Die Hochschule Pforzheim ist mit rund 6200 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs. Dabei spielt Nachhaltigkeit und eine entsprechende Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle, sodass die Hochschule unter anderem die „Principles for Responsible Management Education (PRME)“ unterzeichnet hat (Hochschule Pforzheim 2021). Diese Prinzipien treiben maßgeblich die Integration der 17 „Sustainable Development Goals“ in der Lehre voran. Durch ein umfassendes Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsfokus, dem ansässigen Institute for Industrial Ecology (INEC), sowie einiger studentischer Initiativen, wird das Thema Nachhaltigkeit nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Dies zeigt sich in dem im Jahr 2020 ins Leben gerufenen Hochschulprojekt „BEEsy Mission“.

Das Ziel des Projektes ist es, Bienen auf dem Gelände der Hochschule Pforzheim anzusiedeln. Dafür wurde während des ersten Durchlaufs des angebotenen Moduls unter dem Namen „BEEsy Mission“ im Sommersemester 2020 ein erstes eigenes Bienenvolk an der Hochschule etabliert. Ein Jahr später wurde im Rahmen des Folgemoduls „BEEsy Mission II“ der Bestand um ein zweites Volk erweitert.

Die Veranstaltung wird als fakultätsübergreifendes Wahlpflichtfach angeboten und zeichnet sich durch einen hohen Grad an Interdisziplinarität aus. Das Projekt lebt vom proaktiven Arbeiten der 19 Studierenden, die mit Eigeninitiative und Selbstorganisation den Projekterfolg gestalten. Die zu erledigenden Aufgaben sind dabei vielfältig. So müssen Materialien und die Tiere beschafft, die Bienenbeute gebaut, die Bienen eingesetzt und gepflegt sowie der Honig geerntet und vermarktet werden. Außerdem wird eine entsprechende Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit betrieben und das Projektmanagement selbstständig geleistet. Die Studierenden finden sich dafür, entsprechend ihren Interessen und Stärken, in Kleingruppen zusammen. Durch dieses Engagement ist die Hochschule Pforzheim auch offizielles Mitglied eines Imkervereins geworden. Zudem konnten bereits über zwölf Gläser des eigenen Hochschulhonigs „Flüssiges Gold – der Goldstadt Honig“ geerntet und ein Videobeitrag (http://sn.pub/qVRzTc, QR-Code in Abb. 1.1) für den Lokalfernsehsender „Baden TV“ produziert werden. Durch diesen, sowie weitere veröffentlichte Berichte und Pressemitteilungen, wurde über das Projekt vielfach berichtet und folglich für Bienen und ihren Schutz sensibilisiert. Damit einhergehend ist das Thema Nachhaltigkeit positioniert, auf dem ein besonderer Fokus des Projektes liegt. Die Hochschule schafft so Raum für Studierende, die in diesem Bereich einen Beitrag leisten möchten. Mittlerweile sind die zwei Bienenvölker ein fester Bestandteil des Hochschulcampus und perspektivisch ist die Etablierung eines weiteren Volkes vorgesehen.

Abb. 1.1
figure 1

QR-Code mit Link zum Videobeitrag BEEsy Mission (http://sn.pub/qVRzTc)

Die Teilnahme an BEEsy Mission können sich die Studierenden als Wahlpflichtfach und zusätzlich für das Zertifikat für interdisziplinäre Kompetenzen „PERSPECTUM“ an der Hochschule Pforzheim anrechnen lassen. Dabei wurde die Lehrveranstaltung durch das Förderprogramm „HUMUS Plus“ über die Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD) unterstützt.

Im Kern des vorliegenden Buches steht die Vorstellung des Bienenprojektes. Ziel ist es, sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Tipps und Tricks zu vermitteln, um die Umsetzung des Bienenprojektes näher zu bringen. Dabei ist der Umsetzungsrahmen nicht nur auf die Hochschule begrenzt, sodass das Buch als allgemeiner Ratgeber für Schulen, Universitäten und andere Institutionen dienen soll.

Im folgenden Kapitel werden die Gründe zur Implementierung eines Bienenprojektes innerhalb der jeweiligen Institution näher erläutert. Dafür referenziert es sich auf einige aktuellen Forschungsstände und setzt das Projekt in den Kontext der Ziele des Nationalen Aktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In Kap. 3 wird anschließend das Hochschulprojekt im Detail vorgestellt und tiefergreifende Informationen zur Planung und dem Projektmanagement (Abschn. 3.1), der Beschaffung (Abschn. 3.2) sowie der Umsetzung (Abschn. 3.3) des Projektes erläutert. Dabei wird jeder Abschnitt um entsprechende Checklisten als Zusammenfassung der wichtigsten Informationen ergänzt. So wird ein Verständnis für die Rahmenbedingungen, welche für die Durchführung eines solchen Vorhabens von Nöten sind, geschaffen. Zuletzt setzt sich Kap. 4 mit dem Bienenprojekt als Lehrveranstaltung auseinander und veranschaulicht aus der Perspektive des Dozenten den vielseitigen Nutzen und die Problemstellungen, welche im Kontext der Projektverwirklichung entstehen können.