Skip to main content

Schätzung und Modellierung vektor-autoregressiver Modelle im stationären Fall

  • Chapter
  • First Online:
Zeitreihenanalyse in den Wirtschaftswissenschaften

Part of the book series: Studienbücher Wirtschaftsmathematik ((SWM))

  • 1731 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um genau zu sein, siehe auch die Diskussion gegen Ende von Abschn. 13.1, greift dieses Argument nur im Rahmen von Regressionsmodellen mit nicht-stochastischen Regressoren, siehe hierzu Zellner [285].

  2. 2.

    Beachten Sie, dass die Beobachtungen t = −p + 1, …,  0,  1, …, T aufgrund der bis zum Lag p verzögerten abhängigen Variablen als Regressoren einer effektiven Stichprobengröße T für das Regressionsmodell entsprechen. Die ersten t = −p + 1, …,  0 Beobachtungen werden als fix und gegeben angenommen. In Abschn. 13.3 wird aus diesem Grund von der bedingten Likelihood-Funktion gesprochen.

    Darüber hinaus vereinfacht diese Annahme die Notation in den Beweisen, da die Summen, im Unterschied zur univariaten Betrachtung in Abschn. 5.2, von 1, …, T laufen und nicht von p + 1, …, T. Klarerweise ist es nur eine Geschmacksfrage, wie man die in der Praxis verfügbare Stichprobe bezeichnet.

  3. 3.

    Alternativ kann man natürlich auch direkt die Gleichung Y = ΦX + Z transponieren. Ausgehend von Y = XΦ′ + Z′ kann man dieselben Eigenschaften des vec-Operators und des Kronecker-Produkts wie in Gl. (13.2) verwenden, ohne Kommutationsmatrizen bemühen zu müssen.

  4. 4.

    Die entsprechende Varianz-Kovarianzmatrix des Fehlervektors vec Z′ kann man ebenfalls einfach berechnen, direkt oder durch Anwendung der Kommutationsmatrix KnT auf die obige Varianz-Kovarianzmatrix.

  5. 5.

    Es gilt sogar ein allgemeineres Resultat (siehe Deistler und Scherrer [74, Kapitel V]): Sei Γ(h) die Autokovarianzfunktion eines stationären Prozesses Xt mit positiv-definiter Varianz-Kovarianzmatrix der Innovationen und sei \(X_t(s) = (X_t^{\prime },X_{t-1}^{\prime }\), \(\ldots ,X_{t-s+1}^{\prime })'\). Dann gilt, analog definiert zur Matrix Γp von oben, dass die entsprechend zusammengefügte Block-Varianz-Kovarianzmatrix \(\boldsymbol {\Gamma }_s = \mathbb {V}(X_t(s)X_t(s)')\) positiv-definit ist für alle s ≥ 1.

  6. 6.

    Der Unterschied bezüglich Mittelwertsbereinigung verschwindet im Wesentlichen, wenn man Parameterschätzung in einem VAR-Modell mit Konstante betrachtet, siehe etwa Lütkepohl [187].

  7. 7.

    Konsistenz und asymptotische Normalität mit der exakt gleichen Grenzverteilung folgen auch ohne die in diesem Unterabschnitt zusätzlich unterstellte Normalitätsannahme. Unter den zuvor gemachten Annahmen ist die Quasi-Maximum-Likelihood-Schätzung asymptotisch exakt gleich effizient wie im Fall von normalverteilten Fehlern.

    Es handelt sich bei L(Φ, Σ|Y ), wie zuvor erwähnt, um die bedingte Likelihood-Funktion, da die Beobachtungen Xp+1, …, X0 als gegeben betrachtet werden.

  8. 8.

    Aufgrund des kleineren Strafterms führt die Schätzung mittels AIC-Kriterium zu höheren geschätzten Ordnungen als die Schätzung mit den beiden konsistenten Informationskriterien.

  9. 9.

    Dieser erste Schritt steht ein wenig im Widerspruch zur Motivation zur Verwendung des Verfahrens, dass man kein parametrisches Modell spezifizieren muss, da man zwei univariate AR-Modelle zu spezifizieren hat. Darüber hinaus gilt, dass selbst wenn es sich beim bivariaten Prozess um einen vektor-autoregressiven Prozess handelt, die beiden Komponenten im Allgemeinen autoregressive Moving-average-Prozesse sind, siehe Zellner und Palm [287], was dazu führen kann, dass die AR-Ordnungen der geschätzten univariaten Modelle sehr groß sein können. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist dieser Ansatz eher weniger gebräuchlich.

  10. 10.

    Siehe Andersen und Jordan [5] und Andersen und Carlson [4]. Neumann [205] präsentiert eine ähnliche Untersuchung für die BRD.

  11. 11.

    Es lohnt sich zu überlegen, warum die Konvergenz der Erwartungswerte einer Folge von integrierbaren nichtnegativen Zufallsvariablen Xt gegen null impliziert, dass die Wahrscheinlichkeit P(Xt > ε) gegen null konvergiert für jedes ε > 0. Außerdem ist sich in Erinnerung zu rufen, dass bei konstantem Grenzwert, Konvergenz in Verteilung und Konvergenz in Wahrscheinlichkeit äquivalent sind, siehe Theorem C.12 in Appendix C.

References

  1. Andersen, L.C., Carlson, K.M.: A monetarist model for economic stabilization. Fed. Bank St. Louis Rev. 52, 7–25 (1969)

    Google Scholar 

  2. Andersen, L.C., Jordan, J.L.: Monetary and fiscal actions: A test of their relative importance in economic stabilization. Fed. Bank St. Louis Rev. 50, 11–23 (1968)

    Google Scholar 

  3. Brockwell, P.J., Davis, R.A.: Time Series: Theory and Methods, 2. Aufl. Springer, New York (1991)

    Book  Google Scholar 

  4. Deistler, M., Scherrer, W.: Modelle der Zeitreihenanalyse. Birkhäuser, Basel (2018)

    Book  Google Scholar 

  5. Geweke, J.F.: Inference and causality in economic time series models. In: Griliches, Z., Intriligator, M.D. (Hrsg.) Handbook of Econometrics, Bd. 2, Kap. 19, S. 1101–1144. Elsevier, Amsterdam (1984)

    Google Scholar 

  6. Granger, C.W.J.: Investigating causal relations by econometric models and cross-spectral methods. Econometrica 37, 424–438 (1969)

    Article  Google Scholar 

  7. Hannan, E.J., Deistler, M.: The Statistical Theory of Linear Systems. Wiley, New York (1988)

    MATH  Google Scholar 

  8. Haugh, L.D.: Checking the independence of two covariance stationary time series: A univariate residual cross-correlation approach. J. Am. Stat. Assoc. 71, 378–385 (1976)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  9. Lütkepohl, H.: New Introduction to Multiple Time Series Analysis. Springer, Berlin (2005)

    Book  Google Scholar 

  10. Magnus, J.R., Neudecker, H.: Matrix Differential Calculus with Applications in Statistics and Econometrics. Wiley, Chichester (1988)

    MATH  Google Scholar 

  11. Neumann, M.J.M.: Zur relativen Bedeutung fiskalischer und monetärer Impulse. WSI-Mitteilungen 26, 14–25 (1973)

    Google Scholar 

  12. Pauly, P.: Monetarismus versus Fiskalismus: Theorie und empirische Evidenz. Wirtschaftsdienst 54, 373–380 (1974)

    Google Scholar 

  13. Pierce, D.A., Haugh, L.D.: Causality in temporal systems – Characterization and survey. J. Econ. 5, 265–293 (1977)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  14. Reinsel, G.C.: Elements of Multivariate Time Series Analysis. Springer Series in Statistics. Springer, New York (1993)

    Book  Google Scholar 

  15. Schönfeld, P.: Methoden der Ökonometrie. Band 1: Lineare Regressionsmodelle. Vahlen, Berlin/Frankfurt (1969)

    Google Scholar 

  16. Shaman, P., Stine, R.A.: The bias of autoregressive coefficient estimators. J. Am. Stat. Assoc. 83, 842–848 (1988)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  17. Sims, C.A.: Money, income, and causality. Am. Econ. Rev. 62, 540–552 (1972)

    Google Scholar 

  18. Sims, C.A.: Comparison of interwar and postwar business cycles: Monetarism reconsidered. Am. Econ. Rev. 70, 250–257 (1980)

    Google Scholar 

  19. Tjøstheim, D., Paulsen, J.: Bias of some commonly-used time series estimates. Biometrika 70, 389–399, Corrigendum: 71 (1984), 656 (1983)

    Google Scholar 

  20. Tobin, J.: Money and income: Post hoc ergo propter hoc? Q. J. Econ. 84, 310–317 (1970)

    Google Scholar 

  21. Wiener, N.: The theory of prediction. In: Beckenbach, E.F. (Hrsg.) Modern Mathematics for Engineers, Series 1, S. 165–1987. McGraw-Hill, New York (1956)

    Google Scholar 

  22. Zellner, A.: An efficient method of estimating seemingly unrelated regressions and tests for aggregation bias. J. Am. Stat. Assoc. 57, 348–368 (1962)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  23. Zellner, A.: Causality and econometrics. Carn.-Roch. Conf. Ser. Public Policy 10, 9–54 (1979)

    Google Scholar 

  24. Zellner, A., Palm, F.: Time series analysis and simultaneous equation econometric models. J. Econ. 2, 17–54 (1974)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neusser, K., Wagner, M. (2022). Schätzung und Modellierung vektor-autoregressiver Modelle im stationären Fall. In: Zeitreihenanalyse in den Wirtschaftswissenschaften. Studienbücher Wirtschaftsmathematik. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64650-2_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics