kerngedanken aller Gerechtigkeitsformen heraus; Aristoteles (1961, Eth. Nic. V 6, 1131a30).

  4. 4.

    Diese Wendung wurde im Anschluß an Aristoteles eingeführt in Gethmann (1995, 12).

  5. 5.

    Inwieweit Zusammensetzung und Verfahrensweise des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) diesem Gedanken entspricht, ist hier nicht zu diskutieren.

  6. 6.

    Zu diesem „ethischen Prozeduralismus“ s. jetzt Gethmann (2023).

  7. 7.

    Eine pointiert formulierte Zusammenfassung findet sich bei Fichte (1971).

  8. 8.

    Dazu Gerhardt (1995, 103 ff.).

  9. 9.

    Die „Politische Ethik“ ist sozusagen die grundlegende Ethik (Moralphilosophie, Sittenlehre) des Völkerrechts. Die Bezeichnung „Politische Ethik“ ist im angelsächsischen Sprachraum durchaus etabliert; vgl. Hall und Sabl (2022).

  10. 10.

    Kant verwendet den Ausdruck „demokratisch“ allerdings pejorativ im Sinne einer verfassungsrechtlich ungeordneten Massenherrschaft (Kant 1912, 352) und zieht stattdessen „republikanisch“ vor. Vgl. Gerhardt (1995, 89 ff.).

  11. 11.

    Beispielsweise gemäß dem Ricardo-Modell der komparativen Kostenvorteile.

Literatur

  • Aristoteles. 1961. Ethica Nicomachea (Eth. Nic.). Aristotelis opera. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Editit Academia Regia Borussica. Berlin.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. 2011. Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, et chercher la verité dans les sciences. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb. 1971. Grundriß des Völker- und Weltbürgerrechts. 2. Anhang zur Grundlage des Naturrechts, 1796. In Werke Bd. 3, hrsg. v. I.H. Fichte, 369–385. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker. 1995. Immanuel Kants Entwurf „Zum ewigen Frieden“. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich. 1993. Langzeitverantwortung als ethisches Problem im Umweltstaat. In Langzeitverantwortung im Umweltstaat, hrsg. v. ders., M. Kloepfer, H.G. Nutzinger, 1–11. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich. 1995. Ethische Probleme der Verteilungsgerechtigkeit im Umweltstaat. In Verteilungsgerechtigkeit im Umweltstaat, hrsg. v. ders., M. Kloepfer, S. Reinert, 1–22. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich. 2002. Praktische Vernunft und technische Kultur. In Technikkultur. Von der Wechselwirkung der Technik mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, hrsg. v. Stiftung Brandenburger Tor, 141–161. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich. 2003. Wissen als Macht. Wissenschaftsphilosophische Überlegungen. In An den Fronten der Forschung: Kosmos – Erde – Leben. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 122. Versammlung, 21. – 24 September 2002, Halle/Saale, hrsg. v. R. Emmermann u. a., 238–245. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich. 2023. Konstruktive Ethik. Einführung und Grundlegung. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich, Georg Kamp. 2019. Globale Energiegerechtigkeit. Ethische Fragen. In Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung, hrsg. v. J. Nida-Rümelin, D. von Daniels, N. Wloka, 309–338. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich, Georg Kamp. 2020. Climate Justice. Oxford Research Encyclopedia of Climate Science. 30 Jul. 2020. https://oxfordre.com/climatescience/view/10.1093/acrefore/9780190228620.001.0001/acrefore-9780190228620-e-782. Abgerufen 4. Aug. 2020.

  • Gethmann, Carl Friedrich, Georg Kamp. 2021. Energy Ethics. In: Chemical Energy Storage, 2nd. ed., hrsg. v. R. Schlögl, 19–55. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich, Georg Kamp, Michéle Knodt, Wolfgang Kröger, Hans von Storch, Christian Streffer, Thomas Ziesemer. 2020. Global Energy Supply and Emissions. An Interdisciplinary View on Effects, Restrictions, Requirements and Options. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich, Wolfgang Gerok, Hanfried Helmchen, Klaus-Dirk Henke, Jürgen Mittelstraß, Eberhard Schmidt-Aßmann, Günter Stock, Jochen Taupitz, Felix Thiele. 2005. Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hall, Edward, Andrew Sabl (Hrsg.). 2022. Political Ethics. A Handbook. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Hintikka, Jaakko. 1971. Some main problems of Deontic Logic. In Deontic Logic. Introductory and Systematic Readings, hrsg. v. R. Hilpinen, 59–104. Dordrecht-Holland.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, Stefan, Peter Burgherr. 2015. Sustainability assessment of energy technologies. In Handbook of risk management in energy production and trading, hrsg. v. R. Kovacevic, G.C. Pflug, M.T. Vespucci, 1–22. New York.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1912. Zum ewigen Frieden. In Werke (Akademie) Bd. 8, 341–386. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Die Metaphysik der Sitten. In Werke (Akademie) Bd. 6, 203–494. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Kuno. 2005. Abduktion. In Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1, hrsg. v. J. Mittelstraß, 9f. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1971. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Streffer, Christian, Carl Friedrich Gethmann, Klaus Heinloth, Andreas Witt. 2005. Ethische Probleme einer langfristigen globalen Energieversorgung. Studien zu Wissenschaft und Ethik, Bd. 2. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carl Friedrich Gethmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gethmann, C.F. (2024). Energiegerechtigkeit. Die globale Perspektive. In: Quante, M., Kahmen, A., Loos, C., von Groote-Gotzes, B. (eds) Energieverantwortung. Ethics of Science and Technology Assessment, vol 50. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64989-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64989-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64988-6

  • Online ISBN: 978-3-662-64989-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics