Skip to main content

Ornithopoetik. Vogel-Dichtersprache und Vogel-Dichterflug in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik

  • Chapter
  • First Online:
Vögel aus Federn

Part of the book series: Cultural Animal Studies ((CAS,volume 12))

  • 462 Accesses

Zusammenfassung

In der neueren Lyrik mehren sich ornithologisch versierte und zugleich selbstreflexive Gedichte. Dabei erweisen sich Vogelgesang und Vogelflug als besonders produktiv: Bald wird die menschliche Wortsprache vogelgesanglich gespiegelt beziehungsweise vogelklanglich vervielfältigt, bald das Dichten selbst im Vogelflug reflektiert. Zwar wenden sich Gegenwartslyriker*innen auch weiterhin tradierten literarischen Vögeln zu; vermehrt aber treten an die Stelle von Nachtigall und Schwalbe Hausrotschwanz und Mauersegler. Dies hat auch ökopolitische Gründe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. C. Plinius Sekundus d.Ä.: Naturkunde. Bd. 3: Anthropologie. Zoologie. Hg. u. übers. v. Roderich König in Zus. mit Gerhard Winkler u. Joachim Hopp. Düsseldorf 2008, S. 161 f.

  2. 2.

    Vgl. Friedrich Hölderlin: Gedichte. Hg. u. mit Erläuterungen versehen v. Jochen Schmidt. Frankfurt a.M. 1984, S. 13 f., 238.

  3. 3.

    Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens (ebd., S. 134).

  4. 4.

    Vgl. z. B. Jochen Schmidt: Sobria ebrietas. Hölderlins „Hälfte des Lebens“. In: Hölderlin-Jahrbuch 23 (1982/1983), S. 182–190, hier S. 186.

  5. 5.

    Hölderlin: Hälfte des Lebens, S. 134. Die Unterscheidung von literarischen Vögeln als Träger zugeschriebener Bedeutungen einerseits und Objekten der Beobachtung andererseits trifft Norbert Hummelt: „Dich, Amsel, liebe ich“. Vögel im Gedicht. In: Tanja van Hoorn (Hg.): Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Göttingen 2021, S. 19–35, hier S. 20.

  6. 6.

    Vgl. Tanja van Hoorn: Ornithophonia, Ornithopoesie, Ornithopoetik. Zur ästhetischen Produktivität der Vogelkunde von Nikolaus Bähr bis Friederike Mayröcker. In: Dies. (Hg.): Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Göttingen 2021, S. 36–52.

  7. 7.

    Vgl. ebd.; vgl. zuerst in Tanja van Hoorn: Brockes’ Ornithopoetik. In: Mark-Georg Dehrmann, Friederike Felicitas Günther (Hg.): Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik. Bern u. a. 2020, S. 167–183.

  8. 8.

    Die onomatopoetische Umschrift von Vogellauten in Menschensprache ist seit der Antike Teil der Literatur – erinnert sei nur an Aristophanes’ Drama Die Vögel.

  9. 9.

    John Clare: The Progress of Rhyme. In: Ders.: Poems of the Middle Period 1822–1837. Bd. 3: The Midsummer Cushion. Hg. v. Eric Robinson, David Powell u. P.M.S. Dawson. Oxford 1998, S. 492–503, V. 243 f., 266, 268.

  10. 10.

    Gerald Manley Hopkins: Repeat that, repeat. In: Ders.: Gedichte. Schriften. Briefe. Übers. v. Ursula Clemen in Zus. mit Friedhelm Kemp. Hg. v. Hermann Rinn. München 1954, S. 194.

  11. 11.

    Diesen Hinweis gibt Hans-Jost Frey in seiner Kommentierung der in unterschiedlicher Weise sowohl poetischen als auch poetologischen Übersetzungen des Hopkins’schen Gedichts von Felix Philip Ingold, Oskar Pastior, Joachim Sartorius, Raoul Schrott und Herbert Schuldt, die, wie Freys Analyse, in der Zeitschrift des Engeler-Verlags erschienen sind, Hans-Jost Frey: Das Zwischen-Wissen. In: Zwischen den Zeilen 4 (1996) H. 7/8, http://www.engeler.de/zdz7.html (letzter Zugriff am 21.10.2021).

  12. 12.

    Vgl. Mark Constantine: The Sound Approach to Birding. A Guide to Understanding Bird Songs. Poole 2006, S. 93 f.; vgl. auch Constantines Website: https://soundapproach.co.uk (letzter Zugriff am 28.10.2021).

  13. 13.

    Ulrike Draesner: subsong. Gedichte. München 2014, S. 5. Vgl. hierzu auch die Hinweise in Tanja van Hoorn: Birdsong, birdsound. Bioakustik – Feldornithologie – Gegenwartsgedichte. In: Dies. (Hg.): Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Göttingen 2021, S. 207–228, hier S. 217.

  14. 14.

    Ulrike Draesner: hausrotschwanz. In: Dies.: subsong. München 2014, S. 73.

  15. 15.

    Klaus Philipp: Vogelstimmen aus Volksmundversen erkennen. 3. Aufl. Nottuln 2004, S. 36.

  16. 16.

    Monika Schmitz-Emans: „Wer mit fremder Zunge spricht, ist ein Ornithologe und ein Vogel in einer Person“ (Yoko Tawada). Vogelstimmen in Literatur und Musik der Moderne. In: Joachim Grage (Hg.): Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Würzburg 2006, S. 61–86.

  17. 17.

    Vgl. zu dieser Linie Gernot Böhme: Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a.M. 1989.

  18. 18.

    Vgl. Ulrike Draesner: Das Zwitschern der Vögel im (nichtnationalen) Wald. In: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz (Hg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Berlin 2020, S. 335–347, insbes. S. 340 f.

  19. 19.

    Günter Eich: Botschaften des Regens. Gedichte. Frankfurt a.M. 1955; Paul Celan: Sprachgitter. Frankfurt a.M. 1959.

  20. 20.

    Sarah Kirsch: Ausflug. In: Dies.: Landaufenthalt. Gedichte. Berlin, Weimar 1967, S. 9.

  21. 21.

    Eine derartige Verknüpfung von märchenhaften mit realistisch-präzisen und ornithologisch kundigen Elementen ist auch für Pablo Nerudas Vogelgedichte konstatiert worden, vgl. Annette Simonis: Das Kaleidoskop der Tiere. Zur Wiederkehr des Bestiariums in Moderne und Gegenwart. Bielefeld 2017, S. 62–65. Zu Pablo Neruda vgl. auch den Beitrag von Marília Jöhnk in diesem Band.

  22. 22.

    Christoph Meckel: Vogel. In: https://www.lyrikline.org/de/gedichte/vogel-10097 (letzter Zugriff am 21.10.2021).

  23. 23.

    Martin Heidegger: Wozu Dichter? In: Ders.: Holzwege. Hg. v. Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt a.M. 1977, S. 269–320, hier S. 269.

  24. 24.

    Hans Magnus Enzensberger: Apus apus. In: Ders., Jan Peter Tripp, Justine Landat: Blauwärts. Ein Ausflug zu dritt. Berlin 2013, S. 10–12, hier S. 12.

  25. 25.

    Norbert Hummelt: ankunft. In: Ders.: Sonnengesang. Gedichte. München 2020, S. 22 f.

  26. 26.

    Wulf Kirsten: mauersegler. In: Ders.: was ich noch sagen wollte. Neue Gedichte mit drei Radierungen von Susanne Theumer. Bucha 2014, S. 35.

  27. 27.

    Vgl. Jan Röhnert: Vogelkunde der Poesie? Empirie und Naturwissenschaft bei Hans Magnus Enzensberger, Wulf Kirsten und Michael Krüger. In: Valentina Di Rosa, Jan Röhnert (Hg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Wien, Köln, Weimar 2019, S. 121–133, hier S. 127.

  28. 28.

    So die Deutung von Jan Röhnert: Turmfalke und Grasmücke. Kirstens Luft-Raum. In: Ders. (Hg.): Wulf Kirsten – die Poesie der Landschaft. Gedichte, Gespräche, Lektüren. München 2016, S. 173–191, hier S. 189–191.

  29. 29.

    Vgl. Röhnert: Vogelkunde der Poesie, S. 128; Helga Brunnemann: Mauerseglern helfen – Nistplätze schaffen – Fundvögel versorgen. Ein Erfahrungsbericht. Weimar 2014.

  30. 30.

    Johann Wolfgang Goethe: Harzreise im Winter. In: Ders.: Gedichte 1756–1799. Hg. v. Karl Eibl. Frankfurt a.M. 1987, S. 322–324, hier S. 322.

  31. 31.

    Jan Wagner: Wuddwudd, hupphupp, upupup. Kleine west-östliche Vogelschau. In: Goethe Jahrbuch 136 (2019), S. 36–42.

Literatur

  • Böhme, Gernot: Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Brunnemann, Helga: Mauerseglern helfen – Nistplätze schaffen – Fundvögel versorgen. Ein Erfahrungsbericht. Weimar 2014.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Sprachgitter. Frankfurt a.M. 1959.

    Google Scholar 

  • Clare, John: Poems of the Middle Period 1822–1837. Bd. 3: The Midsummer Cushion. Hg. v. Eric Robinson, David Powell u. P.M.S. Dawson. Oxford 1998.

    Google Scholar 

  • Constantine, Mark: The Sound Approach to Birding. A Guide to Understanding Bird Songs. Poole 2006.

    Google Scholar 

  • Draesner, Ulrike: Das Zwitschern der Vögel im (nichtnationalen) Wald. In: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz (Hg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Berlin 2020, S. 335–347.

    Google Scholar 

  • Draesner, Ulrike: subsong. Gedichte. München 2014.

    Google Scholar 

  • Eich, Günter: Botschaften des Regens. Gedichte. Frankfurt a.M. 1955.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus, Jan Peter Tripp, Justine Landat: Blauwärts. Ein Ausflug zu dritt. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Frey, Hans-Jost: Das Zwischen-Wissen. In: Zwischen den Zeilen 4 (1996) H. 7/8, http://www.engeler.de/zdz7.html (letzter Zugriff am 21.10.2021).

  • Goethe, Johann Wolfgang: Gedichte 1756–1799. Hg. v. Karl Eibl. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Wozu Dichter? In: Ders.: Holzwege. Hg. v. Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt a.M. 1977, S. 269–320.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Gedichte. Hg. u. mit Erläuterungen versehen v. Jochen Schmidt. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Hoorn, Tanja van: Birdsong, birdsound. Bioakustik – Feldornithologie – Gegenwartsgedichte. In: Dies. (Hg.): Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Göttingen 2021, S. 207–228.

    Google Scholar 

  • Hoorn, Tanja van: Brockes’ Ornithopoetik. In: Mark-Georg Dehrmann, Friederike Felicitas Günther (Hg.): Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik. Bern u. a. 2020, S. 167–183.

    Google Scholar 

  • Hoorn, Tanja van: Ornithophonia, Ornithopoesie, Ornithopoetik. Zur ästhetischen Produktivität der Vogelkunde von Nikolaus Bähr bis Friederike Mayröcker. In: Dies. (Hg.): Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Göttingen 2021, S. 36–52.

    Google Scholar 

  • Hopkins, Gerald Manley: Gedichte. Schriften. Briefe. Übers. v. Ursula Clemen in Zusammenarbeit mit Friedhelm Kemp. Hg. v. Hermann Rinn. München 1954.

    Google Scholar 

  • Hummelt, Norbert: „Dich, Amsel, liebe ich“. Vögel im Gedicht. In: Tanja van Hoorn (Hg.): Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Göttingen 2021, S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Hummelt, Norbert: Sonnengesang. Gedichte. München 2020.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Sarah: Ausflug. In: Dies.: Landaufenthalt. Gedichte. Berlin, Weimar 1967.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Wulf: was ich noch sagen wollte. Neue Gedichte mit drei Radierungen von Susanne Theumer. Bucha 2014.

    Google Scholar 

  • Meckel, Christoph: Vogel. In: https://www.lyrikline.org/de/gedichte/vogel-10097 (letzter Zugriff am 21.10.2021).

  • Philipp, Klaus: Vogelstimmen aus Volksmundversen erkennen. 3. Aufl. Nottuln 2004.

    Google Scholar 

  • Plinius Sekundus d.Ä., C.: Naturkunde. Bd. 3: Anthropologie. Zoologie. Hg. u. übers. v. Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler u. Joachim Hopp. Düsseldorf 2008.

    Google Scholar 

  • Röhnert, Jan: Turmfalke und Grasmücke. Kirstens Luft-Raum. In: Ders. (Hg.): Wulf Kirsten – die Poesie der Landschaft. Gedichte, Gespräche, Lektüren. München 2016, S. 173–191, hier S. 189–191.

    Google Scholar 

  • Röhnert, Jan: Vogelkunde der Poesie? Empirie und Naturwissenschaft bei Hans Magnus Enzensberger, Wulf Kirsten und Michael Krüger. In: Valentina Di Rosa, Jan Röhnert (Hg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Wien, Köln, Weimar 2019, S. 121–133.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Sobria ebrietas. Hölderlins „Hälfte des Lebens“. In: Hölderlin-Jahrbuch 23 (1982/1983), S. 182–190.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: „Wer mit fremder Zunge spricht, ist ein Ornithologe und ein Vogel in einer Person“ (Yoko Tawada). Vogelstimmen in Literatur und Musik der Moderne. In: Joachim Grage (Hg.): Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Würzburg 2006, S. 61–86.

    Google Scholar 

  • Simonis, Annette: Das Kaleidoskop der Tiere. Zur Wiederkehr des Bestiariums in Moderne und Gegenwart. Bielefeld 2017.

    Google Scholar 

  • Wagner, Jan: Wuddwudd, hupphupp, upupup. Kleine west-östliche Vogelschau. In: Goethe Jahrbuch 136 (2019), S. 36–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja van Hoorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Hoorn, T. (2022). Ornithopoetik. Vogel-Dichtersprache und Vogel-Dichterflug in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. In: Förderer, M., Huck, C., Reiling, L.M. (eds) Vögel aus Federn. Cultural Animal Studies, vol 12. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64974-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64974-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64973-2

  • Online ISBN: 978-3-662-64974-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics