Skip to main content

Beschreibung typischer Übertragungsfunktionen

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik
  • 5408 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden typische Übertragungsfunktionen vorgestellt, mit denen viele lineare „Standard“-Regelstrecken beschrieben werden, siehe Abschn. 4.1. Diese Regelstrecken sind in der Industriepraxis häufig anzutreffen, wie z. B. bei Werkzeugmaschinen, Robotern, fahrerlose Transportsysteme. Die Regelstrecke ist eine Anlage oder eine Maschine bzw. allgemein ein technisches System, das eine bestimmte Aufgabe erfüllen soll, z. B. das Erreichen einer bestimmten Position des Roboter-Endeffektors oder des Meißels einer Drehmaschine. Wenn ein Regler für solche Anlagen entworfen werden soll, so ist die Voraussetzung, dass das Anlagenverhalten hinreichend gut bekannt ist. Die Beschreibung des Anlagenverhaltens erfolgt hier anhand der Übertragungsfunktionen, z. B. das Anfahrverhalten, um eine Geschwindigkeit aufzubauen (P-T1) oder das Schwingungsverhalten (P-T2). Das reale Anlagen-Verhalten wird somit durch die Übertragungsfunktion identifiziert. Damit werden auch wichtige Anlagen-Parameter erfasst, die das Verhalten charakterisieren, wie z. B. Zeitkonstanten oder Eigenfrequenzen. In diesem Kapitel werden auch die Grundlagen aufgezeigt, wie diese Parameter für die Praxis interpretiert werden, z. B. was geeignete Werte für Eigenfrequenzen sind.

Es wird aber auch das Verhalten von Reglern mit Übertragungsfunktionen beschrieben, siehe Abschn. 4.2. Die zugrunde liegende Mathematik ist für Regler und Strecke die gleiche. Allerdings gibt es Übertragungsfunktionen, die nur zur Beschreibung von Regelstrecken angewendet werden, wie z. B. schwingungsfähige P-T2-Glieder, und es gibt Übertragungsfunktionen, die nur für einen Regler Anwendung finden, z. B. PID. Daher sind die Anwendungen der Übertragungsfunktionen für Regelstrecken (Abschn. 4.1) und Regler (Abschn. 4.2) in separaten Abschnitten gezeigt. Allerdings gibt es auch Überschneidungen, also Übertragungsfunktionen, die sowohl bei Strecken als auch bei Reglern vorkommen, z. B. I-Glied bzw. I-Regler. Daher gibt es aus mathematischer Sicht keine Trennung zwischen den beiden Abschnitten. Aus Sicht der Anwendung sind die beiden Abschnitte aber zu trennen, da ein Regler und eine Regelstrecke zwei komplett unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Aufgaben sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Hydraulik Trainer, Band 1 - 6. Rexroth didactic, 2011.

    Google Scholar 

  2. DIN IEC 60050-351. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 2014.

    Google Scholar 

  3. Åström, K. und R. Murray: Feedback Systems. Princeton University Press, 2012.

    Google Scholar 

  4. Bachmeyer, M., M. Schipplick, T. Thümmel, S. Kessler, W. A. Günther und H. Ulbrich: Nachschwingungsfreie Positionierung elastischer Roboter durch numerische und analytische Trajektorienplanung am Beispiel Regalbediengerät. In: Elektrisch-mechanische Antriebssysteme - Innovationen - Trends - Mechatronik / 3. VDE/VDI-Tagung, Seiten 199–205, 2008.

    Google Scholar 

  5. Bosch Rexroth: Stanzen, Schneiden, Umformen – Standardisierte, optimale Drive & Control-Lösungen. Technischer Bericht, RD 08101-02/11.12, 2012.

    Google Scholar 

  6. Dodge, F.: The New Dynamic Behavior of Liquids in Moving Containers. Research Institute San Antonio, Texas, 2000.

    Google Scholar 

  7. Dorf, R. und R. Bishop: Modern Control Systems. Prentice Hall, 2011.

    Google Scholar 

  8. Ersoy, M. und S. Gies (Herausgeber): Fahrwerkhandbuch. Springer Vieweg, 2017.

    Google Scholar 

  9. Föllinger, O.: Regelungstechnik. VDE Verlag, 2016.

    Google Scholar 

  10. Hubinský, P. und T. Pospiech: Slosh-free Positioning of Containers with Liquids and Flexible Conveyor Belt. Journal of Electrical Engineering, 61(2):65–74, 2010.

    Google Scholar 

  11. Ibrahim, R.: Liquid Sloshing Dynamics. University Press, Cambridge, 2005.

    Book  Google Scholar 

  12. Jaschek, H. und H. Voos: Grundkurs der Regelungstechnik. Oldenbourg, 2010.

    Google Scholar 

  13. Loose, T.: Benchmark-Anwendung zur Schwingungsanalyse und -dämpfung von Regalbediengeräten am Beispiel eines Labormodells. In: Hüllermeier, F. Hoffmann; E. (Herausgeber): 25. Workshop Computational Intelligence, Seiten 127–144. Universitätsverlag Karlsruhe, 2015.

    Google Scholar 

  14. Loose, T.: Methoden zur aktiven Schwingungsdämpfung und deren Anwendung in der Industriepraxis. In: Mikut, F. Hoffmann; E. Hüllermeier; R. (Herausgeber): 29. Workshop Computational Intelligence, Seiten 31–49. Universitätsverlag Karlsruhe, 2019.

    Google Scholar 

  15. Loose, T. und T. Pospiech: Einbindung von Labormodellen mit industriepraktischen Fragestellungen in der Hochschullehre. ASIM/GI Workshop 2018, Hochschule Heilbronn, Seiten 109–112, 2018.

    Google Scholar 

  16. Loose, T. und T. Pospiech: Regelungstechnische Labormodelle mit industriepraktischen Anwendungen für die Hochschullehre. at – Automatisierungstechnik, 67(2):157–168, 2019.

    Google Scholar 

  17. Lunze, J.: Regelungstechnik 1. Springer Vieweg, 2016.

    Book  Google Scholar 

  18. Lutz, H. und W. Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik: mit MATLAB und Simulink. Europa-Lehrmittel, 2014.

    Google Scholar 

  19. Oppelt, W.: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge. Verlag Chemie, 1972.

    MATH  Google Scholar 

  20. Pischinger, S. und U. Seiffert (Herausgeber): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

  21. Schulz, G. und K. Graf: Regelungstechnik 1. Oldenbourg, 2015.

    Google Scholar 

  22. Stiny, L.: Regelungstechnik - Crashkurs. Paul Christiani, 2013.

    Google Scholar 

  23. Tipler, P. A., G. Mosca und J. Wagner (Herausgeber): Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Springer Spektrum, 2015.

    Google Scholar 

  24. Trautmann, T.: Grundlagen der Fahrzeugmechatronik. Vieweg+Teubner, 2009.

    Book  Google Scholar 

  25. Unbehauen, H.: Regelungstechnik I. Vieweg + Teubner, 2008.

    Google Scholar 

  26. Zacher, S. und M. Reuter: Regelungstechnik für Ingenieure: Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen. Springer Vieweg, 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Loose, T. (2022). Beschreibung typischer Übertragungsfunktionen. In: Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64847-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64847-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64846-9

  • Online ISBN: 978-3-662-64847-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics