Zusammenfassung
Das Coaching mit Pferden zählt zu den tiergestützten Coachings. Es kann als Interaktion zwischen Mensch, Pferd und der eigenen Persönlichkeit betrachtet werden. Pferde spiegeln das menschliche Verhalten und die Emotionen, wodurch der Coach verschiedene Themen mit dem Klienten analysieren kann. Konir (2012) spricht von „einer persönlichen Weiterentwicklung und Selbsterkenntnis mit dem Pferd als Partner“ (S. 16). Dabei führen die Klienten, die keine Erfahrung im Umgang mit Pferden benötigen, ein oder zwei Pferde beispielsweise durch einen Parcours oder arbeiten frei in der Arena mit den Tieren, ohne zu reiten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options






Literatur
von Ameln, F., & Kramer, J. (2016). Was sind handlungsorientierte Trainings- und Beratungsmethoden? In F. von Ameln & J. Kramer (Hrsg.), Organisationen in Bewegung bringen (S. 3–14). Springer.
von Ameln, F., Gerstmann, R., & Kramer, J. (2009). Psychodrama (2. Aufl.). Springer.
American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5®). American Psychiatric Association Publishing.
Bachi, K. (2012). Equine facilitated psychotherapy: The gap between practice and knowledge. Society & Animals, 20(4), 364–380. https://doi.org/10.1163/15685306-12341242
Balzer, E. (2011). Der Einsatz pferdegestützter Persönlichkeitsentwicklung bei Menschen mit Depression. Mensch und Pferd international, 4, 177–182. https://doi.org/10.2378/mup2011.art13d
Benda, W., McGibbon, N., & Grant, K. L. (2003). Improvements in muscle symmetry in children with cerebral palsy after equine-assisted therapy (hippotherapy). Journal of Alternative and Complementary Medicine, 9, 817–825. https://doi.org/10.1089/107555303771952163
Breitenbach, E., Gomolla, A., Machul, D., & Rathgeber, A. (2015). Pferdegestützte Intervention bei Kindern mit ADHS. Mensch und Pferd international, 3, 96–108. https://doi.org/10.2378/mup2015.art16d
Buchner, D. (2013). Outdoor: Aufbruch zur Veränderung. In D. Buchner (Hrsg.), Outdoor-Training: Wie Manager und Teams über Grenzen gehen (S. 13–27). Gabler.
Copetti, F., Mota, C. B., Graup, S., Menezes, K. M., & Venturini, E. B. (2007). Comportamento angular do andar de crianças com síndrome de Down após intervenção com equoterapia / Angular kinematics of the gait of children with Down’s syndrome after intervention with hippotherapy. Brazilian Journal of Physical Therapy, 11(6), 503–507.
Debuse, D. (2015). Hippotherapie. Grundlagen und Praxis. Ernst Reinhardt.
Dettling, M., Opgen-Rhein, C., & Kläschen, M. (2018). Praxis Pferdegestützter Therapie bei psychischen Störungen. In C. Opgen-Rhein, M. Kläschen, & M. Dettling (Hrsg.), Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen (2. Aufl., S. 77–146). Schattauer.
Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten. (2016). Hippotherapie. Fachbereich Medizin. Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten. https://www.dkthr.de/fileadmin/redaktion/down-loads/Faltblatt_Medizin-Hippotherapie_web.pdf. Zugegriffen am 25.06.2021.
European Society for Animal Assisted Therapy (2012, 1. Januar). Definition tiergestützter Therapie. ESAAT. http://www.esaat.org/fileadmin/medien/downloads/Die_Definition_TgT-20.2.2012.pdf. Zugegriffen am 20.07.2021.
Finger-Hamborg, A. (2005). Einzel-Coaching mit Schichtleitern – Ein Erfahrungsbericht. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 369–390). Hogrefe.
Gehrke, E. K. (2009). Developing coherent leadership in partnership with horses – A new approach to leadership training. Journal of Research in Innovative Teaching, 2, 222–233.
Gomolla, A. (2007). Pferd statt Couch. Über den Einsatz von Pferden in der Psychotherapie. Report Psychologie, 32, 406–407.
Gomolla, A. (2014). Pferde haben Spiegelfunktion. Deutsches Ärzteblatt, 12(8), 356–357.
Greif, S. (2008). Coaching und erlebnisorientierte Selbstreflexion. Hogrefe.
Greif, S., & Rauen, C. (2017). Coaching. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Lexikon der Psychologie (S. 344). Hogrefe.
Haehl, V., Giuliani, C., & Lewis, C. (1999). Influence of hippotherapy on the kinematics and functional performance of two children with cerebral palsy. Pediatric Physical Therapy, 11(2), 89–101.
Hediger, K., & Zink, R. (2017). Pferdegestützte Traumatherapie. Ernst Reinhardt.
Hediger, K., & Zink, R. (2019). Pferdegestützte Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, 2, 91–102.
Heintz, B. (2021). Empathie auf vier Hufen. Einblick in Erleben und Wirken pferdegestützter Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht.
Hemingway, A. (2019). A Study Exploring the Implementation of an Equine Assisted Intervention for Young People with Mental Health and Behavioural Issues. Multidisciplinary Scientific Journal, 2(2), 236–246. https://doi.org/10.3390/j2020017
Janura, M., Peham, C., Dvorakova, T., & Elfmark, M. (2009). An assessment of the pressure distribution exerted by a rider on the back of a horse during hippotherapy. Human Movement Science, 28, 387–393.
Julius, H., Beetz, A., Kotrschal, K., Tuner, D. C., & Uvnäs-Moberg, K. (2014). Bindung zu Tieren. Hogrefe.
Kirschbaum, C., Pirke, K. M., & Hellhammer, D. H. (1993). The ‘Trier Social Stress Test’ – a tool for investigating psychobiological stress responses in a laboratory setting. Neuropsychobiology, 28(1–2), 76–81. https://doi.org/10.1159/000119004
Kläschen, M. (2018). Historie der Pferdegestützten Therapie. In I. C. Opgen-Rhein, M. Kläschen, & M. Dettling (Hrsg.), Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen (2. Aufl., S. 3–9). Schattauer.
Konir, G. (2012). Pferdegestütztes Coaching. Menschliche Potenzialentwicklung durch tierische Hilfe. Books on Demand.
Krüger, K., Flauger, B., Farmer, K., & Maros, K. (2011). Horses (Equus caballus) use human local enhancement cues and adjust to human attention. Animal Cognition, 14, 187–201.
Máday, S. (1996). Psychologie des Pferdes und der Dressur (3. Aufl.). Olms.
Mamerow, A. (2011). Das Pferd ist dein Spiegel. Besser reiten mit mentalem Training. Draksal.
Mc Nicholas, J., & Collis, G. M. (2000). Dogs as catalysts for social interactions: Robustness of the effect. British Journal of Psychology, 91, 61–70.
McCormick, A., & McCormick, M. (1997). Horse sense and the human heart: What horses can teach us about trust, bonding, creativity and spirituality. Health Communications.
Meyer, S. (2009). Pferde als Medium im Coaching: natürlich, ehrlich und nachhaltig! Coaching-Magazin, 4, 42.
Morris, D. (2001). Horsewatching. Die Körpersprache des Pferdes. Heyne.
Nakamura, K., Takimoto-Inose, A., & Hasegawa, T. (2018). Cross-modal perception of human emotion in domestic horses (Equus caballus). Scientific Reports, 8, 8660. https://doi.org/10.1038/s41598-018-26892-6
Neugebauer, G. M., & Neugebauer, J. K. (2020). Lexikon der Pferdesprache: Neue Wege zur artgerechten Kommunikation (2. Aufl.). Ulmer.
Nimer, J., & Lundahl, B. (2007). Animal-assisted therapy: A meta-analysis. Anthrozoös, 20(3), 225–238.
Opgen-Rhein, C. (2018). Wirkweisen pferdegestützter Therapie. In C. Opgen-Rhein, M. Kläschen, & M. Dettling (Hrsg.), Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen (2. Aufl., S. 11–22). Schattauer.
Otterstedt, C. (2001). Tiere als therapeutische Begleiter. Kosmos.
Otterstedt, C. (2003). Der heilende Prozess in der Interaktion zwischen Mensch und Tier. In C. Otterstedt & E. Olbrich (Hrsg.), Menschen brauchen Tiere (S. 58–68). Kosmos.
Parent, A. (2016). Psychodynamische Pferdeunterstützte Traumatherapie (PPTT) bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Mensch und Pferd international, 3, 120–123. https://doi.org/10.2378/mup2016.art19d
Pülschen, S. (2018). Kompetenz- und Begriffsklärung im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Fachbereichen des sogenannten „Therapeutischen Reitens“. Ein Diskussionsanstoß. Mensch und Pferd international, 1, 17–24. https://doi.org/10.2378/mup2018.art04d
Rauen, C. (2005). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 111–136). Hogrefe.
Riedel, M., Ludwig, N., & Kukuk, J. (2017). HippoKids – ein gesundheitsorientiertes Bewegungs- und Ernährungsprogramm für Kinder mit Übergewicht. Mensch und Pferd international, 1, 16–23. https://doi.org/10.2378/mup2017.art03d
Romanczuk-Seiferth, N., & Schwitzer, S. (2019). Pferdegestützte Therapie in der Behandlung von Traumafolgestörungen. Psychotherapeutenjournal, 2, 146–155.
Rückle, H. (2005). Gruppen-Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 183–198). Hogrefe.
Schickendantz, S., Bjarnason-Wehrens, B., Sticker, E., Dordel, S., Drache, M., & Sreeram, N. (2009). Therapeutisches Reiten für herzkranke Kinder. Mensch und Pferd international, 4, 176–184.
Schmitz, K. (2015). Entwicklungshilfen in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd. Mensch und Pferd international, 2, 79–83. https://doi.org/10.2378/mup2015.art13d
Schnorbach, R. (2009). Heilsame Bindungserfahrungen. Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd für Kinder psychisch kranker Elternteile. Mensch und Pferd international, 4, 164–175.
Schultz, P. N., Remick-Barlow, G. A., & Robbins, L. (2007). Equine-assisted psychotherapy: a mental health promotion/intervention modality for children who have experienced intra-family violence. Health & Social Care in the Community, 15, 265–271.
Schütz, K. (2019). Positive Affirmationen in pferdegestützten Coachings. Mensch und Pferd international, 2, 60–68. https://doi.org/10.2378/mup2019.art08d
Schütz, K. (2020). Pferde, Forschung & Psychologie. Wissenschaftliche Befunde zu Fähigkeiten von Pferden und deren Wirkung auf Menschen (2. Aufl.). Books on Demand.
Schütz, K., & Steinhoff, J. (2019). Einfluss von pferdegestützten Coachings auf die Selbstwirksamkeitserwartung. Coaching | Theorie & Praxis, 5, 11–22. https://doi.org/10.1365/s40896-019-0028-5
Schütz, K., Rötters, A., & Oebel, L. (2018). Können Pferde als Co-Trainer agieren? Individuelle Reaktionen von Pferden in der Persönlichkeitsentwicklung auf unterschiedliche Klienten. Tiergestützte Therapie, Pädagogik & Fördermaßnahmen, 1, 22–26.
Serad, L. (2010). Aspects of using animal-assisted interventions in a coaching model. Unpublished Masterthesis. University of Pennsylvania.
Shultz, B. (2005). The effects of Equine-Assisted Psychotherapy on the psychosocial functioning of at-risk adolescents ages 12–18. Unpublished Master ́s Thesis. Denver Seminary. Denver, CO.
Stadler, C., & Kern, S. (2010). Psychodrama: Eine Einführung (1. Aufl.). VS.
Stahlberg, J. (2013). In den Fokus gerückt – Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik. Mensch und Pferd international, 1, 40–44.
Tetreault, A. (2006). Horses that heal: The effectiveness of equine assisted growth and learning on the behavior of students diagnosed with emotional disorder. Unpublished master ́s thesis. Governors State University, University Park, IL.
Tometten, L., & Schütz, K. (2021). Emotionen als Prädiktoren für den Interventionserfolg in pferdegestützten Coachings. Mensch und Pferd international, 2, 52–61. https://doi.org/10.2378/mup2021.art08d
Urmoneit, I. (2015). Pferdgestützte systemische Pädagogik (2. Aufl.). Reinhardt.
Vernooij, M. A., & Schneider, S. (2018). Handbuch der tiergestützten Intervention. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Quelle & Meyer.
Weckbecker, R. (2020). Von Elefanten, Pferden und Lösungen. Die Verbindung pferdegestützter Interventionen, Morenos Psychodrama und systemischer Arbeit – ein Praxisbeispiel. Mensch & Pferd international, 2/2020, 78–81. https://doi.org/10.2378/mup2020.art11d
World Health Organization. (2015). International statistical classification of diseases and related health problems (10. Aufl.). World Health Organization.
Wössner, G., & Mori, A. (2013). Ergotherapie und Logopädie mit dem Medium Pferd. Mensch & Pferd international, 4/2013, 184–188.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Schütz, K. (2022). Pferdegestütztes Coaching als Interventionsmöglichkeit. In: Pferdegestütztes Coaching – psychologisch basiert und wissenschaftlich fundiert. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64510-9_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64510-9_2
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-64509-3
Online ISBN: 978-3-662-64510-9
eBook Packages: Psychology (German Language)