Skip to main content

Elementare Anlagestrategien

  • Chapter
  • First Online:
Finanzmathematik

Zusammenfassung

Was sollte der faire Preis eines festverzinslichen Wertpapiers sein? Was bedeutet überhaupt, dass ein Preis fair ist? Auf diese durchaus sehr schwierige Frage haben die unterschiedlichen Wissenschaften verschiedene Antworten gefunden. Hier wollen wir zum Thema dieses Buches passend die Antwort vorstellen, zu der die Finanzmathematik gemeinhin gelangt ist, die wir in Abschn. 2.3 bereits kurz angeschnitten hatten. Zusammengefasst versteht man in diesem Kontext unter dem Begriff fair, dass der Preis dem Barwert entspricht, der sich anhand der Zinskurve ergibt. Es wird also die in Abschn. 1.6 eingeführte Barwertfunktion genutzt, um die Preise von verzinslichen Wertpapieren zu bestimmen. Konkret wird hierbei die Zinsstrukturkurve, siehe Abschn. 1.5 und 2.4, herangezogen. Genau genommen müsste noch zusätzlich das Risiko des Wertpapiers korrekt berücksichtigt werden, wobei wir auf diese Erweiterung des Modells erst zu einem späteren Zeitpunkt eingehen werden (Kap. 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Buch betrachten wir als Risiko vornehmlich das Kursrisiko. In der Praxis werden zahlreiche verschiedene Risiken von Wertpapieren berücksichtigt, insbesondere auch das Ausfallrisiko von Wertpapieren. Auf weitere Details gehen wir in Abschn. 4.1 ein.

  2. 2.

    Weil die Rechnung nicht exakt durchführbar ist, verwenden wir hier ausnahmsweise bewusst \(\approx \) anstelle von \(=\).

  3. 3.

    Dabei gehen wir vereinfachend davon aus, dass Zinsanpassungstermin und Zinstermin am selben Tag sind.

  4. 4.

    Wir benutzen das Wort rational hier und im Folgenden als Synonym für die Eigenschaft einer profitmaximierenden Person, die homo oeconomicus genannt wird. Es wird sowohl von Psychologen (siehe beispielsweise [Fin06, Kah12]) als auch von Ökonomen (siehe beispielsweise [Sen77]) ernsthaft bezweifelt, ob diese Sichtweise die Realität adäquat beschreibt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Heitmann .

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heitmann, D., Skill, T., Weiß, C. (2022). Elementare Anlagestrategien. In: Finanzmathematik. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64652-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics