Skip to main content

Natur oder Geist – Die Verleugnung von Hölderlins schizophrener Erkrankung. Fakten und Mythen

  • Chapter
  • First Online:
Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie
  • 829 Accesses

Zusammenfassung

In Fachkreisen galt es lange Zeit als weitgehend unumstritten, dass Friedrich Hölderlin sehr wahrscheinlich an einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis erkrankte. Unter dem maßgeblichen Einfluss des französischen Literaturwissenschaftlers Pierre Bertaux (Bertaux P (1978) Friedrich Hölderlin. Suhrkamp, Frankfurt/Main) sowie der antipsychiatrischen Strömung der 1960/70er Jahre wurde dies jedoch kategorisch bestritten. Diese Auffassung wird auch heute in weiten Kreisen insbesondere der Geisteswissenschaften vertreten. Anhand umfangreicher Originaldokumente von namhaften Zeitzeugen sowie ärztlichen Attesten wird detailliert gezeigt, dass es an Hölderlins psychischer Erkrankung i. S. einer schizophrenen Psychose keinen Zweifel geben kann. Auch die übliche abschätzige Beurteilung seiner Behandlung im Tübinger „Clinicum“ wird durch die bekannten Fakten widerlegt.

Als mögliche Gründe für die Verleugnung von Hölderlins Erkrankung werden u. a. ein dualistisches Denken, die Negierung der Biologie psychischer Prozesse sowie generelle Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie benannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autenrieth JAF, Kerner J (1806) Rezeptbüchlein des Tübinger Cliniccums mit Verordnungen für Hölderlin. Landesbibliothek Stuttgart. Handschriftenabteilung Code mdd:8.37. In: Fichtner G (Hrsg) (1980) Psychiatrie zur Zeit Hölderlins – Ausstellung anlässlich der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und Technik in Tübingen – Universitätsbibliothek Tübingen. Bonatzbau 27.09–30.10.1980. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Autenrieth JHF (1807) Über die im Clinicum in Tübingen getroffenen Einrichtungen für Wahnsinnige. In: Autenrieth JHF (1807) Versuche über die praktische Heilkunde. Aus den clinischen Anstalten von Tübingen Bd 1, S 199–228

    Google Scholar 

  • Beck A (1974) Erörterung der Krankheit Hölderlins [Exkurs zum Sektionsbericht von Dr. Rapp]. In: StA 7,3 (1974), S 339–343. In: Beißner F (Hrsg) Friedrich Hölderlin. Sämtliche Werke 1946–1985. Grosse Stuttgarter Ausgabe. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beck A, Raabe P (Hrsg) (1970) Hölderlin. Eine Chronik in Text und Bild. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd 6/7. Insel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bente D, Römer M (1969) Quantitative Textanalysen zum Sprachwandel Hölderlins in der Psychose. Confin Psychiatr 12:57–64

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bertaux P (1978) Friedrich Hölderlin. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bevilacqua G (2010) Eine Hölderlin-Frage. Wahnsinn und Poesie beim späten Hölderlin. Aus dem Italienischen von Marianne Schneider (Rom 2007). Olms, Hildesheim (Erstveröffentlichung 2007)

    Google Scholar 

  • Bleuler E (1978) Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Reprint. Minerva, München (Erstveröffentlichung 1911)

    Google Scholar 

  • Boerner RJ (2015) Temperament. Theorie, Forschung, Klinik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Boerner RJ (2021) Aus Anlass des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin (1770–1843): Der Einfluss seiner Persönlichkeit auf seine psychosozialen Konflikte sowie seine psychotische Erkrankung. In: Karenberg A, Haack K (Hrsg) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 27. Königshausen und Neumann, Würzburg (im Druck)

    Google Scholar 

  • Bräunig P, Krüger S (2005) Katatonie. Eine Übersicht. Psychiatr Prax 32(Suppl 1):7–24

    Article  Google Scholar 

  • Danzer G (2011) Wer sind wir? Auf der Suche nach der Formel des Menschen. Anthropologie für das 21. Jahrhundert – Mediziner, Philosophen und ihre Theorien, Ideen und Konzepte. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Dilthey W (1894) Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Sitzungsberichte der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 7. Juni 1894, Ausgabe XXVI, Sitzung der philosophisch-historischen Classe. Reichsdruckerei, Berlin

    Google Scholar 

  • Dilthey W (2005) Friedrich Hölderlin. In: Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. Teubner, Leipzig. Malsch G, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S 224–296 (Erstveröffentlichung 1905)

    Google Scholar 

  • Dörner K (2013) Hölderlin und die Psychiatrie seiner Zeit. Gespräch mit Sabine Doering. In: Doering S et al (Hrsg) Aus der Klinik ins Haus am Neckar. Der „Fall Hölderlin“. Klöpfer und Meyer, Tübigen, S 5–38

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus U (2020) Die Zeit heilt keine Wunden. FAZ Nr. 68 Feuilleton-Beilage vom 20.03.2020, S B6

    Google Scholar 

  • Eckert J et al (2006) Gesprächspsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Einrichtung für Wahnsinnige im Gutleuthaus (heute Pauline-Krone-Heim). Dekanatsbuch der Medizinischen Fakultät (1762–1808) S 515. In: Fichtner G (1980) S 29.

    Google Scholar 

  • FHA (Frankfurter Hölderlin-Ausgabe) (1975–2008) Sattler DE, Leiner M, Wolff KD. Friedrich Hölderlin. Sämtliche Werke, Bd 20. Roter Stern/Stroemfeld, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fichtner G (Hrsg) (1980) Psychiatrie zur Zeit Hölderlins – Ausstellung anlässlich der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und Technik in Tübingen – Universitätsbibliothek Tübingen. Bonatzbau 27.09–30.10.1980. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Fichtner G (2013) Der „Fall“ Hölderlin. Psychiatrie zu Beginn des 19. Jhds. und die Problematik der Pathographie. Antrittsvorlesung Fichtners an der Universität Tübingen im Nov. 1972. Erschienen erstmals in der Festschrift „500 Jahre Eberhard-Karls-Universitiät Tübingen. Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen 1477–1977“ (Reprint in: Doering S et al (2013) Aus der Klinik ins Haus am Neckar. Der „Fall“ Hölderlin, Klöpfer und Meyer, Tübingen, S 39–82) (Erstveröffentlichung 1977)

    Google Scholar 

  • Friedrich Hölderlin – Dichter sein. Unbedingt! (2020). Dokumentarfilm Arte

    Google Scholar 

  • Gonther U, Schlimme JE (2009) Hölderlin oder die Frage nach dem Sinn des Psychotischen. Fortschr Neurol Psychiat 77:160–165

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Greiner U (2017) Welch ein Wahnsinn! Die Zeit Nr. 16/2017, 12.04.2017. Online 15.04.2017

    Google Scholar 

  • Hesselberg AK (1981) Die Psychiatrie J. H. F. Autenrieths (1772–1835). Medizinische Dissertation Universität Tübingen

    Google Scholar 

  • Horowski R (2017) Hölderlin war nicht verrückt – Eine Streitschrift. Klöpfer und Meyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hultenreich JK (2018) Hölderlin. Das halbe Leben. Eine poetische Biographie. Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1926) Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin. Zweite ergänzende Auflage, Berlin (Erstveröffentlichung 1922)

    Google Scholar 

  • Kahlbaum KL (1874) Die Katatonie oder das Spannungsirresein. Eine klinische Form psychischer Krankheit. A. Hirschwald, Berlin

    Google Scholar 

  • Kandel ER (2018) Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten. Siedler, München

    Google Scholar 

  • Keller M (1969) Die Geschichte des Tübinger Klinikums im ersten Halbjahrhundert seines Bestehens (1792–1846). Medizinische und soziale Bedingungen seiner Entwicklung. Medical Dissertation. Tübingen

    Google Scholar 

  • Lange-Eichbaum W (1909) Hölderlin. Eine Pathographie. Ferdinand Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laplanche J (1961/1975) Hölderlin und die Suche nach dem Vater. Problemata 38. Friedrich Frommann-Verlag, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Litzmann C (1890) Friedrich Hölderlins Leben. In Briefen von und an Hölderlin. Hertz, Berlin

    Google Scholar 

  • Möbius PJ (1901) In: Die Zeit Nr. 362, Wien (Zitiert nach Lange-Eichbaum W (1909) Hölderlin. Eine Pathographie. Stuttgart, S 168–169)

    Google Scholar 

  • Niendorf E (1853) Lenau in Schwaben. Aus dem letzten Jahrzehnt seines Lebens. Friedrich Ludwig Herbig, Leipzig

    Google Scholar 

  • Ott KH (2020) Hölderlin nervt, oder? Die Zeit, Feuilleton, Nr. 13, 19.03.2020, S 53

    Google Scholar 

  • Peters UH (1982) Hölderlin. Wider die These vom Edlen Simulanten. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rezeptbuch des Tübinger clinicums mit Verordnungen für Hölderlin (1806). Landesbibliothek Stuttgart. Handschriftenabteilung Cod.med.8.37.In: Fichtner G (1980), S 55-58

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1973) Client-centered therapy: its current practice, implication, theory. Houghton Mifflin Co, Boston. Dt: Die klientbezogene Gesprächspsychotherapie. Kindler, München (Erstveröffentlichung 1951)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1991) The nessessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. J Consult Pschol 21(2):95.103. (dt. Übersetzung in: Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie, In: Rogers CR, Schmid PF (Hrsg) Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis, M. Grünewald, Mainz, S 165–184) (Erstveröffentlichung 1957)

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2015) Wie Menschen sind. Eine Anthropologie aus psychotherapeutischer Sicht. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rühle A (2020) Auf den Saiten des Herzens. Süddeutsche Zeitung, 19.03.2020 (online)

    Google Scholar 

  • Safranski R (2019) Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biografie. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Sánchez JG (1979) Hölderlin. El autor y su obra. Dopesa, Barcelona

    Google Scholar 

  • Schadewaldt H (1971) Friedrich Hölderlin (1770–1843). Pathographische Paralipomena. Medizinische Welt 22:33–38

    Google Scholar 

  • Scharfetter J et al (2006) Katatone Störungen an einer psychiatrischen Intensivstation. J Neurol Neurochir Psychiatr 7(3):34–41

    Google Scholar 

  • Scheler M (2018) Die Stellung des Menschen im Kosmos. Meiner, Hamburg (Erstveröffentlichung 1928)

    Google Scholar 

  • Schmutte H, Lambert R (2020) Friedrich Hölderlin. Dichter sein. Unbedingt! Arte-Doku. https://www.youtube.com/watch?v=MFX7pF2IN-g Abgerufen 20.12.2021

  • Schneider PJ (1824) Entwurf zu einer Heilmittellehre gegen psychische Krankheiten, oder Heilmittel in Beziehung auf psychische Krankheitsformen. Laupp, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schwab CT (Hrsg) (1846) Friedrich Hölderlin’s Sämmtliche Werke, Bd 2, Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • StA (Grosse Stuttgarter Ausgabe). Beißner F, Beck A, Oelmann U (Hrsg) (1943–1985), Cotta’sche Buchhandlung/Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1972) Hölderlins dichterisches Schaffen im Lichte seiner schizophrenen Psychose. Psyche 26:530–548

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Stübler E (1948) Johann Heinrich Ferdinand von Autenrieth. 1772–1835. Professor der Medizin und Kanzler der Universität Tübingen. August Schröder-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1961) Melancholie – Zur Problemgeschichte, Typologie, Pathogenese und Klinik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Uffhausen (1985) „Weh! Närrisch machen sie mich“. Hölderlins Internierung im Authenrietschen Klinikum als die entscheidende Wende seines Lebens. Hölderlin Jahrbuch 21:306–365

    Google Scholar 

  • v Engelhardt D (2013) Friedrich Hölderlins Geisteskrankheit in der Perspektive der Medizin und Philosophie um 1800. Hölderlin-Jahrbuch 38. 2012–2013. Tübingen Eggingen, S 199–224

    Google Scholar 

  • v Weizsäcker CF (1986) Viktor von Weizsäcker zwischen Physik und Philosophie. In: Hahn P, Jacob G (Hrsg) Viktor von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. Beiträge zum Symposium der Universität Heidelberg (1.–3.5.1986) sowie der 24. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (5.3.1986) und der 36. Lindauer Psychotherapiewochen (19.4.1986)

    Google Scholar 

  • Waiblinger W (1827/1828/1951) Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn. Nach der Marbacher Handschrift hrsg. und erl. von Adolf Beck. Turmhahn-Bücherei 8/9, Marbach a.N. (Erstveröffentlichung 1827, 1828)

    Google Scholar 

  • Walser M (1970) Hölderlin zu entsprechen. Rede zum 200. Geburtstag des Dichters am 21. März 1970 im Württembergischen Staatstheater in Stuttgart. Dr. Karl Thomae GmbH, Biberach a.d. Riss

    Google Scholar 

  • Weiss P (1971) Hölderlin. Stück in zwei Akten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wittkop G (Hrsg) (1993) Hölderlin. Der Pflegesohn. Texte und Dokumente 1806–1843 mit den neu entdeckten Nürtinger Pflegschaftsakten. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boerner, R.J. (2022). Natur oder Geist – Die Verleugnung von Hölderlins schizophrener Erkrankung. Fakten und Mythen. In: Reuster, T., Schönknecht, P. (eds) Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64295-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64295-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64294-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64295-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics