Skip to main content

Automatisierungstechnische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik
  • 5423 Accesses

Zusammenfassung

Um einen Prozess zu automatisieren, ist ein Aktor als Antrieb notwendig. In der Industriepraxis gibt es dazu drei unterschiedliche Antriebstechnologien: Elektromechanik, Hydraulik und Pneumatik, wobei die beiden letztgenannten als Fluidtechnik zusammengefasst werden können. Die Elektromechanik unterscheidet sich grundlegend von der Fluidtechnik, u. a. in Dynamik, Kraftdichte, Regelbarkeit und Energieeffizienz. Die Technologien werden in diesem Kapitel kompakt vorgestellt. Des Weiteren sind Sensoren elementar wichtig für eine Regelung, weil sie einen Istwert zurückführen. Ausgewählte Sensorprinzipien werden hier vorgestellt. Viele weitere Themen der Automatisierung sind u. a. in Schnell und Wiedemann (Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Springer, 2019), Weber (Industrieroboter. Carl Hanser, 2019), Wellenreuther und Zastrow (Automatisieren mit SPS – Theorie und Praxis. Springer, 2015), und Zander (Steuerung ereignisdiskreter Prozesse. Springer, 2015) gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Hydraulik Trainer, Band 1 - 6. Rexroth didactic, 2011.

    Google Scholar 

  2. Automation, Bosch (Herausgeber): Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen. Christiani, 2001.

    Google Scholar 

  3. Basler, S.: Encoder und Motor-Feedback-Systeme. Springer Vieweg, 2016.

    Book  Google Scholar 

  4. Bauer, G.: Ölhydraulik. Springer Vieweg, 2016.

    Book  Google Scholar 

  5. Binder, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe. Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  6. Bolte, E.: Elektrische Maschinen. Springer Vieweg, 2018.

    Book  Google Scholar 

  7. Croser, P. und F. Ebel: Pneumatik. Springer, 2003.

    Google Scholar 

  8. Findeisen, D. und S.Helduser: Ölhydraulik. Springer Vieweg, 2015.

    Google Scholar 

  9. Fischer, R.: Elektrische Maschinen. Hanser, 2017.

    Book  Google Scholar 

  10. Gebhardt, N. und J. Weber (Herausgeber): Hydraulik – Fluid-Mechatronik. Springer Vieweg, 2020.

    Google Scholar 

  11. Grollius, H.-W.: Grundlagen der Pneumatik. Carl Hanser Verlag, 2020.

    Book  Google Scholar 

  12. Hagl, R.: Elektrische Antriebstechnik. Carl Hanser, 2015.

    Book  Google Scholar 

  13. Hering, E. und G. Schönfelder (Herausgeber): Sensoren in Wissenschaft und Technik. Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  14. Hesse, S. und G. Schnell: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  15. Kim, P.: Kalman-Filter für Einsteiger. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2016.

    Google Scholar 

  16. Loose, T.: Methoden zur aktiven Schwingungsdämpfung und deren Anwendung in der Industriepraxis. In: Mikut, F. Hoffmann; E. Hüllermeier; R. (Herausgeber): 29. Workshop Computational Intelligence, Seiten 31–49. Universitätsverlag Karlsruhe, 2019.

    Google Scholar 

  17. Mansius, R.: Praxishandbuch Antriebsauslegung. Vogel Business Media, 2017.

    Google Scholar 

  18. Mathis, W. und A. Reibiger: Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik. Springer Vieweg, 2017.

    Google Scholar 

  19. Matthies, H. J. und K. T. Renius: Einführung in die Ölhydraulik. Springer Vieweg, 2014.

    Google Scholar 

  20. Ose, R.: Elektrotechnik für Ingenieure. Carl Hanser, 2014.

    Google Scholar 

  21. Plassmann, W. und D. Schulz: Handbuch Elektrotechnik. Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

  22. Schröder, D.: Elektrische Antriebe – Grundlagen. Springer Vieweg, 2013.

    Book  Google Scholar 

  23. Tränkler, H.-R. und L. Reindl (Herausgeber): Sensortechnik. Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  24. Watter, H.: Hydraulik und Pneumatik. Springer Vieweg, 2017.

    Book  Google Scholar 

  25. Weichert, N. und M. Wülker: Messtechnik und Messdatenerfassung. Oldenbourg, 2010.

    Google Scholar 

  26. Weidauer, J.: Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen. Publicis Publishing, 2008.

    Google Scholar 

  27. Will, D. und N. Gebhardt (Herausgeber): Hydraulik, Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Springer, 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Loose, T. (2022). Automatisierungstechnische Grundlagen. In: Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64847-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64847-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64846-9

  • Online ISBN: 978-3-662-64847-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics