Skip to main content

Warum gibt es psychische Krankheit?

Grundlagen der psychiatrischen Anthropologie

  • Chapter
  • First Online:
Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie
  • 870 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage, warum es psychische Krankheit gibt, lässt sich mit Verweis auf biologische, psychologische oder soziale Bedingungen, Faktoren und Zusammenhänge beantworten. Die psychiatrische Anthropologie fragt hingegen grundlegender nach den Voraussetzungen dafür, dass Menschen überhaupt psychisch erkranken können. Nicht zuletzt die Tatsache, dass bei frei lebenden Tieren anhaltende psychische Störungen nicht vorkommen, spricht für eine anthropologische Vulnerabilität, also eine spezifische psychische Gefährdung des Menschen. Der Beitrag untersucht mögliche Gründe dieser Vulnerabilität und verortet sie vor allem in der besonderen Offenheit, Variabilität, aber auch Widersprüchlichkeit der psychischen Organisation des Menschen. Im zweiten Teil wird diese Disposition zur psychischen Krankheit als eine existenzielle Vulnerabilität interpretiert, nämlich als eine besondere Empfindlichkeit für die Widersprüche und Grenzsituationen der menschlichen Existenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Annahme eines qualitativ relevanten Unterschiedes zwischen Mensch und Tier hat inzwischen so viele Gegner – ob unter Evolutionsbiologen, Primatenforschern, Vertretern von Tierrechten oder anderen – dass diese Aussage auf Widerspruch treffen wird. Man wird anekdotische Beispiele von Walen, Delphinen, Schimpansen oder Elephanten ins Feld führen, die angeblich aus Hilflosigkeit, Lethargie, Trauer oder ähnlichen Motiven heraus den Tod gesucht oder sich ihm zumindest überlassen haben (vgl. z. B. Peña-Guzmán 2017, oder im Überblick Preti 2007). Eine ausführliche Diskussion dieser Frage würde eine eigene Untersuchung erfordern. Hier sei nur entgegnet, dass alle angeführten Beispiele eben niemals so etwas wie Suizidvorbereitungen und gezielte Suizidhandlungen beinhalten, sondern nur Situationen, in denen der primäre Überlebensimpuls versagt und das Tier dem nahenden Tod keinen Widerstand mehr entgegensetzt. Abgesehen davon, dass dies keineswegs auch die Vorstellung des bevorstehenden Todes impliziert, stellen solche Situationen sicher keine Selbsttötungen im Sinne des Wortes dar. Die immer wieder angeführten todbringenden Wanderungen der Lemminge beruhen auf einem Migrationsinstinkt, der bei Übervölkerung zu blindlings geradeaus gerichteten Herdenbewegungen der Tiere führt, auch wenn Flüsse und Seen vor ihnen liegen. Schließlich geht das nicht selten beobachtete Stranden und Verenden von Walen wahrscheinlich auf eine Störung des Richtungssinnes zurück.

  2. 2.

    Dieser Ausdruck wurde zum ersten Mal von Buffon in seinem Discours sur la nature des animaux – homo duplex (1753) gebraucht und führte zu einer längeren Debatte über das Verhältnis zwischen dem „homme physique“ und dem „homme moral“. Später wurde er von Emile Durkheim (1914/1981) wieder aufgenommen, um die ambivalente Natur des Individuums zwischen privater und öffenticher Existenz zu kennzeichnen.

  3. 3.

    „Homo sum, humani nihil a me alienum puto“ (Terenz).

Literatur

  • Bilz R (1971) Paläoanthropologie, Bd 1. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bowlby J (2006) Bindung und Verlust Bd. 1 Bindung. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Brüne M (2009) Sind psychische Störungen etwas spezifisch Menschliches? Nervenarzt 80(3):252

    Article  Google Scholar 

  • De Haan S, Fuchs T (2010) The ghost in the machine: Disembodiment in schizophrenia. Two case studies. Psychopathology 43:327–333.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Durkheim E (1981) Der Dualismus der menschlichen Natur und seine sozialen Bedingungen. In Jonas F (Hrsg) Geschichte der Soziologie 2. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 368–380 (Erstveröffentlichung 1914)

    Google Scholar 

  • Freud S (1911) Formulierung über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. In Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd. 8. Fischer, Frankfurt a. M., S 229–238

    Google Scholar 

  • Freud S (2000a) Zeitgemäßes über Krieg und Tod. In: Freud S (Hrsg) Studienausgabe, Bd IX (hrsg. v. A. Mitscherlich u. a.). Fischer, Frankfurt a. M., S 33–60 (Erstveröffentlichung 1916)

    Google Scholar 

  • Freud S (2000b) Hemmung, Symptom und Angst. In Freud S (Hrsg) Studienausgabe, Bd VI (hrsg. v. A. Mitscherlich u. a.). Fischer, Frankfurt a. M., S 227–308 (Erstveröffentlichung 1926)

    Google Scholar 

  • Freud S (2000c) Das Unbehagen in der Kultur. In Freud S (Hrsg) Studienausgabe, Bd. IX (hrsg. v. A. Mitscherlich u. a.). Fischer, Frankfurt a. M., S 191–270 (Erstveröffentlichung 1930)

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2003) Leiden an der Sterblichkeit. Formen neurotischer Todesverleugnung. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 51:41–50

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2011) Psychopathologie der Hyperreflexivität. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59:565-576.

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2013a) The phenomenology and development of social perspectives. Phenomenol Cogn Sci 12:655–683

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs T (2013b) Existential vulnerability. Toward a psychopathology of limit situations. Psychopathology 46:301–308

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs T, Micali S (2013) Phänomenologie der Angst. In: Koch L (Hrsg) Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart, S 61–71

    Google Scholar 

  • Gehlen A (1966) Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Athenäum, Frankfurt a. M. (Erstveröffentlichung 1940)

    Google Scholar 

  • von Goethe JW (1949) Maximen und Reflexionen. In von Goethe JW (Hrsg) Gedenkausgabe, Bd 9 (hrsg. E. Beutler). Artemis, Zürich S 497–678

    Google Scholar 

  • Graf A (1985) Die Suppenkasperin. Geschichte einer Magersucht. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hesnar A-LM (1909) Les troubles de la personnalité dans les états d’asthénie psychique. Etude de psychologie clinique. Université de Bordeaux, Bordeaux

    Google Scholar 

  • Holzhey-Kunz A (1994) Leiden am Dasein. Die Daseinsanalyse und die Aufgabe einer Hermeneutik psychopathologischer Phänomene. Passagen-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1925) Psychologie der Weltanschauungen, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Jaspers K (1973) Allgemeine Psychopathologie 9, unveränd. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Keehn JD (1982) Psychopathology in animals. N Z Psychol 11:37–44

    Google Scholar 

  • Kierkegaard S (1981) Der Begriff Angst. In Kierkegaard S (Hrsg) Gesammelte Werke 11./12. Abteilung (hrsg. v. E. Hirsch). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh (Erstveröffentlichung 1844)

    Google Scholar 

  • Meyer JE (1979) Todesangst und das Todesbewusstsein der Gegenwart. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Holzapfel M (1996) Erforschung des Tierverhaltens – Weg zum Menschen? In Faust, V (Hrsg) Psychiatrie – ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. Fischer, Stuttgart, S 919–928

    Google Scholar 

  • Nietzsche F (1954) Jenseits von Gut und Böse. In Nietzsche F (Hrsg) Werke in drei Bänden, Bd. 2 (hrsg. v. K. Schlechta). Hanser, München, S 563–759

    Google Scholar 

  • Parnas J (2003) Self and schizophrenia: a phenomenological perspective. In: Kircher T, David A (Hrsg) The self in neuroscience and psychiatry. Cambridge University Press, Cambridge, S 217–241

    Google Scholar 

  • Parnas J, Handest P (2003) Phenomenology of anomalous self-experience in early schizophrenia. Compr Psychiatr 44:121–134

    Article  Google Scholar 

  • Peña-Guzmán DM (2017) Can nonhuman animals commit suicide? Anim Sentience 2(20):1

    Article  Google Scholar 

  • Pico de la Mirandola G (1990) De hominis dignitate. Über die Würde des Menschen (hrsg. v. A. Buck). Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Plessner H (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Portmann A (1944) Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Schwabe, Basel

    Google Scholar 

  • Preti A (2007) Suicide among animals: a review of evidence. Psychol Rep 101(3):831–848

    Article  Google Scholar 

  • Scheler M (1976) Die Stellung des Menschen im Kosmos. Nymphenburger Verlagshandlung, München (Erstveröffentlichung 1928)

    Google Scholar 

  • Seligman MEP (1975) Depression and learned helplessness. In: van Praag HM (Hrsg), Research in neurosis. Scheltema & Holkema, Utrecht, Bohn, S 72–107

    Google Scholar 

  • Spaemann R (1996) Personen. Versuche über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1983) Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik, 4. erw. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuchs, T. (2022). Warum gibt es psychische Krankheit?. In: Reuster, T., Schönknecht, P. (eds) Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64295-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64295-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64294-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64295-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics